abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A, Kermi X-Flair Heizkörper, Taktung der Wärmepunpe

Hallo Gemeinde,

 

ich habe seit zwei Woche eine Vitocal 250 A mit neuen Niedertemperatur Heizkörpern von Kermi (x-flair 33).

Zur Zeit ist  mir noch nicht klar, wie ich die Heizkurve einstellen muss, das die Wärmepumpe nicht taktet.

Als Wohnraumtemperatur habe ich 22°C eingestellt.

Die Neigung der Heizkurve steht auf 0,8 und das Niveau auf 0.

Damit komme ich recht gut auf die 22°C in den Räumen.

Bis auf das Schlafzimmer sind alle Thermostate voll aufgedreht.

Die Heizzeit beginnt um 6:15 Uhr und endet zur Zeit erst mal um 10 Uhr.

Außentemperaturen 6:00 12°C und 10 Uhr 15,5°C, also Übergangszeit.

Nur läuft die WP nun erst mal von 6:15 bis ca. 6:50,  7:30 bis ca. 8:00 und dann nochmals von 9:00 bis ca. 9:20 Uhr.

Die Informationen aus diesem Tread https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Heizungsthermostate-optimieren-fuer... habe ich alle gelesen, auch das Dokument von Guennie https://www.viessmann-community.com/viessmann/attachments/viessmann/customers-heatpump-hybrid/63385/... 

Habe ich in der Übergangszeit eigentlich eine reelle Chance die WP ohne Taktung ans laufen zu bekommen?

 

Danke für eure Unterstützung

 

Gruß Christopher
43 ANTWORTEN 43

Ich habe drei Seiten Mängelrüge geschrieben, zig Mails und Einwurfeinschreiben. Reagiert hat er bis heute nicht drauf, nur das er einen Viessmann Techniker beauftragt hat. Seine Mitarbeiter haben zumindest noch etwas gedämmt. Frist hat er verstreichen lassen. Rechnung hat er noch keine gestellt. Er wollte so ne ganz billige Dämmung verwenden, nur Ärger mit dem Heizungsbauer und Viessmann interessiert es scheinbar überhaupt nicht. 

Unter https://viguide.viessmann.com/installations/ meldest deine Anlage an. Da kannst dann auch Hystere beim Warmwasser einstellen. Dann auf System Details und Einstellungen, da siehst den Volumenstrom und weitere Facts. 

Ja die haben einen Lauf und brauchen sich nicht mehr um jeden einzelnen kümmern. Hauptsache fertig.

Bei uns waren fähige Handwerker aus Polen, bisschen Nacharbeit und gut. Die wissen es noch zu schätzen arbeiten zu dürfen.

Einzig die PV spinnt hin und wieder aber das liegt an der Technik von Viessmann.

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

PV von Viessmann, die waren sie teuer, für das Geld gab es fast 25 kWp von nem anderen örtlichen Anbieter, somit sollte fast immer Strom vorhanden sein. 

Ja hab ich probiert, ist grau hinterlegt. Muss ich wohl auch erst bezahlen.

Ist auch nur für Unternehmer, nicht für zahlende Endkunden.🤔

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

Da musst nix bezahlen, anmelden mit den Daten aus der Vicare App. Den Link wählen, nicht die Viguide App benutzen. 

Ja gibt viele Möglichkeiten, wir wollten alles aus einer Hand. Geld spielt doch keine Rolle. Ohne Mehrwertsteuer und fast 50% Förderung wegen Verlust der Ölheizung ging das. Die WP hat mich bis jetzt beeindruckt, der Rest kommt auch noch.

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

PV wird doch aber nicht gefördert. 

@Christopher66 

Als ich vom Planungshandbuch für Wärmepumpen gesprochen habe, da hatte ich diese hier im Sinn.

Grüße

Marc


@mbauer666  schrieb:

@Christopher66 

Als ich vom Planungshandbuch für Wärmepumpen gesprochen habe, da hatte ich diese hier im Sinn.

Grüße

Marc


Entschuldige die späte Rückmeldung.

Ja, das Rohr zur Außeneinheit ist ein DN32, innen als Kupferrohr verjüngt es sich dann aber auf ein 28mm.

Dieses Planungshandbuch kannte ich nicht, ist aber jetzt eigentlich zu spät.

Habe meinem Heizungsbauer geschrieben, er hat sich gemeldet und wir werden eine Lösung finden.

Gruß Christopher

Ne aber die Mehrwertsteuer war weg gefallen. Und ein wenig konnte man in die Heizung schieben, weil alles aus einer Hand.

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

Diese Aussage verstehe ich nicht.

Was magst du mir damit sagen?

Gruß Christopher

Dies ging an Awot252 als Antwort.

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

Ich möchte meine Erfahrungen der letzte Tage/Wochen gerne noch mit euch teilen.

Zu den Niedertemperatur Heizkörpern von Kermi (x-flair 33 / 22) ist zu sagen, das diese eine Vorlauftemperatur von wenigstens 35°C benötigen, sonst laufen die Lüfter nicht los, diese Information habe ich beiläufig in einem Kermi Dokument gefunden..

Die Kurve ist zur Zeit auf Neigung 0,3 und Heizniveau 12 eingestellt, damit hatte ich heute Morgen zwischen 8:20 und 13:35 ein durchgängiges Laufen der Wärmepumpe bei einer eingestellten Normaltemperatur von 22°C. Die Außentemperaturen lagen zwischen 11,2° und 13°C. Der Stromverbrauch lag laut Smart-Meter bei ca. 900W/h.

Dann wurde die Warmwasser-Bereitung gestartet.

Das sind gut 5 Stunden, ich denke dies ist für die Übergangszeit erst mal ganz in Ordnung.

Heizkurve.jpg

Gruß Christopher

Danke @Christopher66 für das Teilen deiner Erfahrungen.

Magst du noch verraten was für eine Raumtemperatur du eingestellt hast.

Von den speziellen Niedertemperaturheizkörpern hätte ich erwartet das die auch mit einer noch geringeren VL gut funktionieren. Wieder was dazugelernt. 


@mbauer666  schrieb:

Magst du noch verraten was für eine Raumtemperatur du eingestellt hast.

Von den speziellen Niedertemperaturheizkörpern hätte ich erwartet das die auch mit einer noch geringeren VL gut funktionieren. Wieder was dazugelernt. 


Die Heizung bzw. das Heizprogramm war auf 22°C Normal eingestellt

Heizungstemperaturen.JPG

 

Gruß Christopher

Heize mit ganz normalen Viessmann Typ 33 und Fußbodenheizung, Vorlauf max 29 Grad HK und 25 Grad FBH mit 20 Grad Raumtemperatur. Von 06.00-12.00Uhr und brauche durch die erheblich niedrigere Vorlauftemperatur rund 700w/h.Tatsächliche Raumtemperatur jedoch zwischen 21,1-21,8 Grad.

Sind die von dir angegebenen 700W/h der Wert aus der App oder der tatsächliche Stromverbrauch. Der Wert der bei mir in der ViCarevApp angegeben wird ist 15% niedriger als der tatsächliche Stromverbrauch.

Gruß Christopher

Der Wert ist vom externen Zähler, da hängen auch die Pumpen mit drauf, aktuell läuft die WP mit 510W.

Top-Lösungsautoren