Hallo,
ich habe eine Vitocall 222-G und wir nehmen gerade unsere Enphase PV-Anlage in Betrieb. Diese soll mit der Wärmepumpe mit der SG Ready Schnittstelle verbunden werden. Leider wissen wir gerade nicht welche Klemmen dafür genutzt werden müssen.
Dadurch dass die Klemmen X3.1 untereinander schon gebrückt sind, macht es hier doch wenig Sinn, oder?
Über eine schnelle Rückmeldung und Hilfe wäre ich dankbar.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @PascalF
Ja, genau, aber Sie können zwischen 216.1 und 216.4 eine Brücke setzen, dann werden beide digitalen Eingänge A und B gleichzeitig geschaltet.
VG
Hallo PascalF,
über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.
Hinweis:
- Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
- Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden.
Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:
■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb
■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).
■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf die Zusatzheizungen haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich
sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Max. Temperaturen für verschiedene Funktionen:
- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“
- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“
- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“
- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“
- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).
- Auf die übrigen Zusatzheizungen, z. B. externer Wärmeerzeuger haben die max. Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
- Die Anlagenkomponenten werden nacheinander gemäß den festgelegten Prioritäten beheizt oder gekühlt, z. B. Trinkwassererwärmung vor Raumbeheizung.
- Die „Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F“ wird auf –30 °C verschoben, sodass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb bleibt.
Viele Grüße
Flo
Hallo
die Anleitung von Enphase kennst du ?
Hallo Flo,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Was uns verwundert, dass die Klemmen 216.1 und 216.4 schon mit Kabeln belegt sind. Ist das normal und müssen die Kabel vom Enphase Gerät parallel aufgelegt werden? Oder gibt es noch an anderer Stelle eine Klemmstelle für diese Kontakte?
Viele Grüße
Hallo,
ja die ist mir bekannt. Mich verwundert, dass die Klemmen bereits belegt sind.
Viele Grüße
Dass die Klemmen bereits belegt sind, ist normal. Hier werden die externen Leitungen mit untergelegt. Je nachdem welche Funktion du durch deinen Wechselrichter auslösen möchtest, muss der entsprechende Kontakt über X3.1 mit Spannung versorgt werden. Entweder beide für Funktion 4 oder nur 216.1 für Funktion 3.
Viele Grüße
Flo
Ah ok, dann macht das ganze jetzt Sinn.
Ich danke dir vielmals für deine Unterstützung!
Viele Grüße
Hallo,
verstehe ich es richtig, dass das Enphase System niemals den Betriebsmodus 4 "Zwang" (sprich Kontakt A und B sind geschlossen) ansteuern wird? Oder ist eine Konfiguration bei Enphase möglich?
Hallo Flo_Schneider,
das mit dem Aufklemmen hat funktioniert. Ich habe in der Codierebene1 SmartGrid aktiviert (Parameter 7E80 auf "4"). Dann habe ich die Sollwertanhebung für Warmwasser auf 60 gestellt, was 6K entspricht (Parameter 7E91 = 60). Meine Warmwassertemperatur ist Standard auf 53° gestellt und müsste somit bei Stromüberschuss 59° erreichen. Im Display der Wärmepumpe ist bei Stromüberschuss auch das "SG Ready" Symbol zu erkennen und in der ViCare App steht "bevorzugter Betrieb", nur leider wird das Warmwasser nicht um die eingestellten 6° angehoben. Die Wärmepumpe schaltet sich beim erreichen der normalen Solltemperatur (53°) ab und das war`s dann. Hast du eine Idee woran das liegen kann?
Mir ist bewusste, dass die Warmwassertemperatur nur bei aktiven Zeitprogramm angehoben wird, auch wenn ich das nicht ganz nachvollziehen kann aber sei es drum.
Hallo @PascalF
Wegen der maximalen Temperaturbegrenzung kann der WP den Warmwasserspeicher nicht allein mit dem Kompressor auf 60 °C erwärmen. Daher müssen Sie den elektrischen Durchlauferhitzer freigeben.
VG
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe eben die Solltemperatur heruntergestellt und getestet, ob diese dann um 6K überschritten wird -> bevorzugter Betrieb war aktiv. Tatsächlich hat es geklappt. Jetzt lese ich aber, dass die SmartGrid Funktion keinen Einfluss auf die Werte der Elektroheizung haben (im bevorzugten Betrieb), außer Kontakt A und B sind geschlossen (Zwangsbetrieb), was wiederum meine Enphase Steuerung wohl nicht kann/macht. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?
Kann mir jemand sagen, wieviel Grad Warmwasser meine Wärmepumpe ohne E-Unterstützung schafft?
Typ Vitocall 222-G BWT 221.B08
Hallo @PascalF
Ja, genau, aber Sie können zwischen 216.1 und 216.4 eine Brücke setzen, dann werden beide digitalen Eingänge A und B gleichzeitig geschaltet.
VG
Hallo,
die max Vorlauftemperatur sind 65 Grad
Wenn der Wärmetauscher im Speicher nicht verkalkt ist, sollte man max 58-60 Grad ohne EHE schaffen.
Hallo @PascalF
Ich habe übersehen, dass es sich um einen VC 222-G handelt (die Daten beziehen sich auf einen VC 222-S). Danke @qwert089 . Die maximale Temperatur, die mit dem Kompressor erreicht wird, beträgt laut ALZ 65 °C. Ich denke jedoch, dass es ohne EHE schwierig sein wird, im Warmwasserspeicher 60 °C zu erreichen.
VG
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |