Kann ich mit meiner vitocal 200-s einen Pool beheizen? Wenn ja mit welcher Art von Zusatz ist das möglich und sinnvoll in Kombination mit meiner Photovoltaik.
Hallo DominikWirth,
welche 200-S hast du denn? Für die Wärmepumpen mit WO1C-Regelung gibt es Schwimmbadschemen, für die aktuelle Generation noch nicht, die sollen aber zukünftig noch kommen. Ob es sinnvoll ist, hängt am Ende auch von der Leistung deiner Wärmepumpe ab. Ausgeführt wird das über einen separaten Wärmetauscher.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo_Schneider,
wir bauen aktuell neu (Einfamilienhaus mit 180m2 Wohnfläche) und haben folgendes Modell angeboten bekommen:
Viessmann Vitocal 200-S (AWB-M-E-AC-AF 201.E06 NEV) mit Vitocell 120-E SVW 600l S1 vitopearlwhite Vissmann Vitocell 120-E
ist hier folgendes Schema umsetzbar:
Ein Poolthermostat misst die Beckentemperatur.
Wenn Wärmebedarf besteht, schließt er einen Kontakt → über diesen Kontakt kann ein Heizungsventil / kleine Pumpe für den Pool-Wärmetauscher aktiviert werden.
Die Vitocal läuft dabei einfach auf die eingestellte Vorlauftemperatur (z. B. 35–40 °C für Pool).
➡ Vorteil: günstig, technisch simpel.
➡ Nachteil: Wärmepumpe „weiß nicht“, dass es für den Pool ist (kein spezielles Symbol oder Menü).
Mit der Erweiterung EA1 (Erweiterungssatz für externe Anforderung) kann die Vitocal ein Signal von einem Poolthermostat verarbeiten.
Sobald der Pool Wärme anfordert, regelt die Wärmepumpe automatisch den Vorlauf und schaltet die entsprechende Pumpe/den Mischer.
➡ Vorteil: Offiziell von Viessmann vorgesehen, perfekt integriert, keine Bastelei.
➡ Nachteil: etwas teurer (Erweiterungsmodul + Installation).
sind diese 2 Möglichkeiten umsetzbar?
aktuell habe ich die wärmepumpe noch nicht bestellt da war im Oktober mit dem Rohbau beginnen, würde aber gerne eine Variante wählen welche nicht unnötig teuer ist aber mir die Möglichkeit der Nachrüstung in der Zukunft bietet.
Hallo,
informiere dich bitte was du dir mit einem Kombispeicher wie mit dem 120-E für Nachteile in Zusammenhang mit einer Wärmepumpe ins Haus holst.
Das mit dem Schwimmbad ist sehe ich relativ unkritisch..
VG
Was würdest du hier empfehlen? Wieso Nachteile?
Bitte gehe genauer auf deinen Hinweis ein
In einem Neubau und 100 % FBH und einer modulierenden WP braucht man max einen Reihenpuffer
Die E06 NEV schon einen eingebauten Abtaupuffer. Nach Planungsanleitung zur E06 NEV ist das ausreichend. Sofern man später die Heizkurve korrekt einstellt.
Daher braucht man keinen Kombipuffer
Wenn du unbedingt eine FRIWA möchtest nimm einen Vitocell 100 Puffer.
Der ist dann nur für die WW Bereitung
>> Wieso Nachteile?
ein Kombispeicher verliert immer heißes Wasser aus dem obere Bereich nach unten Richtung Heizung
oben 50 Grad - mit COP 3 erwärmt
unten 30 Grad mit COP 4,5 erwärmt
Wenn jetzt das 50 Grad Wasser zum Heizen verwendet wird ist das suboptimal für den Stomverbauch.
hier YT genau zu diesem Thema
https://youtu.be/JqPpRR6vQl4?t=1581
https://youtu.be/4zAttQNeL5w?t=4344
Wenn du hier im Forum suchst findest du diverse Besitzer, die ihren 120-E wieder umgebaut haben.
VG
hier beschreibt auch Flo_schneider die Nachteile des 120-E
Ein Heizungsbauer der dir so etwas anbietet ohne einen Hinweis, würde ich einen Bogen machen .
Entweder kenn er sich nicht aus, oder .....
Danke für die Info.
Was wäre für dich eine passende Alternative?
Ich wäre bei der einfachen Lösung. Entspr. großen Wärmetauscher zwischen VL und RL Heizkreis parallel einsetzen.
Der wird immer vom Poolwasser durchströmt. Auf der Heizungsseite eine kleine Grundfos plus elektrischen Schieber. Beides wird vom Poolthermostaten angesteuert.
Sobald der Pool Temperatur benötigt startet die Umwälzpumpe und das Ventil öffnet, der Tauscher bedient sich nun aus dem VL und pumpt in den RL. Pool warm genug, alles off, Ventil zu, komplett weg vom Heizkreislauf.
Hydraulisch an sich wie ein Heizkörper, aber mit Pumpe. Die VL Temperatur plus Hysterese der WP entspr. einregeln.
Bei der Installation lässt du dir gleich 2 T-Stücke in VL und RL (Heizkreis) setzen, incl. Schieber. Genau dahin wo es später für den Pooltauscher passt.
Dann kannst du später den Pool Tauscher mit Pumpe und E-Ventil DIY selber nachrüsten.
So wie es @qwert089 bereits geschrieben hat. Nur WW-Speicher bzw. FRIWA und keinen Speicher im Heizkreis. Die FBH selbst stellt einen relativ großen Speicher dar.
Ich arbeite trotz Heizkörper auch ohne Heizkreisspeicher.
Hier noch mal die Empfehlung aus der Planungsanleitung.
kein Puffer für die Heizung! dann ist auch kein Mischer und keine zusätzliche Pumpe nötig.
Du musst dich dann im ersten Winter etwas mit der richtigen Heizkurve beschäftigen, damit die Anlage nicht gegen geschlossene Stellantriebe der FBH arbeiten muss und den Estrich als Puffer nutzen kann.
Analog einen Fahrer der zuviel Gas gibt und der Beifahrer aber mit der Handbremse bremst, weil es ihm zu schnell ist.
Für WW. das kommt auf die Anzahl der Personen und Bade-Verhalten an.
bis ca. 4 Personen kannst du die 222-S mit eingebauten WW Speicher nehmen,
Oder wenn es unbedingt ein Frischwasserstation sein muss 300 und mehr Liter Puffer Vitcocell 100-E, nur für die Frischwasserstation ....
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |