abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A13 2C

Hallo, ich wollte die Kühlung einschalten aber es funktioniert nicht. Jetzt habe ich gelesen, dass für die Kühlung unbedingt ein Feuchtigkeitsfühler benötigt wird und falls keiner angeschlossen ist, die Kühlung nicht geht. Weiss jemand ob das zutrifft?

MfG

Klaus494

3 ANTWORTEN 3

Ja, die Wärmepumpe braucht einen Feuchteanbauschalter.  Dieser überwacht die Kondenswasserbildung.

Hallo @Klaus494 

 

Das hängt von der Art der Kühlkörper ab. Wenn wir eine Fußbodenkühlung haben, ja, aber mit Ventilatorkonvektoren brauchen wir keinen Feuchtigkeitsschalter für die Kühlung.

 

VG

Hallo Klaus494,

 

der Kühlbetrieb ist bei deiner Anlage freigegeben. Bist du dir sicher, dass kein Feuchteanbauschalter installiert wurde? Diese sollte dann in jedem Fall nachgerüstet und die Rohrleitung bis zu diesem dampfdiffusionsdicht isoliert werden. 

 

Gekühlt wird ansonsten beim jeweiligen Heiz-/Kühlkreis, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur zuzüglich der jeweiligen Einschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises überschreitet. In dem Moment schaltet sich auch die Umwälzpumpe ein.


Deaktiviert wird die Kühlung, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur um die jeweilige Ausschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises unterschreitet. In dem Moment schaltet sich dann auch die Umwälzpumpe aus.


Die dafür zuständigen Parameter lauten:


2413.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2413.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
 

Zudem darf die Betriebsart des Heiz-/Kühlkreises nicht auf aus sein. 

 

Viele Grüße
Flo

 

Top-Lösungsautoren