abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 200s Störung Außeneinheit OA

Hallo zusammen, seit über einer Woche Störung der Außeneinheit OA. Vorab war das Umschaltventil defekt wurde getauscht, dan nach 5 Tagen plötzlich Überdruck Wasseralarm im Technikraum, durch über 3 Bar Druck. Daraufhin wurde dabn der Speicher getauscht, er war wohl dafür verantwortlich, durch Undichtigkeit. Nach Speichertausch, Anlage angeschaltet, nichts ging mehr kein Aufzeizen der Heizung und auch kein Warmwasser, aber keine Fehlermeldung, nach 5h ausgeschaltet wieder eingeschaltet, dann Störung OA Außeneinheit. Elektro Warmwasser geht auch nicht, dann Sdb oder Sbd reset, lief kurz an Wasser hat Aufgeheizt, dann springt der Sdb wieder raus. Jetzt seit einer Woche keine Heizung, aber noch schlimmer kein Warmwasser. Mein Fachbetrieb hat letzte Woche bei Viessmann angemeldet, aber das kann dauern. Was tun?

 

Vielen Dank für eine Rückmeldung. 

 

Gruß Ralf 

20250125_130912.jpg
20250129_141237.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Das sollte aber schon beim ersten Bild aufgefallen sein, dass der ICT nichts mehr anzeigt - Materialschlacht für nichts!

Der Speicher war nicht undicht, sondern das Sicherheitsventil hat geöffnet, da der Verflüssiger undicht war und das Kältemittel sich Richtung Heizkreis verflüchtigt hat!

Nun hast du Wasser im Kältekreis - um nicht zu sagen einen Wirtschaftlichen Totalschaden!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

18 ANTWORTEN 18

Hallo Ralf,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo. Danke für die schnelle Rückmeldung. Ist sie in dem Screenshot dabei?

 

 

Screenshot_20250129_184447_BlueMail.jpg
Screenshot_20250129_184425_BlueMail.jpg

Aktuell ist die Estrichtrocknung eingestellt, weil Viessmann an den Fachbetrieb das als Hinweis mitgegeben hat, bringt natürlich nichts, weil die Elektroheizung ja auch nicht geht. Somit wurden einige Parameter verstellt und nicht mehr zurück gestellt. 

Hallo Flo, ich weiß Du hast sehr viele Themen und Anfragen. Ich wollte nur nochmal nachfragen, ob es evtl. eine Möglichkeit gibt, Warmwasser mit Elektro aufzuheizen, so dass der STB nicht immer raus fliegt. Wenn ich Elektro anschalte fliegt der STB nach ca. 2 Minuten raus und somit bricht die Aufheizung ab. Man merkt kurz, dass es warm wird an der Wasserzuleitung zum Speicher, die Vorlauftemperatur geht auch hoch, doch dann bricht es wieder ab. Wobei es aktuell ja mit Estrichprogramm eingestellt ist, das müsste ich vorher dann erst beenden, wenn ich weiß wie. Wichtiger wäre einfach Warmwasser zuhaben. Seit 22.01. keine Heizung und keine Warmwasser und wir wissen nicht wann ein Viessmann Techniker zu uns kommt.

 

Vielen Dank für eine Rückmeldung.

 

Gruß Ralf

Danke, der Notbetrieb über die Estrichtrocknung ist der richtige Weg. Wenn der STB ständig auslöst, muss geprüft werden, warum dies so ist. Entweder ist der Anlagendruck zu gering oder der Umlauf ist nicht ausreichend, sodass die Wärme nicht schnell genug weggebracht werden kann. 

 

Viele Grüße
Flo

Alles klar, ich werde zumindest mal den Anlagendruck erhöhen, auf 2 Bar, hoffe das reicht, habe etwas Sorge, weil uns ja der Druck über 3 Bar vor ein paar Wochen um die Ohren geflogen ist, also Wasserüberschwemmung im Technikraum, aber das lag ja wohl am Speicher, deßhalb wurde er ja getauscht. Ich gebe später Bescheid, ob es funktioniert, eine andere Lösung gibt es ja gerade nicht. Wann jemand von Viessmann zu uns kommt, kannst Du auch nicht einschätzen, oder?

Nein, kann ich aktuell nicht einschätzen. Ich habe hierzu aber bereits nachgehakt und mitgeteilt, dass kein Notbetrieb gegeben ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Hat sich eben gerade doch Viessmann gemeldet, der Techniker kommt heute um 13 Uhr. Hoffe es klappt alles, mit der Reparatur und es kann schnell aufgeheizt werden, vielen Dank schonmal für die Hilfe, ich gebe dann erneut bescheid.

 

Gruß Ralf

Jetzt ist alles defekt, das Innengerät, hat wohl einen Riss, wo sich Wasser und Kühlmittel vermischen, somit kam Wasser ins Außengerät, dort ist der Verdichter vermutlich nun durch Frost kaputt gegangen, dann hat es außen Wasser raus gesprudelt, nachdem Wasser nachgefüllt wurde, um Druck zu erreichen. So wie es aussieht muss alles erneuert werden, also es lohnt sich eher nicht, da noch mehr in die ältere Anlage zu investieren. Schade aber bestimmt war der Überdruck mit Wasserschaden der Auslöser. 

 

Gruß Ralf 

Das sollte aber schon beim ersten Bild aufgefallen sein, dass der ICT nichts mehr anzeigt - Materialschlacht für nichts!

Der Speicher war nicht undicht, sondern das Sicherheitsventil hat geöffnet, da der Verflüssiger undicht war und das Kältemittel sich Richtung Heizkreis verflüchtigt hat!

Nun hast du Wasser im Kältekreis - um nicht zu sagen einen Wirtschaftlichen Totalschaden!

Okay, danke für die Rückmeldung. Das werden wir dann nun mit der Fachfirma besprechen, gespannt wie wir verbleiben.

 

Gruß Ralf

Danke für die Info. Gerne kannst du uns hier auf dem Laufenden halten, wie ihr anschließend verfahren seid. 

 

Viele Grüße
Flo

Okay jetzt ist mir auch klar, warum so eine milchige Flüssigkeit beim Entlüftungshahn Sekundärkreis raus kam, die hat ziemlich gestunken, da meinte der Monteur noch, ah da ist gar ncht so viel Luft drin. Das war dann wohl kein Wasser, sondern Kältemittelgemisch. Wir sind so angespannt, morgen kommt der Chef der Fachfirma. Mal sehen was er uns vorschlägt.

Das war direkt nachdem Speichertausch, mit dem Sekundärkreis Entlüftungshahn, das muß ein Monteur doch sofort erkennen, dass das Kältemittel ist, oder liege ich da falsch?

Ich denke mal,wenn man nie mit Kältemitteln zu tun hat,dürfte es schwer sein,ein Kältemittel im Gemisch mit Wasser zu erkennen.

Natürlich ist erst einmal alles Glaskugel - Natürlich kann es sein, dass ein Speicher undicht wird und dies dazu führt, dass das Sicherheitsventil aufmacht. Leider muss man bei einer Wärmepumpe auch in Betracht ziehen, dass das der Verflüssiger undicht ist. Zumindest jedoch sollte beides gecheckt werden bevor man Zeit, Nerven und vor allem Geld investiert.

Da es bei diesem Gerät leider keinen Niederdruckschalter gibt fahren die auch bis zum bitteren Ende, wie du schmerzlich miterleben musstest.

Ob beim 1. Einsatz noch was zu retten gewesen wäre bzw. schon Wasser im Kältekreis war kann man im Nachhinein nicht mehr wirklich sagen - solltest du im Vorfeld jedoch noch ein Bild der Kältekreisübersicht mit dem ICT Sensor welcher unplausible Temperaturen angezeigt hat ( <= -20°C), so wäre das bei der Schadensbegründung sicherlich hilfreich.

 

Na gut, nun ist es wie es ist, evtl. bekommen wir noch einen Teil mit unserer Wohngebäude Versicherung abgedeckt. Das müssen wir dann mal anfragen. Auf jeden Fall muß für uns schnell eine neue Anlage her, Innengerät und Außengerät. Wir hoffen auch, daß das Kältemittel nicht die Leitungen der Fussbodenheizung angreift, das wäre dann das schlimmste was passieren könnte. Wir benötigen nun eine schnelle Entscheidung und Lösung. 

 

Vielen Dank an die Community, die uns technisch sehr geholfen hat, aufgrund eurer riesen Erfahrung. Ich habe nun auch einiges dazu gelernt. 

 

Gruß Ralf 

Also, es wird nun alles getauscht, geht ja nicht anders, wir schauen was über Versicherung laufen kann und beantragen noch Bafa, dann hoffen wir, es klappt mit einem blauen Auge.

Gruß Ralf

Top-Lösungsautoren