Guten Tag,
im Gespräch mit anderen Nutzern von Wärmepumpen kam das Thema auf, dass bei Nutzung der Kühlfunktion Kondenswasser entstehen kann. Gemeint ist, wenn die Kühlfunktion sehr kalt eingestellt wurde und der Raum deutlich wärmer ist, die Gefahr besteht, dass sich im Boden Kondenswasser bildet und dadurch Schimmel entstehen kann.
Wie kann das vermieden werden und gibt es eine Empfehlung, welche Einstellungen dafür vorgenommen werden sollen?
Vielen Dank.
Hallo Vanessa!
Ja, grundsätzlich besteht das Problem der Kondensation von Feuchtigkeit - auch im Fußbode nahe der Heizrohre - besonders in heißen, schwülen Perioden. Deshalb sollte es bei jeder WP mit Kühlung einen Taupunktsensor/Feuchteanbauschalter geben, der die Temperatur der FBH im Verhältnis zur Luftfeuchtigkeit an einer zentralen, gut durchlüfteten Stelle im Haus überwacht. Ohne einen solchen sollte die Kühlfunktion eigentlich nicht in Betrieb genommen werden (können).
Was das genau für dich bedeutet können wir erst bewerten, wenn wir Details zu deiner Anlage und deiner Kühlfunktion kennen: Wie sind die Kühlflächen aufgebaut? Welche WP hast du? Und wie ist die Kühlfunktion mit den Kühlflächen verbunden?
Gruß Gwyn
Hallo Gwyn,
vielen Dank für die Antwort. Ich weiß leider nicht so richtig, wie ich die Fragen beantworten soll bzw. wo ich die relevanten Infos dazu finde.
Wir haben einen Wartungsvertrag, sodass ich eigentlich bislang davon ausgegangen bin, dass auch sowas dabei geprüft wird.
Bei der WP handelt es sich um die Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16
Vielen Dank für die Hilfe.
Hallo Vanessa!
Ein Wartungsvertrag ist schon einmal gut. Vielleicht steht in diesem ja auch etwas darüber drin "was" gewartet wird. Auch ein Kauf oder Mietvertrag könnte Details zu der Anlage enthalten. Alternativ kannst du aber auch ein Photo von der Wärmepumpe machen. An dieser müsste ein Typenschild mit Identifikationsnummer und Seriennummer angebracht sein. Auf diesem Schild stehen normaler Weise auch Details wie die Leistung. Hiervon auf jeden Fall eine Nahaufnahme machen.
Zur weiteren Einordnung der Heizungsanlage wären Bilder von den Puffern und Leitungen, so wie den anderen Elemementen Gut, die über Rohre mit der Wärmepumpe verbunden sind. Insbesondere von den Heizkreisverteilern und Reglern, da hier meistens der Taupunktsensor verbaut wird - dieser kann aber auch an anderen Stellen der Rohre verbaut sein.
Wie wichtig ein Taupunktsensor ist hängt auch ein wenig von der Region in der man wohnt ab. Hier is oberen Rheintal wird es inzwischen häufiger führ mehrere Tage feucht-heiß. Dann muss ich die Kühltemperatur auf 20°-21°C anheben, da sonst der Taupunktsensor den Betrieb sonst zu häufig und schnell unterbricht.
Gruß Gwyn
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
7 | |
5 | |
4 | |
3 |