Hallo,
bei meiner Anlage liegt eine Störung vor. ( Störung F75)
Der Techniker war schon da und muss ein Ersatzteil bestellen.
Er hat bei der Anlage den Notbetrieb aktiviert.
Dieser Funktioniert leider nicht.
Es werden weder Warmwasser noch der Heizkreislauf erwärmt.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen?
Vielen Dank
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo ManfredSol,
ich habe den Wert von 60 auf 40 °C runtergenommen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Manfred
Wenn deine WP. nicht genügend Volumenstrom hat funktioniert auch der Notbetrieb nicht .
Welches Ersatzteil wird denn benötigt ?
Gruß wubl
Vmtl. SEV blockiert !
Ein Sicherheitsentlüfterventil, bei dem der Schwimmkörper auftriebstechnisch so grenzwertig ausgelegt sein muss, dass dieser im Havariefall des Wärmetauschers bereits bei sehr geringen Mengen an einströmendem R290 Gas absinkt, ansonsten genau das aber nicht macht und das unter Einbeziehung aller Fertigungstoleranzen, Querempfindlichkeiten bzgl. Systemdruck und Temperatur (Hohlkörperinnendruck beeinflusst Volumen und damit Auftrieb) halte ich als Entwicklungsingenieur für -vorsichtig formuliert- mutig.
Einen Notbetrieb zu installieren, der bei solchen Fehlerfällen völlig versagt, ist aus meiner Sicht die nächste Mutprobe.
Hallo wubl,
das Ventil, wo der Filter drin sitzt. Das ist etwas angeschlagen.
Das der Notbetrieb nicht funktioniert, verstehe ich nicht.
Der schaltet doch die Ausseneinheit komplett ab und heizt doch dann nur mit den „Durchlauferhitzern“.
So sagt es zumindest die Anlage.
Grüße
Manfred
Schau mal in der VicareApp , oder an der Inneneinheit nach wie hoch der Volumenstrom ist.
Ist der zu niedrig springt auch die Zusatzheizung nicht an.
Der Volumenstrom ist 0. Das ist auch der Grund der Störung.
Was ich nicht verstehe das die Durchlauferhitzer nicht anspringen.
Weder beim Warmwasser, noch beim Heizkreislauf.
Hallo @ManfredSol
Der Notbetrieb funktioniert nur, wenn Sie beide Leitungen zum Außengerät überbrücken, da der Schwimmer des SEV wahrscheinlich den Durchfluss blockiert. Ein defekter Schwimmer saugt sich mit Wasser voll, sinkt und blockiert den Durchfluss.
Ich hoffe, der Servicetechniker hat überprüft, ob wirklich kein Gas austritt. Wenn aber nur das Ventil mit dem Filter defekt ist, ist das überhaupt kein Problem.
Der Bypass kann mit dem Wasserzulauf der Waschmaschine als Bypass erfolgen. Sobald der Durchfluss wiederhergestellt ist, funktionieren auch die elektrischen Durchlauferhitzer.
VG
Vielen Dank!
Der Servicetechniker ist morgen wieder vor Ort.
Sollte die Außeneinheit nach dem Austausch des Ventils weiterhin nicht funktionieren werde ich ihn bitten, bis eine Lösung des Problems gefunden wird, das so zu handhaben.
Vielen Dank und viele Grüße
Hallo zusammen,
der Servicetechniker war gestern da und hat das defekte Ventil mit dem Filter ausgetauscht. Dann wurde die Anlage entlüftet und ist wieder in Betrieb gegangen.
Leider ist die festgesetzte maximale Vorlauftemperatur jetzt auf 60 Grad gesetzt.
Diese lag zuvor bei 40 Grad, was auch im Winter ausreichte.
Wie kann ich diese jetzt wieder auf 40 Grad runtersetzen?
Viele Grüße
Hallo ManfredSol,
ich habe den Wert von 60 auf 40 °C runtergenommen.
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank!
Jetzt läuft sie wieder perfekt.
Viele Grüße
Manfred
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
5 | |
5 | |
4 | |
4 |