abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 222S 221.C09 - große oder kleine Außeneinheit?

Hallo Experten,

wir planen in unseren Hausneubau eine Vitocal 222S 221.C09 Wärmepumpe einzubauen. Dabei gibt es die Wahl, eine Außeneinheit mit einem oder mit zwei Ventialtoren einzusetzen. Leistungstechnisch sind die Außeneinheiten mit zwei Ventilatoren laut Prospekt natürlich effizienter (COP) - über die Jahresarbeitszahl findet man leider nichts. Folgende Fragen stellen sich:

1. Wie groß ist der Unterschied in der Lärmbelastung zwischen der Außeneinheit mit einem und der mit zwei Ventilatoren?

2. In einem Gesrpäch mit einem Fachmann wurde uns gesagt, dass beim Einsatz einer Außeneinheit mit zwei Ventilatoren ein größerer Warmwasserspeicher benötigt würde. Man käme dann nicht mit einer Inneneinheit mit 220 l Warmwasser hin sondern müsste noch ein zweites Gerät mit einem größeren Wasserspeicher neben die Inneneinheit stellen. Wenn ich mir Ihre Prospekte allerdings anschaue, sehe ich nirgends ein zweites Gerät neben der Vitocal 222S. Braucht man das?

3. Im Gespräch mit dem Fachmann wurde uns auch gesagt, dass es aufgrund der geringeren Energie-Effizienz der Ein-Ventilator Außeneinheit keine staatliche Förderung geben würde. Für die Zwei-Ventilatorlösung aber sehr wohl. Dafür wäre die Ein-Ventilatorlösung so preiswert, dass sich das finanziell für uns nicht auswirken würde. Ist das tatsächlich so, dass für die kleine Außeneinheit keine Förderung beantragt werden kann weil sie nicht effizient genug ist?

Vielen Dank,

Frank Störr

2 ANTWORTEN 2

Hallo,

Datenblatt der Vitocall 222s

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/waermepumpe/split-luft-wasser-waermepumpen/vitocal-222-s.ht...

1) bei Nennlast ist das Gerät dem den 2 Ventilatoren um 2dB lauter (Seite 7) oben. Da das größere Gerät bei gleicher Heizleistung aber mit einer geringeren Ventilator Drehzahl läuft und auch der Kompressor langsamer läuft, gehe ich eher von einer geringeren Geräuschkulisse aus.

 

2) Ja die kleinen Geräte haben einen Mindestvolumenstrom von 700l/min, das größere Gerät von 1400l/min. Wenn diese Umlaufmenge nicht durch die Fussbodenheizung zu pumpen ist, weil sie nicht dafür ausgelegt wurde, oder weil davon auszugehen ist dass der Besitzer einzelne Räume nicht beheizt, wird sich der Heizungsbauer mit einem Pufferspeicher absichern. Der Pufferspeicher macht das System komplexer und min 1500€ teuer.

Einen weiteren Nachteil hat das große Gerät. Die Viessmann Wärmepumpen haben noch das alte Kältemittel R410a. Das große Model hat ein CO2 -Äquivalent von 6,9 Tonnen. Über 5 Tonnen ist ein jährliche Dichtheitsprüfung nötig.  Die kleine Anlage liegt darunter. Was das kostet, kann man Googlen oder den HZ fragen was das kosten wird. Ich würde das Gerär vermeiden.

 

3)Bei der Auslegung würde ich mich auf keinen Fall nur auf die Aussagen des HB verlassen.

Es sollte eine Heizlastberechnung für das Haus erfolgen. z.B. durch einen unabhängigen Energieberater.

Mit der errechneten Heizlast, gehst du dann in den JAZ Rechner

https://www.waermepumpe.de/normen-technik/jazrechner/

und rechnest das mit Vorlauf Temperatur 35/28 durch (es gibt hoffentlich nur eine Fussbodenheizung und keinen 2. Kreis mit Heizkörpern !)

Wählst die  222S 221.C0x aus und es wird ein COP angezeigt. Hier muss ein COP von min 4.5 für die BAFA herauskommen.

Das hängt nicht von den Ventilatoren ab.

Wenn das knapp verfehlt wird  kann man die Fussbodenheiszung z.b. auch auf 30 Grad auslegen, oder einen niedrigeren WW Verbrauch ansetzen.

Guten Morgen,

 

ich habe auch die 222-S C09 mit dem Doppellüfter:

 

Ich habe einen 220l Warmwasserspeicher und dazu 45L für den Heizkreislauf. 
Förderfähig ist diese Kombination auf jedenfall. 

Top-Lösungsautoren