Hallo zusammen,
ich bin/war stiller Mitleser und wende mich nun leider mit einem Problem an euch.
Wir haben unsere Vitocal 200-s vor ein paar Wochen richtig in Betrieb genommen. Davor war sie auch schon aktiv aber ohne Außengerät zur Estrichtrocknung. Nun aber mit Außengerät und erhoffter Kühlung.
Leider kühlt sich durchgehend.
- Feuchtesensor ist angeschlossen und funktioniert, wenn man an dem Regler dreht. Also es kommt dann irgendwann die Meldung, dass der Sensor aktiv ist.
- Die Solltemperaturen habe ich auf das kälteste gestellt, was ging. Also 7°C fürs Heizen und 12°C fürs Kühlen in allen 3 Programmen (Reduziert, Normal, Komfort)
- Betriebsart wurde auf Heizen/Kühlen und nur Kühlen gestellt. Bringt keinen Unterschied
- Volumenstrom ist eigentlich hoch genug, wenn die Pumpe läuft.
Was mir aufgefallen ist, wenn man das Gerät neu startet, dann fängt sie an zu kühlen aber das nur für ca. 5 Minuten. Danach schaltet sie ab mit der Meldung "Wärmepumpe Nachlaufphase", dass dauert 10 Minuten, dann kommt "Wärmepumpe Vorlaufphase" für 2 Minuten und fängt dann wieder an zu Kühlen. Nach 3-5 Minuten schaltet sie wieder ab. Dann kommt nichts mehr an Kühlleistung und das tagelang. Ich denke, die Wärmepumpe würde nun nie mehr anfangen zu kühlen.
Ich habe auch mal ausprobiert ob sie mit der Außeneinheit richtig heizt und das tut sie. Ununterbrochen läuft sie da mit hoher Leistung durch.
Was könnte das sein?
7720671302107122
Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E10 NEV
Hallo @Dom2!
Kann es sein das deine WP kurz vor der Kühlung WW unter Verwendung des Durchlauferhitzer gemacht hat - z.B. Legionellenprogramm?
Gruß Gwyn
Sind deine Kreise von der FBH auch offen?
Du hast -11°C am Wärmetauscher, 26,8°C kommen von deiner FBH und raus gehen nur 26,4°C.
Du hast also eine Spreizung von 0,4°C und das ist viel zu wenig.
@gwynlavin
Ja das kann sein aber was hat das damit zu tun? Selbst nach Tagen ging sie nicht mehr in den Kühlmodus.
Es waren nicht alle offen aber genug, um die Kälte abgeben zu können. Beim Heizen zieht sie ja auch durch und kann die Wärme abgeben.
Naja, die WP hat mittlerweile ein Softwareupdate bekommen und geht nun gar nicht mehr in den Kühlmodus... Sie geht zwar in Vorlaufphase und es erscheint danach für 5 Sekunden die Meldung "Wärmepumpe Kühlen" aber das wars auch schon und sie geht wieder in die Nachlaufphase und probiert es nicht nochmal erneut.
Auch wenn ich über Service auf „Aktorentest & Funktionskontrolle“ die Kühlung manuell „erzwingen“ möchte, geht es nicht. Der Test bricht ab mit der Meldung „Dieser Test ist zur Zeit nicht möglich. Versuchen Sie es später erneut“. Das Ganze habe ich mehrmals zu unterschiedlichen Zeiten probiert.
Hast du den mal an deine Kältemittelleitung geguckt, ob dort auch tatsächlich -11°C bzw. die aktuelle Temperatur laut Kältekreis ist?
Wenn ich oben das Bild betrachte, sieht das für mich nach keiner Abnahme aus und die WP geht dann natürlich aus.
Wie ist dein Systemaufbau? Fährst du in einem Pufferspeicher oder gehst du direkt in die FBH ?
Hast du den schon ohne Heizstab die WP betrieben? Nicht das die Außeneinheit ein Problem hat.
Als die WP noch bisschen besser funktioniert hat, habe ich die Leitung angefasst und die war auch kalt.
Bitte bedenken: die WP kühlt nach dem Softwareupdate gar nicht mehr.
Pfufferspeicher haben wir nicht. Geht direkt in die FBH. Ja, die Außeneinheit funktioniert. Heizen tut sie. Mit und ohne Heizstab und die WP läuft dann auch durch. Heizen kann/will sie ja aber Kühlen nicht.