Meine Wärmepumpe Vitocal 200 AWCI-AC 201.A07 wurde wegen wiederholtem Defekt des Verdichters gegen die leistungsstärkere Vitocal 200 AWCI-AC 201.A10 ausgetauscht.
Die Wärmepumpe arbeitet mit einer viel zu großer Leistung. Das hat zur Folge, dass die Vorlauf – Solltemperatur je nach Außentemperatur nach 10 – 15 min erreicht wird. Anschließend folgt eine Pause (je nach Außentemp.) von 25 – 45 min.
Um längere Verdichterlaufzeiten zu erreichen, sollte die maximale Leistung des Verdichters begrenzt werden. Ich habe leider keinen geeigneten Parameter gefunden.
730 F (Leistung Verdichter bei min. Außentemp.) ist auf 50 % gesetzt,
7310 (Leistung Verdichter bei max. Außentemp.) ist auf 20% gesetzt.
Beide Parameter haben keinen oder nur geringen Einfluss auf das Verhalten der WP.
Die Leistung ist offensichtlich abhängig von der Abweichung der Vorlauftemperatur von dem durch die Kennlinien vorgegebenen Sollwert. Bei Annäherung an den Sollwert wird die Verdichterleistung zurück geregelt. Dieser Vorgang setzt aber zu spät ein.
Beispiel: Bei einer Außentemperatur von 2°C startet der Heizvorgang mit einer Leistung von 55% . Diese Leistung bleibt 10 min konstant und wird dann langsam abgesenkt. Nach weiteren 5min ist die Leistung auf 45% abgesenkt, der Vorlauftemperatur – Sollwert ist erreicht und der Verdichter wird abgeschaltet.
Bei einer Außentemperatur von 10°C erreiche ich nur eine Verdichterlaufzeit von 7 min.
Kann mir ein Experte der Community einen Ratschlag geben wie das Taktverhalten der Wärmepumpe verändert werden kann (möglichst lange Verdichterlaufzeit bei niedriger Leistung).
Herr Florian Schneider, Sie haben mir geraten einen Kundendienst anzufordern um das Problem in den Griff zu bekommen. Das hat bisher nicht geklappt. Ein bereits von Herrn Tausch (TK) vorgesehener Kundendiensteinsatz (201683101) wurde versehentlich wieder storniert. Leider ist es mir als Kunde nicht mehr möglich direkt mit dem Viessmann -TK per E-Mail in Verbindung zu treten. Vielleicht könnten Sie diese Information weiterleiten, damit der KD-Einsatz wieder aktiviert wird.
Im Voraus besten Dank!
Hi @FriLu
ich würde mal versuchen ob du mehr Volumenstrom bekommst in dem du die Ventile der heizkreise weiter aufdrehst.
Aber von den obersten Stockwerken beginnen um deinen Abgleich nicht komplett zu zerstören.
das wäre jetzt was mir auf die Schnelle einfällt.
lg
lufti
P.s. Habe noch eine 200A A07. Hatte auch schon mehrere Verdichter 🙂
… und notiere die Einstellung damit du ohne Probleme wieder auf den Urzustand zurück kannst 🙂
… was mir noch eingefallen ist. Hast du einen heizwassserpuffer. Da sieht das nämlich etwas anders aus. Hier nicht Zuviel auf einmal aufdrehen, sonst wird der Puffer zu schnell entleert. Hast du eine FBH?
Vielen Dank für die Nachfrage!
Ich habe einen Heizwasserpuffer bzw. "Hydraulische Weiche" mit einem Volumen von 100 Liter und FBH. Wohnräume (130 m²) und Wärmepumpe befinden sich im Erdgeschoß. Das Haus (Fertighaus) ist gut isoliert. Ich habe jetzt die Hysterese des Puffers von 50 auf 70 (5 auf 7 K) erhöht. Außerdem werde ich mal wie von Dir vorgeschlagen den Volumenstrom erhöhen (alle Raumthermostaten hochdrehen).
Ich werde mich wieder melden.
… ja genau, alle Thermostate voll aufdrehen (außer evtl. Schlafzimmer) wenn es dann zu warm wird mit der heizkurve runter.
Vielen Dank für die Nachfrage!
Ich habe einen Heizwasserpuffer bzw. "Hydraulische Weiche" mit einem Volumen von 100 Liter und FBH. Wohnräume (130 m²) und Wärmepumpe befinden sich im Erdgeschoß. Das Haus (Fertighaus) ist gut isoliert. Ich habe jetzt die Hysterese des Puffers von 50 auf 70 (5 auf 7 K) erhöht. Außerdem werde ich mal wie von Dir vorgeschlagen den Volumenstrom erhöhen (alle Raumthermostaten hochdrehen).
Ich werde mich wieder melden.
Die Erhöhung des Parameters "7203 Hysterese Temperatur Beheizung Pufferspeicher" von 50 auf 70 hat nichts gebracht! Aber ich war schon nahe an der Lösung. Habe dann den Kundendienst angefordert. Der hat zielsicher den Parameter 7203 auf 60 gesetzt und den Parameter "7209 Ausschalthysterese Heizwasser-Pufferspeicher" von 0 auf 50 erhöht.
Ergebnis: Keine Taktung mehr - der Verdichter startet mit ca. 40 % Leistung und regelt dann auf 22 % zurück. Mit dieser Leistung läuft er mehrere Stunden ohne dass die Vorlauftemperatur den Sollwert überschreitet. Die Abschaltung ist aber etwas seltsam: Im Logbuch wird die Verdichterleistung 0% angezeigt und wenn man genauer nachfrägt (OK drückt) kommt die Meldung Msg. 49. Mit dieser Meldung kann ich nichts anfangen, die findet man nicht in der Betriebsanleitung unter Logbuch.
Der Kundendienst hat mit 400 € gekostet. Die hätte ich mir sparen können, wenn es bei Viessmann einen kompetenten Ansprechpartner geben würde.