abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 222-G Bj. 2009: Umwälzpumpe/Pumpengehäuse defekt

Hallo, seit 2009 haben wir eine Vitocal 222-G in Betrieb. Jetzt ist leider die Umwälzpumpe defekt. Besser gesagt das Pumpengehäuse. Lt. unserem Heizungsbetrieb ist das nicht mehr lieferbar und damit eine neue Heizung fällig. Das wäre ja ein Ding. Kann mir hier jemand weiterhelfen? @Viessmann: Gibt es hier tatsächlich keine Ersatzteile mehr? Die Pumpe ist eine VIUPS-60 (Grundfos) und das Pumpenunterteil ist abgewinkelt. Danke und VG.

signal-2024-06-07-140132.jpeg
20240607_222123.jpg
20 ANTWORTEN 20

Schreib mal die Seriennummer.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es hier keine Ersatzpumpen mehr geben soll.

Und wie es aussieht, ist nur die obere Verschraubung undicht. Vermutlich ist dort die Dichtung verschlissen.

Hallo @Paulsen 

 

Leider handelt es sich bei dem gusseisernen Pumpengehäuse nicht um ein Ersatzteil.

2024-06-08 22_08_59-Aplikacija za rezervne dele Viessmann – Google Chrome.png

 

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7286654/spare_parts

 

VG

Hallo @divanc, vielen Dank für die Info. Jetzt stellt sich mir die Frage, wer könnte helfen diese gusseiserne Gehäuse irgendwo zu besorgen. Wäre ja der Megahammer, dass deswegen eine neue Heizung fällig wäre? Gibt es dazu evtl. eine Idee? VG. 

Ist denn wirklich das Gehäuse gerissen oder doch nur die Dichtung der Messing- Verschraubung undicht?

Kann leider keine so richtige Seriennummer auf dem Gehäuse finden. Es findet sich die Nummer 50.4218 oder 50.4216 . Dann findet sich I5J8. Ist aber schwer zu erkennen. Das das Gehäuse defekt ist, hat uns ein Monteur des Fachbetriebes mitgeteilt. Ich war allerdings nicht vor Ort und nicht gesehen, wo das Wasser austritt. VG.

 

Der Monteur hat gesagt, dass das Gehäuse gerissen ist. Was er auch noch nie erlegt hat. Ich war leider nicht vor Ort und habe nicht gesehen, wo das Wasser rauskam. Das ganze ist aufgefallen, weil die Heizung keinen Druck mehr hatte und der Monteur das System mit Wasser auffüllen wollte....

Mmh,wenn der Druck auf Null war,reicht eine gerissene Dichtung nicht aus. Das scheint was grösseres zu sein. Bezüglich des Pumpengehäuses kannst nur mal auf einen der ,,Viessmänner,, warten,ob die noch ne Idee haben.

Es wäre tatsächlich der Hammer,wenn eine Reparatur an einem Pumpengehäuse scheitert.

...tja, ich hoffe halt, dass wir das Gehäuse irgendwo herbekommen (wenn es nur daran liegt). Es wäre echt unglaublich, wenn wir wg. eine Pumpengehäuses für unter 100€ eine neue Heizung kaufen müssten. Hast du sonst noch eine Idee, warum der Druck auf Null sinken kann? VG.

Ja, das MAG könnte es erlebt haben. Mal angenommen,die Membran im Inneren wäre gerissen. Kannst mal testen,ob am Nachfüllventil für den Vordruck Wasser Austritt? Kommt nur Luft,ist es noch halbwegs in Ordnung.

Was bedeutet MAG? Welches Ventil ist das? Ist das, das im Foto? VG.

20240609_170722.jpg

MAG- MembranAusdehnungsGefäss. Ist ein relativ grosser geschlossener Behälter. 

20240609_171941.jpg



...ok - danke. Links in der Mitte ist ein Ventil. Da kommst nur Luft raus...

Und wenn du mal.ein bissel Druck drauf gibst? Dass du selber mal siehst,ob ein gerissen es Gehäuse realistisch ist ? 

Weil,gerade gusseiserne Gehäuse sind doch sehr robust. 

Es würde mich auch sehr wundern , wenn das Gehäuse einen Riss hätte.

 

Das werde ich testen...

Habt ihr nebenan genügend Platz? Dann könnte man zur Not die Leitungen aus dem Gehäuse herausführen und eine normale Pumpe extern anbauen.

 

Mein Abneigung gegen Kompaktgeräte wurde mal wieder bestätigt. 😔

 

@Flo_Schneiderhabt ihr da echt keine Lösung? Kann man die Teile evtl. direkt bei Grundfos beziehen?

Gruß
Heizing

Leider ist das Teil auch seitens Grundfos nicht mehr lieferbar. Evtl. noch als Gebrauchtteil über ebay. Wenn es noch andere Ideen gibt, wo wir das Gehäuse herbekommen können, wäre das klasse. Es ist tatsächlich defekt. Es hat ein Loch...vermutlich durch Korrosion entstanden. Danke auch für die Idee die Leitungen aus dem Gehäuse herauszuführen... Platz wäre da. Evtl. auch eine Möglichkeit.

VG. 


@Paulsen  schrieb:

 Danke auch für die Idee die Leitungen aus dem Gehäuse herauszuführen... Platz wäre da. Evtl. auch eine Möglichkeit.


Dann würde ich das so machen, an den bisherigen Verschraubungen kann man sehr gut die neuen Leitungen anbringen. Sieht dann zwar nicht mehr so schick aus, es funktioniert aber und du kannst handelsübliche Pumpen nehmen. Auch eine Undichtheit wird sofort erkannt.

Gruß
Heizing

Auf den Bildern sieht es doch so aus als ob es über der Pumpe undicht ist, oder?!

 

Theoretisch kann ein erfahrener Schweißer mit Spezial Elektrode auch Guss schweißen.

Da müsste der HB die Pumpe erst mal ausbauen und den Motor vom Gehäuse abschrauben und du bringst das Gehäuse dann zum Schweißen.

 

VG 

 

Top-Lösungsautoren