Guten Abend,
wir haben aktuell das Problem, dass die Räume über unsere Fussbodenheizung nicht wirklich warm werden.
Bei Prüfung der Werte fällt auf, dass der Volumenstrom beim Heizbetrieb nur bei 250l/h liegt (bei Warmwasser 1000l/h). In den Verteilerkästen der FBH ist trotz offener Stellregler kaum Durchfluss zu erkennen (Werte liegen in allen Kreisen zwischen 0,0l und max. 0,5l).
Die Primärkreispumpe zeigt lediglich 14% Ist bei 90% Soll an.
Kann man die Leistung über einen Parameter erhöhen oder gibt es andere Tipps?
Das Siebchen in der Ausseneinheit wurde bereits gereinigt und auch der Magnetitabscheider wurde gespült.
Danke vorab und schönen Abend!
Im Überströmventil hast unter dem Verstellknauf eine Feder,welche aufs Ventil drückt. Drehe ich den Knauf im Uhrzeigersinn,spanne ich die Feder vor. Drehe ich entgegen,verringerte ich den Druck aufs Ventil. Hier würde auch bei sehr geringer Leistung der Pumpe das Heizwasser direkt in den Rücklauf gedrückt. Durch die FBH muss die Pumpe aber schätzungsweise 300 mbar ins System bringen. Also müsste ich den Knauf solange drehen,dass die 300 mbar nicht über das Ventil fliessen,sondern in die Heizungsleitung. Ich muss die Feder also höher Vorspannen.
@Franky ist seid X Jahren vom Fach, hör auf ihn. Auf jedenfall ist Schwergängig nicht so gut, normal sollte sie ohne große Schwierigkeiten einstellbar sein.
Lg
Ok, verstanden. Das passt auch zum Verhalten der Anzeige. Wenn ich gegen den Uhrzeigersinn drehe läuft der Vorlauf direkt in den Rücklauf und beide Temperaturen gleichen sich an.
Habe jetzt wieder fast bis Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht (Ursprungseinstellung). Vor- und Rücklauf entfernen sich wieder von den Temperaturen.
Bedeutet aber das Überströmungsventil ist nicht der Übeltäter…
Ich sehe das wie mac Vito: schwergängig kann darauf hindeuten,dass das Ventil verkalkt ist. Und somit doch noch einen Teil direkt zum Rücklauf durchlässt. Soll heißen,von aussen sieht es so aus,als würde der volle Druck ins System gehen. Real ist es womöglich nur die Hälfte.
Weißt zufällig,wie lang der längste Heizkreis ist ? Weil die grösste Länge den Mindestdruck vorgibt. Mal angenommen,der längste Kreis wäre 80 m. Bei einem Druckverlust zwischen 4 und 5 mbar pro Meter Rohr bräuchtest also zwischen320 und 400 mbar Mindestdruck,damit dieser Kreis bis zum Ende durchflossen wird. Ein bissel Reserve dazu,bist bei wenigstens 420 mbar
Von daher ist das Überströmventil hier sinnlos.
Wenn die Beschriftung in den Kästen stimmt müsste der längste Kreis 86m haben.
Bedeutet das Ventil sollte man checken lassen bzw. ich drehe noch ein auf und zu mit der Resthoffnung es tut sich was.
Danke & Grüße.
Puh,86 m ? Damit bist schon fast an der Grenze der Höchstleistung der Pumpe
Warum übehaupt ein Überströmventil verbaut wurde,ist mir versteckt.
Du kannst nur mal versuchen,das Ventil bis Anschlag zuzurammeln( also im Uhrzeigersinn) und dann noch die Pumpe auf Maximum zu stellen.Das Rohr vom Überströmventil darf hier nicht großartig warm werden.
86 Meter ist lang.
Deine Pumpe in der IDU muss ganz schön schwitzen. Weißt du wie hoch der Volumenstrom beim Abtauen ist?
Ist der Volumenstrom mit der Zeit abgesunken? Nicht das deine Pumpe deswegen schon Verschleißerscheinungen zeigt..
Du brauchst eine Unterstützung im Heizkreis.
Ok, danke - werde ich versuchen.
Pumpe auf Maximum bedeutet, den Parameter Sollwert von 90 auf 100 hochsetzen oder? Oder muss ich den Min.-Parameter hochsetzen?
Maximum bedeutet Konstantdruck.
Nein, habe leider keinen Wert beim Abtauen beobachtet. Mir macht halt der Wert Sorgen, da es nicht warm wird und der mindeste Volumenstrom ja bei 300 l/h liegen sollte.
Der Volumenstrom ist seit dem SEV-Tausch & Update 2440 (kam gefühlt parallel) so gering.
Davor lagen die Werte bei ca. 700l/h.
Beim Abtauen wird ein Mindestvolumenstrom von 1000 Liter benötigt, ansonsten bekommst du eine Fehlermeldung. Wenn bei dir von dessen noch nichts kam sollte alles in Ordnung sein. Da deine Pumpe auf 90 Prozent steht kann ich mir gut vorstellen das beim Abtauvorgang plötzlich um die 1900 -2000 L fließen können.
Ja, den Fehler kenne ich. Dieser kam mehrmals vor dem Ausfall unserer Anlage und dem anschließenden Tausch des SEV.
Guten Morgen,
nochmals vielen Dank für eure Unterstützung und Ideen.
Kurzes Update: Das Problem mit dem Volumenstrom besteht leider weiterhin bzw. verschlechtert sich. Aktuell kommen nur noch knapp 230l/h durch und die Heizkreise bleiben kalt.
Dein Heizungsbauer muss sich das vor Ort ansehen. Input hast du ja jetzt von uns.
LG Daniel
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
5 | |
3 |