abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 8 kw - läuft mit 2. HK unrund

Hi,

 

seit 9/24 haben wir eine Vitocal 250-A AWO-M-E-AC 251.A08 2C ohne Puffer direkt in 2 HK (Heizkörper, FBH) und Vitocal 300l WW Speicher in 2 Familienhaus. 1/3 der Fläche wird gerade saniert mit neuer FBH, der Rest ist Bestand mit HK.

 

Bislang lief nur der Heizkörperkreis, alles super, 2.000h Laufzeit, 230 Verdichterstarts, wenig Stromverbrauch, Bude warm.

Vorgestern wurde das Ausheizen des neuen Estrich mit einem Wärmeerzeuger beendet, Stromverbrauch Richtung "Holla, die Waldfee!". Dieser Kreis ist nun als HK 2 angeschlossen.

 

Seitdem ist das Verhalten der WP deutlich anders, ich wüsste gerne ob das "normal" ist oder ob es Tipps zur Verbesserung gibt.

 

Mir fällt auf, das die Abtauzyklen länger brauchen und oft sogar der Heizstab dazugeschaltet wird.
Sieht man prima am Durchfluss.

 

Hier mal "alt", nur Heizkörper, kaltes und nebliges Wetter, um 2-3 kw Heizlast.

RedNose_0-1737535667978.png

Alles schick, schlechtes WP Wetter, aber keine Sorgen mit etwa 10 Minuten Abtauzyklus,
12 Uhr ein Mal WW.

Hier mal zum Vergleich ein Ausschnitt von 0-9:40h:

RedNose_2-1737536027914.png

 

Jetzt heute viele Doppelpeaks = Heizstab, viel längere Abtauzyklen, ca. 20 Minuten in der Nacht.

Dazu: das Wetter ist vergleichbar kalt, aber nicht mehr nebelig, also eher besser.

RedNose_1-1737535744614.png

 

Ich habe gestern experimentiert und den FBH- Kreis an den markierten Stellen abgeschaltet:

RedNose_3-1737536322741.png

Sofort längere Pausen zwischen den Abtauungen, schnellerer Abtauzyklus.

Ich denke hier ist irgendwas nicht richtig, das die Kiste so unrund läuft...

 

Alle Pumpen stehen auf 50%

Heizkurven:

RedNose_4-1737536555419.pngRedNose_5-1737536584963.png

 

Danke für eure Tipps!

 

 

 

 

7 ANTWORTEN 7

Der Heizkreis 2 (Mischer Heizkreis) muss immer 4...5K kühler gefahren werden, als der Heizkreis 1.

Ansonsten folgt ein hydraulischer Kurzschluss und ein undefinierter Betriebszustand.

Zum zweiten mal binnen zwei Wochen stehen wir nun heute auf und die Heizung ist kalt.

Kein Eintrag in den Logs. Deiner Heizung geht es gut. Nicht zugefroren.

Volumenstrom ist fein:

RedNose_0-1739270661325.png

Die Maschine hat einfach beschlossen, nicht mehr zu heizen:

RedNose_1-1739270735911.png

 

RedNose_2-1739270830930.png

 

Ich warte auf den Heizi, um zu schauen woran es liegt, ziemlich sicher geht's mit AEG (ausschalten-einschalten-geht wieder).

Habe auf betreutes Heizen aber keine Lust, denn sonst hätte ich ne Koksheizung gekauft...

Hat jemand eine Lösungsidee?

 

250er 8 kw/ 2 Heizkreise. Seit die FBH mit dranhängt (vorher nur HK auf HK1) läuft das Ding unrund

 

Ergänzung: um 12 Uhr steht bei uns immer Warmwasser auf dem Programm - die WP lebt noch und produziert nun WW. Mal schauen ob sie sich danach ans Heizen erinnert... 

 

13:20h - Dornröschen scheint erwacht und heizt wieder. 

Deine Volumenströme sind insgesamt recht instabil. Greifen hier Thermostate ein?
Wieso ändern sich die Volumenstromspitzen bei der Abtauung? Die sind mit nur wenig über 1000l/h untypisch gering. Allerdings gestern bis 8 Uhr wenigstens mal 1400l/h, 9:30 und 10:30 dann 2x fast 1600l/h. Die müssten völlig unabhängig von deinen Heizkreisen stabil bleiben. Evtl. arbeitet das 4/3-Wegeventil nicht korrekt. Bei den (sehr!) vielen Abtauungen einfach mal beobachten.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ja, typisches 2C Thema. Habe den HK2 dauerhaft stilllegen lassen (im Inbetriebnahmeassistent HK2 "nicht vorhanden"), Problem gelöst (habe aber auch nicht wirklich einen Bedarf für einen 2. Heizkreis, da nur nur Handtuchheizer und Treppenhaus-Radiator dranhing)

Hallo, Danke für die Rückmeldungen.

Es regeln 3/9 HK- Thermostaten, aber auch erst, seit seit ein paar Wochen die FBH mit 11 Kreisen angeschlossen ist. Die weiteren Werte oben sind schon einige Tage her.

 

  • Mir fiel auf, daß mit 1 HK die Abtauungen viel schneller gehen als mit 2 HK, 10 statt 20 Minuten
  • Mit 2 HK sind die Abtauungen häufiger
  • Mit dem 2. HK wird zum Abtauen auch oft der Heizstab aktiviert, das habe ich in den drei Monaten mit nur Heizkörpern nicht ein einziges Mal erlebt.
  • Die App sagt, daß beim Abtauen die Pumpe zum HK2 = FBH aus ist, also wird nur Wasser aus dem HK- Kreis zum Abtauen genutzt?
    Dann sollte doch die Abtauung nicht länger dauern, vereist ist vereist?

Die Heizung hatte sich nach der Eskapade am Morgen noch mal ganz verschluckt.
Der Heizstab musste angehen, Abtauen ging wohl nicht ?!?

Die Temperaturen passten überhaupt nicht, der HK2 Vorlauf FBH ging bis 36° (Soll wäre um 29°)

 

RedNose_1-1739291546537.png

 

RedNose_0-1739291454641.png  

 

Habe die Anlage stromlos geschaltet, alle Filter sauber gemacht (wenn schon, denn schon) und seitdem scheint sie wieder in der Spur zu sein.
HK1 = 34.2°C, HK2 = 29.6°C, aus 2 KW Strom macht sie 8 kW Wärme. Volumenstrom geht in Richtung 800l, 6° Spreizung

Das oben ließe sich auch teils mit dem 3/4 Wege Ventil erklären...

Aber mir scheint es eher ein Software oder Elektronik Bug zu sein.

Heizi sagt es wäre ein Update in Arbeit, glaube aber, er meint mehr die Vereisung am Ventilator, die ich auch ein Mal hatte. (Fun Fact, klappern können auch Panasonics, siehe hier im Blog am 2. Dezember)

 

HK2 Abschalten wäre nur so semi toll, bei uns hängt eine ganze Wohnung dran...

 

Da ich nur 1 HK habe, kann ich deine Beobachtungen selbst nicht rekonstruieren. Wenn @Heizungspilot schreibt, er hatte ähnliches Verhalten, scheint es kritische Konstellationen bei 2 HK zu geben.

Mit den Bedingungen in der Serviceanleitung kann ich mir das gut vorstellen.

z.B. muss HK1 nicht nur die höhere VLT sondern auch die höhere Heizleistung haben.

Wenn man sich außerdem den Pneumatikplan ansieht, wird klar, dass es eine Verkopplung der Abtauung mit dem 2. HK gibt. Dieser liegt parallel zum integrierten Abtaupuffer (G). Auch wenn die Pumpe (F) vom 2. HK bei der Pufferdurchströmung steht, wird trotzdem eine gewisse Menge durch diesen HK fließen. Evtl. wird der integrierte Puffer auch gar nicht oder weniger hochgeheizt, da das Wasser im 2. HK mit zur Abtauung genutzt wird. Mit den normalerweise recht hohen Temperaturen für den integrierten Puffer käme eine FBH am 2. HK eigentlich gar nicht zurecht. Vielleicht können das Anlagenbesitzer mit 2 HK aufklären.
Insofern scheint mir das Verhalten deiner Anlage mit zugeschaltetem 2. HK schon normal und die Veränderungen nachvollziehbar zu sein, auch wenn das nicht unbedingt schön ist.

ABR_0-1739297691028.png

 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren