Hallo Zusammen,
ich bekomme zeitnah die Außenheit Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06 montiert.
Der Plan ist, die Außeneinheit mittig vor das ca. 1,2m vom zukünftigen Pflaster beginnende Fenster zu stellen. Der Abstand zwischen Hauswand und dem Rücken der Außeneinheit möchte ich größer 60cm wählen, um einen möglichst guten Luftstrom und keinen Luftstau zu gewährleisten.
Nun habe ich gehört, dass es sinnvoll sein soll, das Gerät diagonal (45 Grad) vor die Ecke zu stellen, das soll einen besseren Luftstrom/abfuhr sorgen. Sofern diese Lösung greifen sollte, würde ich von den beiden Ecken des Geräts einen ebenfalls großen Abstand zu Hauswand/ecke wählen.
Mir ist bei dem Aufstellungsort die Effizenz der Außeneinheit besonders wichtig, daher tritt die Optik dabei etwas in den Hintergrund. Die Himmelsrichtung von dem Fenster aus zeigt in Richtung Süd-
Westen.
Kann mir jemand den besten Aufstellungsort mit bestmöglichsten Maßen geben?
Danke für die Hilfe!
Viele Grüße
Benny
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Wer hat dir denn solche Angst wegen eines Luftstaus gemacht? Die Engstelle für den Luftstrom ist der Verdampfer. Viele Anlagen stehen entsprechend der Planungsanleitung wandnah mit der Forderung von >25cm Abstand. Der sich damit ergebende pneumatische Widerstand vor dem Verdampfer ist viel kleiner als der vom Verdampfer selbst. Du bräuchtest schon Laborbedingungen, um den Unterschied bei weiterer Vergrößerung des Abstands messbar zu machen. Viel nachteiliger wäre ein pneumatischer Kurzschluss, wenn die Ausgangsseite blockiert wäre und die Luft seitlich zurückströmt. Aber die Gefahr besteht bei dir nicht.
Wenn dir die 45°-Variante wirklich gefällt, nur zu. Notwendig ist die keinesfalls. Spare dir den Forschergeist für die Optimierung der Heizseite auf. Aber auch da ist weniger oft mehr.
Ab Seite 33 fangen die Schutzbereiche an und Abstände die du einhalten musst.
Ist dein Fenster den so hoch, das es nicht im Schutzbereich der Wärmepumpe kommt?
Hallo Stefan,
das Fenster spielt keine negative, dort halte ich alle Vorschriften ein. Sodass das die Positionierung nicht einschränkt. Es geht hauptsächlich um den effizientesten Aufstellungsort.
Viele Grüße
Benny
Wer hat dir denn solche Angst wegen eines Luftstaus gemacht? Die Engstelle für den Luftstrom ist der Verdampfer. Viele Anlagen stehen entsprechend der Planungsanleitung wandnah mit der Forderung von >25cm Abstand. Der sich damit ergebende pneumatische Widerstand vor dem Verdampfer ist viel kleiner als der vom Verdampfer selbst. Du bräuchtest schon Laborbedingungen, um den Unterschied bei weiterer Vergrößerung des Abstands messbar zu machen. Viel nachteiliger wäre ein pneumatischer Kurzschluss, wenn die Ausgangsseite blockiert wäre und die Luft seitlich zurückströmt. Aber die Gefahr besteht bei dir nicht.
Wenn dir die 45°-Variante wirklich gefällt, nur zu. Notwendig ist die keinesfalls. Spare dir den Forschergeist für die Optimierung der Heizseite auf. Aber auch da ist weniger oft mehr.
Solltest halt drauf achten dass der Wind nicht hauptsächlich auf die Frontseite bläst und damit die Ventilatoren dauernd dagegen halten müssen.
Und mach dir Gedanken wo deine Außentemperatur gemessen wird. Wenn der Sensor stundenlang der Sonne ausgesetzt ist verfälscht er deine Messergebnisse und führt zu ungeschickten Verhalten der Anlage.
Gruß Karl
Danke! Der Temperatursensor sitzt in Nordausrichtung unter dem Gesimse, das passt.
Alles klar, dann werde ich das Gerät wie geplant mittig an der Wand mit entsprechend Abstand platzieren.
Viele Grüße
Benny