abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-S Kühlung

Liebe Viessmann-Community,

 

unser Monteur hat vor 2 Wochen die Kühlfunktion bei unserer Wärmepumpe nachgerüstet (siehe Fotos für Spezifikationen). Teil unserer Anlage ist noch ein Hancatherm-Hybridspeicher WPU 300/100 Liter.

 

Ich hätte zwei Fragen und wäre für jede Hilfe/Tipps sehr dankbar:

 

Aus welchem Grund verbraucht die Anlage seit Einbau der Kühlfunktion so viel Strom für „Warmwasser“ (die Werte sind sogar höher als die thermische Leistung für - ?!)?

 

Inwieweit könnte ich die Parameter / Einstellungen verbessern, sodass das System nicht zu kühl läuft, aber wben auch intensiv und häufig genug, um eine spürbare/stärkere Kühl-Leistung zu erzielen? (In einem Haus der Nachbarschaft mit einer ähnlichen Wärmepumpe wurden in den gleichen Kalenderwochen thermische Leistungen von rund 250-350 kWh je Woche erzielt.)

 

Vielen Dank vorab und viele Grüße,

 

Roman

IMG_0432.png
IMG_0430.png
IMG_0429.png
IMG_0411.png
F39C5737-D590-476E-9D8E-A4A3976AF51E.jpeg
1269829E-642B-4ABC-B38F-4A7F4DB6052F.jpeg
0790430F-6035-4382-994B-1FC713F1B7EB.jpeg
IMG_0409.jpeg
IMG_0433.png
IMG_0408.jpeg
6 ANTWORTEN 6

Hast du jetzt nicht innerhalb des Hybridspeichers konkurrierende Anforderungen?

Oben soll heißes Wasser zur Verfügung stehen, unten kaltes zur Kühlung.

Oben gibt nach unten einen gewissen Teil Warme ab und erhöht den Verbrauch zur WW Bereitung.

Unten erhöht sich für Kühlung der Verbrauch weil von oben Wärme abgegeben wird.

Hat dein Nachbar auch Hybrid oder getrennte Speicher oder umgeht er die Speicher kpl. ?

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo Zusammen, hallo Kalle999,

 

zunächst ganz herzlichen Dank schon einmal für Deine Antwort!

 

Ich sehe es auch so: Eine grundsätzliche Frage, die sich mir stellt ist es, ob dieser Hybridspeicher überhaupt für die Nutzung der Kühlfunktion geeignet ist (oder eben nicht der Speicher für Warmwasser - zwingend - getrennt von dem Speicher für das gekühlte Heizungswasser realisiert sein muss)?

 

Es wäre klasse, wenn das vielleicht jemand hier in der Community klar/fundiert besntworten könnte.

 

Danke und viele Grüße

 

Roman

 

Frage den Fachmann 

 

Hallo @Franky

Was meinst du dazu?

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ich sehe die Kühlfunktion bei einer WP eh sehr kritisch. Ist nunmal keine Klimaanlage. 

 Und bei einem Hybridspeicher würde ich nichtmal drüber nachdenken.

Wenn man es aber partout in Angriff nehmen möchte: der Speicher muss abgekoppelt sein. Es ist Nonsens,den oberen Teil auf WW- Niveau halten zu wollen.

Zum Zweiten: Radiatoren sind zum Kühlen nicht geeignet. Auch eine FBH bietet in meinen Augen nur einen sehr geringen Kühleffekt. Fusskälte,ja. Die Raumtemperatur bekommst damit nicht runter.

Liebe Viessmann-Community,

 

darf ich bitte nochmals meine Frage an die Viessmann-Experten richten: Ist von der Nutzung des oben genannten Hybridspeichers im Rahmen einer Kühl-Funktion (komplett) abzuraten / ungeeignet? In dem Fall müsste der Monteur bauliche Veränderungen vornehmen. (Und die Frage, wie mit der irrtümlichen / falschen Realisierung der Kühl-Funktion in Kombination mit dem Hybridspeicher zu verfahren ist, wäre dann in diesem Zuge natürlich auch noch zu klären...)

 

Vielen Dank vorab nochmals für Eure Unterstützung und Ratschläge!

 

Viele Grüße

 

Roman

Hallo @RomanMUC10!

 

Also beim Blick auf das Dattenblatt kann ich keine Eignung für Kühlung erkennen. PU-Schaum ist nicht grundsätzlich Diffusionsdicht und damit für die Dämmung an Kühlleitungen geeignet. Das heißt zwar nicht gleich, dass eine Begrenzte Kühlung nicht geht, aber vermutlich ist ein Umfahren des Speicher bei Kühlung dann zu empfehlen.

Daneben kann es sein, das die Dämmung zwischen WW-Speicher und Kühlung unzureichend ist, was zum Akühlen des WW-Speicher und vermehrten Energieverbrauch führen kann. Ist die Dämmdicke zwischen den Speichern in Ordnung, dann sollte man prüfen, ob die 3-Wege-Ventile richtig schalten, d.h. sicherstellen, dass im Kühlbetrieb keine kaltes Wasser durch den WW-Speicher läuft. Leider sind Störungen der 3-Wege-Ventilen recht häufig. Zuletzt sollte man vielleicht prüfen, ob die Anlage grundsätlich richtig verrohrt ist. Der Sichtbare Mehrverbrauch ist sicher nicht okay.

Gruß Gwyn

Top-Lösungsautoren