Gelöst! Gehe zu Lösung.
Darf ich fragen, auf welchem Kontakt-Weg du konkret eine Antwort von Viessmann zwecks Bestätigung und Kostenbeteiligung bekommen hast?
Ueber customer-care@viessmann.com - der Kontakt kam aber erst zustande nachdem ich bei unserem 2. Inverter Defekt im letzten Jahr und vergeblicher Versuche unseres HB eine Reaktion zu bekommen bei Trustpilot meine Erfahrungen geschildert habe - im Hintergrund scheint es aber das gleiche Team wie hier im Forum falls denn hier mal jemand reagiert
An alle betroffenen, eine tatsächlich erfreulich sinnvolle Nachricht die ich gerade vom Kundenservice bekommen habe:
.... Weiter können wir Ihnen mitteilen, dass zwischenzeitlich ein Softwareupdate zur Verfügung steht. Das heißt, der Umbau muss nicht mehr erfolgen. Das Update kann durch einen unserer Techniker aufgespielt werden. Diesbezüglich sollten Sie sich an Ihren Fachbetrieb wenden, der den Einsatz entsprechend in Auftrag geben kann.....
Endlich scheinbar doch über den sinnvollsten Weg gelöst direkt aus der Steuerung heraus - kann natürlich nicht sagen ob dies für alle Kombinationen von WP und NC gilt oder nur für unsere Vitocal 300-G BWC 301.C12 -
es ist wirklich zum verzweifeln... bei uns wurde das beschriebene Softwareupdate im Sommer 2024 tatsächlich eingespielt. Und heute stelke ich fest, dass eine der Grundfos Pumpen in der NC-Box trotzdem wieder festsitzt und sich nicht lösen lässt. Nun zum vierten Mal in fünf Jahren 🤷♂️
Hallo Speedersse,
das tut mir wirklich leid für euch. Laut meinen Informationen (von letztem Jahr) soll oder kann das Problem softwareseitig angeblich nicht behoben werden. Mir ist völlig unverständlich warum nicht.
Es gibt aber (rein physikalisch) keine andere Möglichkeit, als dass die Pumpe angesteuert wird und sie läuft. Hat sie das gemacht? In welchen Abständen wurde die Pumpe angesteuert?
Ich kann dieses Jahr aber bestätigen, dass die hier von mir dokumentierte “Hardwarebasierte” Lösung mit Zeitschaltuhr funktioniert. Das kann man im Grunde auch ohne Viessmann implementieren, ggf. mit Elektriker.
Viele Grüße.
Hallo zusammen
Bei uns haben die Pumpen den Winter mit dem Softwareupdate überstanden. Da ich der Lösung nicht so ganz getraut habe hab ich mir aber in meine Homeassistant Auswertung eine vergrößertes Fenster des Smart Zaehler gesetzt, dadurch kann ich erkennen ob die ca 120 W Pumpen Anforderungen auch laufen - passiert bei mir Mittags für weniger als 2 Minuten - kann auch kürzer sein, so hoch aufgelöst zeichne ich den Verbrauch nicht auf (30Sek Intervall) - passenderweise bei uns waehrend der Netzsperrzeit, dadurch laeuft die NC Ansteuerung nicht zusammen mit Kompressor und man sieht den kleinen Verbrauchspeak recht zuverlässig. Im Grunde macht das Update scheinbar nichts Anderes als einen täglichen Aktatorentest
Hallo Verandy,
vielen Dank für die Info. Dann scheint meine Information, dass dies nicht softwareseitig möglich ist, glücklicherweise nicht richtig zu sein.
Hat bei dir der Heizungsbauer das Update gemacht oder hat dieser nur den Auftrag bei Viessmann platziert?
Viele Grüße.
Hallo Julian
Das Update hat Viessmann nach Beauftragung durch den HB gemacht.
Beste Grüße
Weiß jemand von denen, die das Update erhalten haben, ob die regelmäßige Ansteuerung der Pumpen in der NC-Box nach dem Update automatisch geschieht?
Oder bringt das Update evtl. nur eine neue Option mit, die dann noch aktiviert werden muss?
Vielleicht wurde bei uns nach dem Update "nur" vergessen, die Funktion zu aktivieren.
Soweit ich bei der Installation sehen konnte ist es eine aktivierbare Funktion - auf der mir zugänglichen Codierebene 1 habe ich diese aber nicht identifizieren können - da waere eine Antwort von Viessmann hilfreich