Hallo community,
Hab folgendes problem und keiner kann mir so richtig weiter helfen, deswegen der schritt in die community! Hab seit ca 8 jahren eine vitocal 200-s luftwärmepumpe und das problem besteht seit dem ersten winter! Wenn die temperaturen in den minusbereich gehen geht meine heizung regelmäßig im abtaubetrieb auf störung und da das meisten in der nacht passiert ist am morgen das haus kühl und warmwasser auch nicht ausreichend bis gar nicht vorhanden! Zur info haben 2015 auf neuesten kfw standard gebaut und alles fußbodenheizung! Wenn man dann den fehler quittiert läuft wieder alles bis zur nächsten nacht wenn man glück hat auch erst 2-3 tage später! Mein heizungsbauer ist dann gekommen und hat mir die heizkennlinie neu eingestellt! Hat leider nichts gebracht seine lösung war dann das im haus zu wenig an heizwasserdurchfluss ist und nicht genügend heizleistung zum abtauen des aussengerätes vorhanden ist! Seine lösung war in 3 kleineren räumen den stellmotor zu demontieren damit da immer voller durchfluss ist! Siehe da problem gelöst ich habe seitdem keine probleme mehr das sie anlage auf störung geht, nur ich habe extremen energieverbrauch da in 3 räumen 24/7 voller durchfluss ist! Ich bin doch nicht der einzige mit neuen haus wo zu wenig heizleistung entsteht das kann doch nicht die lösung des problems sein! Viessmann kundendienstmonteur hat mir das bei den wartungen aber auch immer bestätigt! Leute ich weiss nicht mehr wer mir sonst noch helfen kann ausser ihr! Liegt es doch an der falsch eingestellten kennlinie (neigung 0,5 / niveau 4k) oder hat jemand die lösung? Hab echt jetzt genug unnötig strom zu verprassen nur weil 3 ventile immer voll auf sind!
danke schon mal im voraus
Wie lautet denn die Fehlermeldung?
Hat die Vitocal 200-S keinen elektrischen Zuheizer der in dem Fall helfen könnte?
Wie die genaue fehlermeldung lautet hab ich nicht aufgepasst ist ja auch schon einpaar jahre her seitdem laufen wie gesagt 3 kreise auf vollgas damit das nicht mehr passiert! Ja hat sie schon ist aber ausgesichert denn wenn ich es übersehe das ganze haus mit heizstab versorgt wird und das dann immens an kosten verursacht wenn der reinfährt!
Grundsätzlich schon mal den Heizstab im Menü der Anlage abschalten.
Ventile voll auf und in den Räumen zu warm, dann musst du deine Heizkurve senken.
Aber grundsätzlich benötigt eine WP schon genug Volumenstrom. Wenn der nicht gegeben ist, weil die Hydraulik nicht mehr hergibt wenn nur ein Ventil geöffnet ist, dann muss ein Überströmer gesetzt werden. Wenn er vh. wäre hätte dein HB den justieren können.
Ja genau das mit dem volumenstrom denke ich ist das problem weil in der hälfte des hauses die FBHZ nur minimal läuft und seitdem die stellmotore demontiert worden läuft die anlage störungsfrei! Was empfehlen sie mir zur abhilfe? Sollte ich die stellmotore wieder installieren und generell die raumthermostate mehr aufdrehehn damit mehr durchfluss da ist, odee kann man den volumenstrom irgendwie im menü der wärmepumpe erhöhen?
Es wäre doch aber mal interessant, ob der Zuheizer den Fehler beseitigen kann! Also ob es wirklich an der fehlenden Wärmekapazität liegt.
Im Menü der WP kannst du den den nötigen Volumenstrom nicht "manipulieren" .
Du musst innerhalb der Haushydraulik für Durchfluss sorgen. Das geht auch über die Heizkurve in Korrelation mit den Ventilstellungen. Heizkurve runter, Ventile auf.
HB ansprechen wegen Überströmer.
Hab jetzt mal alle stellmotore wieder montiert und alle "schaugläser" voll aufgedreht das an jeden strang voller durchfluss herrscht aber an die raumthermostate lass ich so eingestellt wie sie sind! Ich stell jetzt mal die neigung der heizkennlinie von 0,5 auf 0,4 und warte dann mal die ersten tage unter 0 grad ab! Ich bedanke mich schon mal für euren input falls jemand noch eine idee hat darf sich gerne einbringen ich halt euch auf jedenfall auf dem laufenden!