abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 222 S richtig spülen bzw. entlüften.

Nach dem defekt und Austausch des MAG mus die komplette Anlage gespült und entlüftet werden. die Heizkreise waren kein Porblem da hier externe Spül - und Fülleinrichtungen verbaut waren. das Spülen der Wärmepumpe stellt jedoch ein Problem dar. lt. Fachmann-Anweisung soll hier das 3-Wegeventil auf Mittelstellung gebracht werden und über den Entlüftungshahn des Speicherwassererwärmers für die innenliegende Wendel entlüftet werden. Soweit so gut, jedoch ist hier nicht sichergestellt, dass die innenliegende Wendel auch gespült werden kann, da am 3 Wegeventil auch der Weg durch den Plttenwärmetauscher des Kältekreises auftut. je nach Strömungswiderstand wird hier ggf. nicht die innenliegende Wendel durchströmt. Stundenlanges spülen brachten nicht den gewünschten Erfolg! Selbst der TD konnte mir keine brauchbare Lösung des Problemes nennen. Sehr bedenklich!

 

Hoffe darauf, das hier jemand ist, der ähnliches Problem schon gelöst hat.

 

Danke im Voraus.

71 ANTWORTEN 71

Wie funktioniert das mit dem Spülen? Wo muss angeschlossen werden und welche Gerätschaften werden benötigt?

Danke.

 

Viele Grüße 

Bernd

Das kommt darauf an, wo noch überall Luft auftritt. Die Luft muss sich auch im Heizkreis befinden. Anders ist es nicht zu erklären. In dem Fall muss dein Fachbetrieb bauseits spülen, das hängt wiederum vom Aufbau deiner Anlage ab. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke Flo.

Ich habe noch eine andere Frage. Mir wurde von der Heizungsfirma gesagt, dass für die Leitungen für den Sekundärkreis mit Kupferleitungen 22 mm vom Keller zur Verteilung im EG und die Leitungen vom EG weiterführend zum Verteiler ins 1. OG mit 18 mm Kupferrohr ausreichend sei. Es handelt um die Zuleitungen für eine Flächenheizung. Fläche ca. 120 m2. Ist das so richtig? Sollte es nicht stimmen, welche Rohrdimensionen sind dann mindestens einzusetzen?

 

Vielen Dank und viele Grüße 

Bernd

Das kommt auf die Leistung der Außeneinheit an. Bei 2 Ventilatoren sind es mindestens DN32 (35x1mm Cu) abgehend von der Inneneinheit und bei einem Ventilator mindestens DN25 (28x1mm CU) abgehend von der Inneneinheit. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für die Antwort. In diesem Zusammenhang würde ich gern wissen wollen, welche Art der Installation Du empfehlen würdest.

Erstens Austausch der zu kleinen Rohrleitungen (verbunden mit Abbruch- und Stemmarbeiten) oder zweitens 

Installation eines Pufferspeichers als hydraulische Weiche.

Diese Maßnahmen sollen für die Vitocal 222-S AWBT-E-AC-221.C09.

Ich habe auch festgestellt, dass es mehrfach vorgekommen ist, dass die Vorlauftemperatur am Heizkreisverteiler bis auf 16°C abfällt. Nach einiger Zeit wird diese dann wieder auf die normale Vorlauftemperatur angehoben.

Vielen Dank für Deine Bemühungen.

Viele Grüße 

Bernd 

Ich persönlich würde das mit dem geringsten Aufwand machen. Das wäre dann wohl ein Pufferspeicher als hydraulische Trennung.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

welche Berechtigungen, Zugriffe und Einfluss auf die Wärmepumpe bekommt der Heizungsbetrieb wenn ich ihm die Servicefreigabe für die Viessmann Heizungsanlage erteile. Bekommt er nur eine Info zur Fehlermeldung oder kann er sich alle technischen Details und Einstellungen abrufen bzw. verändern?

 

Vielen Dank für Deine Bemühungen.

Viele Grüße 

Bernd

Er kann neben den gemeldeten Fehlern auch auf die Anlage drauf gucken. Dabei kann er Temperaturen auslesen und den Verlauf der letzten Tage abfragen. Er könnte auch einfache Einstellungen vornehmen. Zudem kann er Meldungen aus dem Kältekreisregler abfragen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

zu Ursache des Abfallen der Vorlauftemperatur auf 16° C hast Du dich noch nicht geäußert. Was ist die Ursache oder kommt dies manchmal zu diesem Zustand.

 

Bei der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe wird doch durch euren Techniker ein Protokoll erstellt. Wird dieses dem Heizungsbetrieb mit übergeben oder erhält dieser nur einen Servicebericht. Das kann ich mir aber nur schwer vorstellen. Ich habe irgendwo gelesen, dass Viessmann das Protokoll wegen der Datenschutzbedingungen an den Anwender nicht herausgibt.

Vielen Dank für Deine Bemühungen.

Viele Grüße Bernd 

Das kommt durch die Abtauung. Während der aktiven Abtauung erfolgt eine Kältekreisumkehr und es wird dem Heizsystem Wärme entzogen, um den Verdampfer abzutauen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo Danke,

 

und wie sieht es mit den Protokollen aus? 

 

Viele Grüße 

Bernd

Die Protokolle kann dein Fachbetrieb bei unserem Technischen Dienst anfordern, wenn er sie nicht bekommen haben sollte. 

 

Viele Grüße
Flo

Mir ist es gelungen die Sprachdatei in eine mp4 Datei zu konvertieren, so dass Ihr jetzt mal mithören könnt wie sich die WP beim Umschalten von Heizbetrieb in die Warmwasserbereitung verhält. Geräusche nur bei der  Warmwasserbereitung vorhanden, im Warmwasserspeicher.

Viele Grüße 

Bernd

Das klingt schon nervig. Du solltest dich an deinen Fachbetrieb wenden, damit er die Anlage nochmal entlüftet. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

kann ich dies auch selbst machen, wie muss ich vorgehen?

Danke

Viele Grüße Bernd

Das kommt darauf an, wo extern Entlüftungsmöglichkeiten geschaffen wurden. Eine Entlüftungsstelle ist auch innen im Gerät. Da es dabei auch zu Schäden kommen kann, empfehle ich dir, dies durch deinen Fachbetrieb durchführen zu lassen. 

 

Viele Grüße
Flo

 

 

Hallo Flo,

auf dem Bild sind die beiden KFE Hähne für Vor- und Rücklauf. Diese müssen auch zum Nachfüllen von Heizwasser benutzt werden. Für die Entlüftung sind ein Entlüftungshahn im Vor- und einer im Rücklauf montiert. Das Entlüftungsventil vom Rücklauf kannst Du ganz oben in der Leitung sehen. Im Vorlauf ist dies analog eingebaut. Im Vorlauf siehst Du noch einen Microluftblasenabscheider. Mehr ist an Hähnen oder Ventilen nicht verbaut. In dem Heizkreisverteiler der FB-Heizung besteht über die KFE- Hähne noch die Möglichkeit zum Entlüften oder Spülen.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Bernd 

20220322_180044.jpg

Lass es bitte durch deinen Fachbetrieb durchführen. Das Wasser mit welchem aufgefüllt wird, muss der VDI 2035 entsprechen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

der Fachbetrieb hat leider das in Ihn gesetzte Vertrauen verspielt.

Ich glaube nicht, dass die Anlage entleert, gespült und mit neuem Heizwasser aufgefüllt wurde. Es wurde wohl versucht das sich in der Anlage befindliche Wasser aufzubereiten.

Die Messungen ergaben einen pH Wert von 8,85, die Härte wurde mit 2 gemessen und die Leitfähigkeit mit 107.

Die ersten beiden Werte liegen wohl im Toleranzbereich, die Leitfähigkeit ist ??????

Eine Messung durch den Fachbetrieb erfolgte nicht.

 

Viele Grüße

Bernd

Nach VDI 2035 ist dein Leitwert im Grenzbereich. Eine genaue Bewertung hängt dabei von der Sauerstoffkonzentration ab. Bei einem Gehalt <0,02 mg/l ist es kein Problem. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Luft ist nicht im Brauchwassersystem sondern Heizwasserseitig. Wenn die WP auf Warmwasserbereitung umschaltet. Wenn das 3 Wegeventil umschaltet und die Umwälzpumpe in die Wendel im Speicher drückt, kommt nach kurzer Zeit eine Luftblase im Kreislauf in Bewegung. Nach der Wassererwärmung stellt sich das System auf Heizung um und es ist wieder Ruhe.

 

Viele Grüße

Bernd 

Hi Bernd!
ich habe das gleiche Problem wie du: Sobald das Warmwasser erhitzt wird, gluckert die Anlage extrem. Mitunter so stark, dass die Luftblase zur Abschaltung führt (Fehlercode D6).
Konntest du das Problem lösen und wenn ja wie?

Viele Grüße
Jan

Hallo Jan,

da der Rat mich an den Heizungsbauer zu wenden für mich nicht zu realisieren war (meinen Heizungsbauer interessieren Mängel und Fehler überhaupt nicht) habe ich für mich entschieden selbst die Entlüftung  vorzunehmen. Nach Handlungsanweisung Viessmann Sekundärseitig füllen und entlüften Siehe Datei) vorgegangen, leider ohne Erfolg.

Daraufhin habe ich mir bei ebay eine Befüll- und Spülstation (siehe Bild) gekauft und die Entlüftung wie folgt durchgeführt:

Schlauch von Pumpe an N Füll-/Entleerungshahn Sekundärkreis (siehe Inneneinheit interne Komponenten) angeschlossen. An M Entlüftungshahn Speicher-Wassererwärmer einen Entlüftungsschlauch angeschlossen und in den Behälter der Befüllstation geführt. In der Befüllstation muss sich genügend aufbereitetes Wasser  befinden, damit keine Luft in den Kreislauf eingebracht wird. Nun die Pumpe einfach solange laufen lassen, bis sich keine Luft mehr im System befindet.
Hat wunderbar funktioniert.

Viele Grüße

Bernd

 

Hallo Bernd,
danke für deine schnelle Rückmeldung! Beeindruckend, dass du die Lösung selbst gefunden und durchgeführt hast. Wir sind aktuell auch sehr unzufrieden: Von Viessmann gar keine Rückmeldung und die Firma, die die Heizung eingebaut hat, gibt einfach auf.

Ich glaube ich bin technisch nicht begabt genug den Austausch selbst durchzuführen. Wie hast du das aufbereitete Wasser selbst "hergestellt"?

Wenn man der Heizungfirma mitteilt, dass man die Anlage entlüften möchte, wie du es gemacht hast, müssten die dazu doch die Gerätschaften und Fähigkeiten haben oder?

Wir fragen uns außerdem: Die Heizung wurde vor 2 Jahren verbaut und gluckerte seitdem. Ist das nicht schon ein Zeichen für schlechten/falschen Einbau?

Viele Grüße
Jan


Hallo Jan,

eine Heizungsfirma hat ganz bestimmt die benötigten Geräte. Ich hatte mich für den Kauf der Befüllstation entschieden, da ich danach noch weitere Maßnahmen durchgeführt habe. Damit habe ich alle meine Heizkreise gespült, mit neuem Wasser befüllt und entlüftet.

Im Anhang Produkte für die Herstellung von Heizwasser. Die Patrone ist eher etwas für das Nachfüllen von Heizwasser. Da der Bedarf bei mir etwas höher lag, habe ich mich für das Produkt von AFT entschieden. 

Bitte beachte: Beim Füllen von Heizungen muss im Geltungsbereich der DIN EN 1717 ein Rohrtrenner zwischen
Trinkwasser und Heizung vorhanden sein. Vielleicht hat dein Heizungsbetrieb dies ja schon vorgesehen.

Nach dem Entlüften hatte ich keine Probleme mehr mit der Luft, läuft jetzt ohne Beanstandungen.

Viele Grüße 

Bernd

Top-Lösungsautoren