Dear community,
I have one year this installation and find out that during WW heating my WP goes over the upper limit and stops. I`ve read lot of previous articles here about this issue and I am pretty sure this can be adjusted properly by some parameters.
If I am right, there are 2 possibilities:
1. change the speed of secondary pump for WW heating (using 6023 or change the 6020 to "3" - PID regulation) - here I am not sure what happens to the heating circuit when I change the 7340 to "4"
2. change the power limits of the compressor using 601C and 601D and also limit the power using the 6019, 601A and 601B when the leading temperature is close to the WW set temperature.
Here the graph of DHW heating (upper is for electricity consumption, lower is for temperatures:
Many thanks in advance for any hints / experience
Gelöst! Gehe zu Lösung.
That would be news to me that these may not be changed. The prerequisite for this is always whether a corresponding pump is available, which is the case here. But try it anyway via the parameters 6019, 601A and 601B. I recommend the following settings:
6019: 80
601A: 30
601B: 20
If the heat pump has reached its maximum flow temperature, then no higher hot water temperature is possible in this range. This is then only possible via the instantaneous water heater, as the hydraulic limits have been reached. As far as legionella is concerned, you will not prevent multiplication at 55 °C. It is more important for small systems that the water content is replaced regularly. This is done more quickly at a lower hot water temperature than at 55°C, for example.
Many greetings
Flo
Hello pekrejz,
Was the setpoint for hot water in your system possibly set too high? This is probably why the system keeps running up to its limit.
Many greetings
Flo
Hello Flo,
thanks for your answer!
In this case was WW setpoint 55°C (I tried to setup once a week bit higher temperature to avoid Legionella).
But similar behaviour is visible also for lower setpoint, e.g. 48°C (see how far is the Vorlauftemp compared to WW, at the end of the cycle it reaches up to 60°C, in fact 48°C is the limit WW value, for higher set-temp the WP gonna switch off and E-Heizung starts):
I just got info from local Viessmann service support, that 6020 and 6023 change is not allowed and must be on 100%. Is there some meaningful reason for this??
So probably only chance is to limit the power of the Verdichter using 601A and 601B? Would this help?
Or, is there any chance to change the fixed deltaT = 5°C which is set as fixed regulation deviation for WW heating?
Greetings, Petr
Dear Flo_Schneider
I just read some older discussions here and I think I`ve found exactly same issue and your solution using parameters 6019, 601A and 601B:
Hallo Kandi,
die drei Parameter müssen folgendermaßen eingestellt sein:
6019: 80 (8K)
601A: 30 (3K)
601B: 20 (2K)
Viele Grüße
Flo
Could you please let me know if I could try to change these params as mentioned above without any other side effects or damage?
I also would like to limit little bit a power for WW heating using 601C and 601D - I do not really need to get the WW heated up as fast as possible, I`d rather let it warm up little bit longer and save the WP life - makes this sense?
Best regards!
Petr
That would be news to me that these may not be changed. The prerequisite for this is always whether a corresponding pump is available, which is the case here. But try it anyway via the parameters 6019, 601A and 601B. I recommend the following settings:
6019: 80
601A: 30
601B: 20
If the heat pump has reached its maximum flow temperature, then no higher hot water temperature is possible in this range. This is then only possible via the instantaneous water heater, as the hydraulic limits have been reached. As far as legionella is concerned, you will not prevent multiplication at 55 °C. It is more important for small systems that the water content is replaced regularly. This is done more quickly at a lower hot water temperature than at 55°C, for example.
Many greetings
Flo
Dear Flo,
thank you very much for your hints!!
All you adviced makes really sense! 👍👍
Unfortunately, I can not say this about our local support here in CZ - everybody just keeps telling "it is difficult system", "all is pre-set and can not be changed", but nobody was able to really explain how exactly it works..
So, thank you once again!
Best regards,
Petr
Hello,
a small tip: please compare the heating surface of the heat exchanger, which is present in your storage tank, (1.5 sqm) and then look once in the planning manual of the heat pump installed at your place, how large the minimum area for a 10kW heat pump should be. (3qm) . if you compare this, you will see that the heat exchanger in your tank for the 10kW heat pump is too small....=;-)
Hallo Guennie,
nur weil der User aus Belgien ein Problem mit dem Speicher hat, muss es jetzt nicht überall so sein. Wenn du dir den Speicher aufrufst, wirst du merken, dass er zwei Rohrwendel hat, welche zusammen 2,4m² Wärmetauscherfläche haben.
@pekrejz: Your storage tank is suitable for your heat pump.
Viele Grüße
Flo
Guten Morgen,
….du hast hast Dir hier somit ja selber gerade die Antwort gegeben: Zusammen sind es 2,4qm.
Somit kommt es erstens auf die Verschaltung an, und selbst wenn die beiden Wendel in Serie geschalten sind, ist das Ganze noch immer bei 10kW WP Leistung um ca. 20% unter der Mindestauslegung lt. Eurer hauseignen Planungsanleitung…..
Ich - als “gelernter Seniortechniker” verstehe einfach nicht, warum es so derart schwer ist, auch solche Zusatzinfos, die doch eindeutig auf der Hand liegen - und wenns es nur zur Richtungsweisung - oder für eine mögliche Eingrenzung der Fehlersuche - und wenn es ist, auch von mir aus mit einem Hinweis, das es nur eine weitere Möglichkeit ist, die es abzuklären gilt, mitzugeben…….Wenn zb. diese Zusatzinfos verschwiegen werden, ob wohl es durchaus möglich ist, das dieses Problem auch von dort kommen könnte, werden durch ein Verschweigen die Problemsuchenden möglicherweise nur im Kreis geschickt, ohne jemals an die mögliche wirkliche Ursache, an den Kern des Problems zu kommen……
lg
Guennie
Nur das bei leistungsgeregelten Wärmepumpen die Nennwärmeleistung herangezogen wird und nicht die maximale Leistung. Ich versuche, die Anlagen erstmal durch Einstellungsanpassungen in einen vernünftigen Betrieb zu bekommen, anstatt den Kunden auf Dinge zu bringen, die den Gedanken implementieren, der Fachpartner könnte etwas falsch gemacht haben, was indirekt sofort das Vertrauen in diesen senkt.
Viele Grüße
Flo
verstehe, zum Glück ist es ja so, das alle Fachpartner perfekt geschult sind, exakt wissen, wie das alles zusammenhängt, und es kommt - wenn man hier die Beiträge im Forum doch schon einige Zeit verfolgt - auch nur sehr selten vor, das die Fachpartnern hier was falsch ausgelegt / Zusammengestellt / Installiert / eingestellt, u.s.w. haben......Sorry, aber das musste jetzt leider mal sein......aber zurück zum Thema:
Das ist absolut korrekt, das ein WP System nur dann perfekt arbeitet, wenn das System an die örtlichen Gegebenheiten optimal angepasst/Parametriert ist. Auf der anderen Seite ist aber schon so, das eine optimale Anpassung nur dann wirklich fruchtend ist, wenn auch das "Fundament" - die Anlage selbst, sozusagen von der "Hardware her" in der Zusammenstellung, und auch passend zu den örtlichen Gegebenheiten vorhanden ist.
Ohne gut passender "Hardware" kannst noch soviel über die Parameter "optimieren", wenn hier was falsch gemacht wurde, wird es dann letztendlich immer nur ein "Fauler Kompromiss" bleiben, und niemals ein Optimum werden.
In Zeiten, der Klimakrise, immer weiter steigende Energiepreise, etc. denke ich, das es immer wichtiger wird das die Anlagen so optimal als nur irgendwie laufen....wenn das nicht konsequent verfolgt wird, und diese Systeme ja immer mehr in die Haushalte einziehen, bist schnell mal durch die entsprechende Hochskalierung dort, das irgendwann mal 1-2 Kraftwerke zusätzlich benötigt werden, nur um die - nicht optimal laufenden Anlagen zu kompensieren....und das ist meiner Meinung nach der falsche Weg in eine (zumindest möglichst) klimaneutrale Zukunft....
meine eigene Anlage habe ich ja bereits bis zum "letzten - bisher gefundenen Schräubchen" optimiert, und bin auch heute noch jeden Tag aufs neue überrascht, wie super, und Energieeffizient auch eine LWP eigentlich betrieben werden kann, wenn das Ganze perfekt "zusammenspielt"...........und nur genau das ist übrigens auch mein einziger "Beweg Grund" das ich hier in der Community, und auch in meinem privaten Umfeld mit all meinen (bescheidenen) privaten Möglichkeiten versuche den Leuten zu helfen auch ihre Anlagen entsprechend zu optimieren, Probleme zu finden u.s.w.
in der Planungsanleitung steht übrigens:
somit nur "Leistung der Wärmepumpe"....hier steht nichts von "WP Nennleistung", maximale Leistung odgl...=;-)
Ich habe bisher schon angenommen, das hier - zb. bei der D10 die 9,6kW als "Leistung" angenommen werden kann. Klar kann man auch die WP-Leistung über die Parameter für die WW-Beladung begrenzen, aber die WP sollte doch bei der WW-Beladung immer auf Grund der jeweils gerade aktuell (AT / VL / RL Temperaturen) immer mit der aktuell maximal möglichen VL-Temperatur ins WW, um die Beladung so schnell als möglich auch abschließen zu können, und somit kann das auch schon mal - wenn man es über die Parameter zulässt - im Winter bis zu den 9,6kW hochgehen....und dann wird die Wärmetauscher Fläche für die 9,6kW , benötigt.....oder liege ich hier falsch ?
lg
Guennie
Da wir diesbezüglich nicht auf einen grünen Zweig kommen werden, ist dies hierzu mein letzter Beitrag, da auch noch viele andere User auf eine Antwort warten.
Viele Grüße
Flo
Super, Danke für diese Info.....diese Beschreibung kannte ich bisher noch nicht.....hab somit wieder was dazugelernt, und bin wieder einen kleine Schritt weiter.....😉.
lg
Guennie
Benutzer | Anzahl |
---|---|
7 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |