Liebe Community,
wir betreiben seit kurzen eine Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A19 mit einem 300L Trinkwasserspeicher und 400L Pufferspeicher bei einer berechneten Heizlast Verfahren B von 18kw, zwei Heizkreisläufe, einen größeren FBK und kleineren HK Kreislauf mit 8 HK, BJ der Immobilie 1996, 280m2. Ich habe nun in unterschiedlichen Foren gelesen, dass bei der modulierenden WP VItocal 250-A der Pufferspeicher nicht nötig ist und im Gegenteil den COP DEUTLICH reduziert. Kann man da pauschal bei meinen Voraussetzungen oben eine Aussage treffen, ob der Pufferspeicher ggf doch sinnvoll ist? Ich habe mich dazu entschieden, weil wir ab nächstes Jahr einen dynamischen Stromtarif bekommen, zur Hydraulische Entkopplung und weniger Taktung mit einem effizienteren Betrieb. Danke euch vorab
Hab dir mal als aktuelles Bsp. die Analyse meiner Anlage von heute eingestellt.
Die Spitze um 12 Uhr ist WW (Verbrauch WW lt App 650 W). Speichergrößen siehst du unten.
VL Temperatur ca. 30-33°.
Bei meinen gegebenen Gebäudevoraussetzungen bin ich mir ziemlich sicher dass die Laufzeiten ohne Speicher deutlich kürzer und mehr Takte bei den aktuellen Außenbedingungen (14-9°) wären. So läuft die WP für Heizung jeweils ca. 1-1,25 Std und Speicher reicht bei den AT für ca. 3-4 Std.
Gruß Karl
so sieht das bei mir aus, sieht so aus, als müssen die Einstellungen bei mir optimiert werden. Warmwasserproduktion von 9-16 und 20 bis 23:00 Uhr . 🤔😩
WW kann man nicht wirklich vergleichen da wir nur zu zweit sind und im Ruhestand.
Dafür wollen wir's halt den ganzen Tag angenehm temperiert haben.
Was etwas verwundert sind bei deinem Bild die Spitzen beim Heizbetrieb die bei ca. 3-4 kW liegen. Das deutet meines Erachtens darauf hin daß die Heizkurve noch nicht passt oder du hast veraltete SW kleiner 12/2024 (2440) bei der es zu ungünstigem Startverhalten geführt hat; der Verdichter fährt gleich mit zu hoher Lstg. an. Dies führte dann wiederum zu kurzen Laufzeiten und häufigeren Starts.
Gruß Karl
Danke dir nochmals, was bedeutet veraltete SW?
Im Dezember 24 kam SW (Software) 12/24 (2440) die unter anderem oben beschriebenes Problem löste. Dann kam im Frühjahr Update 4/2025 und angeblich ab 6.10 verfügbar daß Update 10/2025.
Auch wenn deine Anlage erst 2025 geliefert wurde ist das keine Garantie dass die SW auf aktuellem Stand ist (Lagerware).
Welche SW installiert ist kann man an der Inneneinheit aufrufen.
Servicemenü - Passwort: viservice und Erkannte Geräte anklicken
Welche SW Updates es gibt und was sich verändert ist über ViCare -Einstellungen- Allgemein- Versionshinweise unter Releasenotes aufrufbar. Kommen teils auch neue Parameter dazu
Schönen Abend noch
Gruß Karl
Vielen lieben Dank für diese Antworten und Unterstützung. Schönen Abend
Danke noch mal für den Hinweis, ich habe die Softwareversion nachgeschaut, und folgendes gefunden. Ist das eine veraltete Version? Und wenn ja, wie kann ich einen Update veranlassen?
Das ist die aktuellste Version......2509.... vom Frühjahr 25.
Die nächste Version soll ab 6.10.25 verfügbar bar sein.
Ob wieder über Fachbetrieb angefordert werden muss oder wirklich "automatisch" kommt (sofern Updates über ViCare zugelassen wurden) rätselt auch das Forum noch.
Warten wir mal ab
Gruß Karl
Benutzer | Anzahl |
---|---|
12 | |
6 | |
6 | |
6 | |
3 |