abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-A mit Pufferspeicher schaltet Heizung nie ein

Guten Morgen,

vielleicht bekommen wir hier Hilfe. Kurz zu unserer Vorgeschichte damit der Hintergrund ein bischen verständlicher wird. Ich helfe meinen Eltern bei der Organisation des Einbaus einer neuen Heizung in ihr Haus (Baujahr 1980, Energieausweis D, 107 kWh/(m²a)) nachdem die alte Ölheizung im Februar 2021 kaputt ging. Leider hatten wir das Pech an einen Installateur zu geraten der eigentlich als Betrüger bezeichnet werden muss. Er hat uns Wärmepumpe + PV aus einer Hand versprochen (Oktober 2021), leider alle Gewerke angefangen (Dezember 2021) aber nichts davon fertig gestellt. Und die Förderung über Euren Subunternehmer versemmelt. Wir haben ihn deshalb im Dezember 2022 rausgeschmissen und mühsamst 2 andere Betriebe gefunden die sich getraut haben das angefangene fertigzustellen. Die PV ist seit dieser Woche fertig.

Die Heizung läuft jetzt seit Oktober so leidlich, vorher nur sporadisch ein paar Wochen seit Februar 2023 weil immer noch was im Argen war, unter anderem 1x Verdichter kaputt. Sie ist aber immer noch nicht ganz fertig, der aktuelle Heizungsbauer muss noch ein paar Dinge nacharbeiten. Abnahme durch Viessmann wurde am 27.10. erteilt.

Es handelt sich um eine Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16 mit Pufferspeicher Vitocell 120-E Typ SVW, 600 l

Seriennummer der Heizung: 7727502103938123

2 Winter hatten meine Eltern (87/79) keine Heizung und mussten mühsam mit Heizlüftern arbeiten.

Viessmann Service war ebenfalls bereits 3x bei uns (auf unsere Kosten weil die Abnahme erst beim letzten Besuch erfolgte!), leider einmal zuviel wenn Eure Leute ordentlich arbeiten würden.

Egal, deshalb melde ich mich nicht. Unser aktuelles Hauptproblem ist folgendes:

Die Heizung läuft nie an. Nur WW funktioniert, wir bekommen nur höhere Vorlauftemperaturen wenn das WW so warm wird das der Pufferspeicher auch im unteren Bereich was abbekommt. Aber die Umschaltung auf Heizung passiert nie.

HK 1 steht auf WW, die Kollektoren die da noch dranhängen würden sind alle inaktiv weil die Fussbodenheizung ausreichen würde das Haus warm zu bekommen.

HK 2 steht auf WW+Heizen

Warmwasserproduktion scheint ordnungsgemäß zu funktionieren, allerdings mit einer Einschränkung:

Der Obere Sensor im Pufferspeicher meldet schon wieder Fehler 68 (führt laut Anlage dazu das WW 1x pro Stunde produziert wird, egal wie hoch die Temperatur ist). Der Sensor wurde übrigens bereits 2x getauscht wegen selbigem Fehler.

WW ist aktuell mit Soll 54 belegt, das produziert die Pumpe auch (ohne Elektro).

HK2 Heizung (Fussboden) ist mit Soll 23, Niveau 8K und Neigung 0,8 eingestellt (müsste viel zu hoch sein, anfangs hatten meine Eltern damit 27 Grad in der Wohnung).

Das passiert:

Wenn WW aufgewärmt wird, steigt auch Vorlauf der Heizung an. Teilweise auf 47 Grad.

Sobald WW fertig ist, geht Verdichter aus, keine weitere Wärmezufuhr. Die Vorlauftemperatur sinkt dann nach und nach ab, bis 23 hab ich schon gesehen. Aber die Heizug springt nie an. Ich hab mal im Diagnose Board nachgeschaut, da war z.B. Sollwert 39, Istwert 23. Aber keine Heizung angesprungen.

Bis letzte Woche wurde mit der ursprünglichen Konfiguration das Haus 27 Grad warm, dafür hat die Pumpe fast 50kWh/Tag gezogen.

Das wollte ich reduzieren und habe versucht umzustellen:

WW 48, nur zwischen 6-9:00. Den Rest mit Heizung (Niveau 05K, Neigung 0,5).

Das ging komplett in die Hose weil eben die Heizung nie anläuft. Lediglich WW tut was. Das Haus ist dann wieder abgekühlt auf 19 Grad, dann hab ich wieder WW 0-24:00 eingestellt. Hat nix geholfen weil das WW zu schnell warm war und die Heizung dadurch zu kurz höheren Vorlauf bekommen hat. Die Heizungspumpe läuft übrigens immer auf 100%, auch bei Vorlauf 23.

Erst als ich WW wieder auf 54 hochgedreht habe lief das wieder mehrere Stunden lang.

Unser aktueller Heizungsbauer ist leider kein Viessmann-Spezialist und kann uns hier nur sehr rudimentär unterstützen.

 

Könnt Ihr uns helfen?

Danke und frohe Weihnachten,

Martin

50 ANTWORTEN 50

Hallo @Vitocal-200 ,

Vorsicht, wir reden hier nicht von einem VL Sensor zu den Heizkreisen, sondern vom Sensor der hydraulischen Weiche. Das ist ein gravierender Unterschied.

 

Der Sensor F4 steuert nicht die VL Temperatur zu den Heizkreisen, sondern ist nur dafür zuständig um die beiden Temperaturgrenzen in der Weiche einzuhalten. Weiche ist voll geladen (WP abschalten) oder Weiche ist leer (WP einschalten).

 

Die Temperatur für den HK1 wird über den VL Sensor im Innenteil der WP geregelt, und für den HK2 ist der Sensor für die VL Regelung in die FBH oberhalb der Mischer/Pumpengruppe montiert (siehe Foto weiter unten in diesem Thread) und geht auf die Klemme F12.

 

lg

Guennie

 

Hi Freunde,

scheints als habt ihr das Problem gelöst durch Eure Erklärungen der Sensoren.

Ich war vorhin bei meinen Eltern und hab mit meinem Vater rumüberlegt ob wir den unteren Sensor mit dem alten Sensor von oben austauschen. Dabei hab ich vorsichtig die Klemmen hinten am Pufferspeicher etwas auseinander weil ich wissen wollte wie das genau aussieht und ob wir das selber können. Plötzlich meldet die Anlage 'Fehler behoben' und die Heizung läuft an. Zum ersten Mal überhaupt...

War also genau was Guennie gerade geschrieben hat.

Was für ne schlampige Arbeit. 2 Elektriker, 3 Viessmänner und 2 Heizungsbauer haben das Teil schon angefasst/untersucht. Keiner hats gemerkt 🤬

Heizung läuft jetzt seit ca 3h ohne Probleme. Puffer + Vorlauf ca 37° (hab sofort die Kennlinie bisserl rubtergeschraubt).

Der Vorlaufsensor der Heizkörper muss weg? Sag ich dem HB. Ist die Einstellung HK1 (Heizkörper) nur WW, HK2 (FBH) WW/Heizung dann so richtig? Im Moment siehts aus als ob sie macht was sie soll.

 

Nochmal vielen Dank Leute! Und Guennie für die Erklärung der Weiche, hilft sehr 👍

Es gibt dort den Puffer oben Sensor und WW Sensor, er hat keine Hydraulische Weiche, er hat einen Puffer Speicher. Hydraulische Weiche ist eher etwas anderes. Dort gibt es viele Elektrische Fehler, laut Bericht ist der e Heiter nicht richtig abgeklemmt. Der Mischer falsch angeschlossen usw

Wenn es nicht heizt, könnte seine Pumpe auf hk1 angeschlossen sein von der fbh, das steht ja auf dem Aufkleber, er hat aber hk1 auf Frostschutz, wie soll denn da dann die Heizung angehen?

Schau auch mal nach ob Deine FB Heizungsrohre Sauerstoffdicht sind, steht meist auf dem Rohr aufgedruckt, sonst wäre eine Systemtrennung möglich

Hallo Leute , langsam mit den Pferden…….

 

  1. hier ist sehr wohl eine hydraulische Weiche vorhanden. (die untere Zone des Kombispeicher ist eine hydraulische Weiche. Bitte das Datenblatt vom Vitocell 120-E Typ SVW, 600 L ansehen….😉
  2. Die Idee vom Radiatorenkreis HK3 den Fühler zu entfernen ist absolut keine gute Idee, da über diesen Fühler der Mischer vom HK3 geregelt wird.

Ich denke es wird nun mal Zeit zu erklären wie das ganze System vom Regler her zusammenhängt:

 

Der Regler in der WP kann nur zwei Heizkreise direkt ansteuern. Den ungeregelten HK1 der über die VL Temperatur des Sekundärkreisfühler die Temperatur einstellt, und den geregelten HK2 (in diesem Fall zb. den FBH Kreis (mit dem Mischer, HK Pumpe, und dem VL Fühler). Mehr kann die WP einfach nicht direkt von der Hardware her ansteuern.

Wenn, wie hier in diesem Fall ein weiterer geregelter HK (Radiatorenkreis) mit Mischer eingesetzt wird (ist dann der HK3), so benötigt man eine zusätzliche Reglereinheit (Erweiterung), die über den Datenbus mit der WP verbunden wird.

An diese Erweiterung wird dann der Mischer, die HK Pumpe und der VL Fühler des zusätzlichen Kreises angeschlossen, und am Regler in der WP „angemeldet“.

Der Fühler unten in der Weiche und oben in der WW Zone müssen ebenfalls vorhanden sein, und arbeiten, damit das Ganze Zusammenspiel letztendlich funktioniert….

 

Was ist übrigens bei dieser Mischer/Pumpengruppe für die Radiatoren los ? 

Kein Mischermotor, keine Temperaturanzeigen……wozu ist diese Gruppe dann überhaupt eingebaut ?

Ist der Mischer hier laufend komplett offen, und soll somit nicht vorhanden sein ?
Auch kein Problem, dann wird der VL Sensor tatsächlich nicht benötigt, sondern es wird über den Sekundärkreis VL Sensor gesteuert…….und in der WP Regelung entsprechend anders eingestellt……

 

Beides ist möglich, je nachdem was man letztendlich möchte…muss man sich nur für das eine oder andere entscheiden…..beides gleichzeitig ist nicht möglich…….

 

 

lg

Guennie

 

 

 

Hallo @Vitocal-200 ,

Von solchen „Berichten“ halte ich schon lange nix mehr wirklich.

 

Hat ja alleine das Problem mit der Klemme am Sensor eindeutig gezeigt, wie hier nicht nur kräftig „Gepfuscht“ wird, sondern auch der Begriff „Systematische Fehlersuche“ dürfte hier bei diesen „Fachleuten“ eher in einem Fremdwörterbuch zu finden sein.😧

 

Es ist somit hier sicher noch lange nicht das Ende der Geschichte erreicht……sondern das war erst der Anfang…….Das nächste ist das Thema, das die beiden Mischer inkl. Sensor(en) so wie man das haben möchte angeschlossen sind, und auch entsprechend richtig arbeiten….(siehe vorherigen Eintrag).

 

Und ist auch das Geschafft, geht es natürlich weiter mit der Überprüfung des 3-Wegeventil wie das hydraulisch und elektrisch angeschlossen ist. Hier hab ich schon die abenteuerlichsten Sachen gesehen, was man hier alles falsch machen kann, und auch falsch gemacht wird……aber das sehen wir noch etwas später wie das hier gelöst ist, bzw. funktioniert……

 

Das kann jedoch dann erst übermorgen in Angriff genommen werden, da ich morgen zu Hause….sozusagen wieder auch einmal „Offline“ 👨‍👩‍👧‍👧…..zur Verfügung stehen sollte….🤗

 

lg

Guennie

 

Hoffentlich wirds nicht zu unübersichtlich, aber hier schon die nächsten Punkte :

 

dieser Sensor wird nicht benötigt, und kann entfernt werden:

Guennie_0-1703543694402.png

 

in einem FBH Kreis arbeitet man nicht mit Proportionaldruck sondern mit Konstantdruck:

Guennie_1-1703543825953.png

 

In einem Radiatorenkreis dagegen umgekehrt - hier ist der Proportionaldruck anzuwenden. Somit ist die Druckregelung bei den beiden Pumpen vertauscht eingestellt.

 

und was auch noch zur Sicherheit kontrolliert werden sollte, ist dieses Ventil:

Guennie_2-1703544567563.png

Bitte hier mal den Antrieb vom Ventil entfernen, und ein Detailfoto vom Ventil posten

Am Ventil müssten Aufdrucke drauf sein, und die Messingwelle des Ventils hat eine Abflachung. Mit dem kann man dann überprüfen ob das Ventil korrekt installiert ist.

 

lg

Guennie

 

 

Guten Morgen.

Bitte entschuldigt meine späte Rückmeldung, meine Familie und mich hats am Montag Abend zerlegt, wir sind seitdem krank. Ich konnte vorher aber noch ein paar Detailfotos machen, häng ich dran. Außerdem die 'Zutatenliste'.

Ich hab auch noch viele Verständnislücken die ich noch auffüllen muss (wofür sind die Mischer, wieso hängt das Umschaltventil an den beiden Rückläufen...). Das Umschaltventil müsste übrigens jetzt passen. Das war zuerst ein völlig falsches vom alten HB (hat der 2. Viessmann-Techniker erst festgestellt, leider nicht der erste, hat uns einen zusätzlichen Termin und 3 Monate Zeit gekostet), mein aktueller HB hat dann vor dem letzten Viessmann-Termin das richtige Ventil eingebaut und musste tatsächlich den Aufsatz beim Termin mit dem Viessmann-Techniker nochmal tauschen, aber die beiden haben das dann zusammen zum Laufen bekommen. Also ich gehe davon aus das das jetzt stimmt.

Also das kann ich schonkmal tun, evtl sogar selber:

- Sensor 3 weg

- Druckverhältnisse der beiden HK-Pumpen tauschen

 

Aber was genau jetzt mit den Mischern und den Heizkörpern zu tun ist, ist mir nicht klar. Und wieso HK3? Wir haben doch nur 2 HKs, FBH und Heizkörper. Wo kommt da ein dritter her? WW geht ja über die Frischwasserstation.

Nachdem wir die Heizkörper eigentlich nicht nutzen ist das bisher aus. Ist das besser wenn wir den HK1 auch auf WW/Heizen stellen?

Aktuell ist der Leidensdruck erstmal nicht mehr so groß weil die Heizung im Großen und Ganzen tut was sie soll: Produziert WW (ca 2-3x am Tag) und heizt ansonsten. Ich kann auch endlich an die Optimierung der Kennlinie gehen, die war viel zu hoch und steil eingestellt.

 

Jetzt noch die Liste (die Verbindungsleitungen und Zubehör ist nicht detailliert aufgelistet):

HZ-WP-VITOCAL-200A-16 mit 600 Liter-
Speicher und FRIWA
Paket Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16
bestehend aus:
• 1 x Z015200 Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16
• 1 x Z015393 Vitocell 120-E Typ SVW, 600 l
• 1 x ZK01344 Umschaltventil Vitotrans 353 PBMPBL
• 2 x 7438702 Tauchtemperatursensor (NTC 10
kOhm)
• 1 x 9572996 Membran-Ausdehnungsgefäß
• 1 x 9572213 Kappenventil R3/4

 

HZ-Heizkreis mit 3-Wege-Mischer pro Heizkreis
Divicon Heizkreis-Verteilung mit 3-Wege-Mischer
Bausatz bestehend aus:
• Rückschlagklappe
• 2 Kugelhähnen mit Thermometer
• Wärmedämmung
• Heizkreispumpe, steckerfertig verdrahtet, Typ
Wilo Yonos Para 25/6
mit Mischermotor und Wandhalterung

 

Hilft das weiter?

Danke und viele Grüße,

Martin

 

20231225_144024.jpg
20231225_144011.jpg
20231225_143931.jpg
20231225_144000.jpg
20231225_145228.jpg
20231225_145206.jpg

Guten Morgen,

 

auf den Fotos konnte man nun F4 und F6 sehr schön (inkl. der Kabelbeschriftung) sehen. Die Kabelbeschriftung passt zu dem wo diese angeschlossen sind zusammen....👍

 

Beim 3-Wegeventil vertrauen wir vorerst einmal drauf das es passt....

..und nun zu den Bezeichnungen der Heizkreise:

 

der WP Regler der Wärmepumpe von der internen Elektronik 2 Heizkreise und einen WW Kreis bedienen, und diese haben folgende Bezeichnungen:

 

WW-Kreis  - denke der ist logisch

 

HK1 - das ist der sogenannte "ungeregelte Heizkreis", der "nur" über den WP-internen VL Sensor geregelt wird.

Ist übrigens jene VL Temperatur die auch am Display der WP angezeigt wird.

 

HK2 - das ist der "geregelte Heizkreis", wo der WP-Regler über die eigene interne Elektronik eine angebaute Mischer/Pumpengruppe ansteuern kann. Hier werden von der Mischer/Pumpengruppe die Kabel des Mischermotor, der HK Pumpe und des HK-VL Fühlers direkt an der WP-Elektronik angeschlossen.

 

HK3 - sollte man einen zusätzlichen Heizkreis benötigen, kann dieser nicht mehr von der WP - Elektronik direkt angesteuert werden, sondern nurmehr über den Datenbus der Wärmepumpe.

Hier wird dann eine zusätzliche Regler Elektronik (nennt sich Erweiterungssatz) benötigt.

An diese Elektronik werden dann der Mischermotor, die HK Pumpe und der HK-VL Fühler des nächsten Heizkreises angeschlossen. Die WP kommuniziert mit diesem Erweiterungssatz dann über den Datenbus der WP.

 

soweit mal zu dem, wie das eigentlich seitens Viessmann gedacht ist.

 

auf Deinen "Detailfotos" der Elektrik, sieht man nun, das die Mischer/Pumpengruppe HK2 überhaupt nicht angeschlossen ist.

Guennie_0-1703834554706.png

Dazu die Mischer/Pumpengruppen

Guennie_1-1703834910083.png

Wohin gehen die Kabel des FBH-Kreises, wenn diese nicht an die Klemmen am WP-Regler angeschlossen sind ? Etwa auf einen - irgendwo an der Wand montierten - Erweiterungssatz, der noch auf keinem bisherigen Foto ersichtlich war ? Dann würde der FBH Kreis der HK3 sein.

 

Soll der Radiatorenkreis ungeregelt betrieben werden - als HK1 - dann braucht man hier weder den Mischer, noch den VL Fühler.

Soll der Radiatorenkreis jedoch über den Mischer geregelt betrieben werden - als HK3 - dann fehlt hier der Mischermotor, und der Erweiterungssatz.

Warum sind eigentlich die beiden Temperaturanzeigen bei dieser Gruppe nicht montiert ? Das sind nicht nur Anzeigen, sondern das sind auch Absperrventile, über diese dann durch "drehen" der montierten Anzeigen auch dieser HK abgesperrt werden kann.

Auch wenn dieser Radiatorenkreis aktuell nicht genutzt wird, sollte dieser doch dem entsprechen, das man ihn jederzeit nutzen könnte....zumindest würde ich das so machen, wenn es meine Anlage sein würde.

 

Das sollte nun mal überprüft werden, was wohin wie verdrahtet ist, denn erst dann kann man sagen, wie die Bezeichnungen in der Regelung mit dem tatsächlich aufgebauten zusammenpasst..... 

 

lg

Guennie

 

 

 

Hi,

Wir haben keinen Erweiterungssatz (ist auch nicht angedacht, war schon teuer genug, eh schon ne Frechheit von Viessmann das die Vitoconnect extra kostet). Die Komponenten auf den Bildern ist alles was da ist, lediglich ein BioCat für die Frischwasser 'Entkalkung' ist noch dran, aber der hat mit der WP an sich überhaupt nix zu tun.

Das ist eine sehr gute Frage wo die Kabel hingehen, sobald ich mal wieder bei meinen Eltern bin muss ich das untersuchen. Meine Eltern können das leider nicht mehr, sind nicht mehr fit genug dafür 😞

Ich vermute mal das ist das was Viessmann im Servicebericht bemängelt hat, oder? (u.a.)

Du hast selbstverständlich recht, die Anlage soll nicht nur 'funktionieren' sondern komplett richtig aufgebaut sein. Dazu gehört auch die Möglichkeit die Heizkörper später mal zu nutzen. Ich hätte das bisher so verstanden das die am ungeregelten dran hängen. Muss man dann korrekterweise den zweiten Mischer wieder ausbauen oder kann der dran bleiben? Würde ja wieder Kosten produzieren 😞

Warum die Temperaturanzeigen auf dem HK1 nicht dran sind weiß ich nicht. Der Hebel unten liegt irgendwo rum. Ich guck mal ob ich die 3 Teile finde und selber dranbauen kann.

Danke und Grüße

Nur mal aus Interesse, was sagt denn deine Firma dazu? Die haben doch auch den Mängelbericht der Firma Viessmann bekommen und sollten wissen was zu beheben ist. Hattest du da mal nachgefragt?

Frohes Neues.

Ja, das ist bei denen in der Pipeline. Leider hat ein Termin vor Weihnachten nicht mehr geklappt.

Die Firma ist keine richtige Heizungsfirma, die sind eher so ein repariert-alles Dienstleister. Sanitär, Elektro, Heizung etc. Neue Gewerke machen sie normalerweise nicht, nur Reparatur/Wartung. Die holen sich dann immer die benötigten Spezialisten dazu. Grundsätzlich geht das, aber dauert leider jedesmal bis es einen Termin gibt. Der Heizungsbauer den sie bisher immer geschickt hatten ist aber inzwischen nicht mehr verfügbar, keine Ahnung was da passiert ist. Der Chef sagt aber sie haben noch andere.

Jedenfalls ist nochmal 1 Tag mit HB und Elektriker eingeplant. Da wird hoffentlich dann alles fertig, zumindest das was aktuell bekannt ist. Also Mängelprotokoll plus 2-3 Sachen die noch offen sind, von Viessmann aber nicht direkt bemängelt wurden.

LG

Hallo, von mir auch ein Frohes Neues,

 

hätte doch fast übersehen, hier noch auf den letzten Post zu antworten.....hole ich jetzt nach....😅

 

Den zweiten Mischer brauchst nicht ausbauen, hier sollte nur gesichert sein, das dieser auf komplett offen steht.

den HK Sensor in diesem Kreis brauchst dann auch nicht, denn dieser würde für die Regelung des  - hier nicht vorhandenen Mischermotor notwendig sein.

 

Wenn kein Erweiterungssatz vorhanden ist, dann müssen die Kabel zum WP Regler verkabelt sein: Der FBH Mischer, und die HK Pumpe für die FBH auf die Klemme 225, und der VL Sensor der FBH muss auf die Klemme F12 angeschlossen sein. Auf diese Weise arbeitet die Pumpengruppe der FBH dann am HK2 der WP Reglers.

 

Der HK1 ist der Radiatorenkreis, und dieser verwendet den WP-internen VL Sensor des Sekundärkreislaufes.

Die HK Pumpe dieses Kreises müsste eigentlich auf der Klemme 212.2 angeschlossen sein, was hier auch nicht der Fall ist.

 

Wenn hier somit ein Elektriker Vorort kommt, sollte er sich dies auch ansehen, was hier für eine "abenteuerliche" Verkabelung aktuell vorhanden ist. Die diesbezüglich korrekte Verkabelungsweise ist übrigens auch genau im Installationshandbuch der WP beschrieben. 

 

lg

Guennie

Super, Danke, gebe ich weiter!

Guten Morgen.

Unseren HB hab ich seit Weihnachten noch nicht erreicht, ich hoffe diese Woche klappt das. Wir haben nämlich schon das nächste Problem:

Die Ausseneinheit ist seit gestern ausser Betrieb weil vereist.

Seit gestern früh kommt ständig Störung EEV 05 (Kältekreis), mit Fehlermeldung B5 und Hinweis 1A (in der Meldungshistorie). Wenn ich das richtig verstanden habe heisst das: Unterer Ventilator läuft nicht. Ich konnte es leider selber noch nicht in Augenschein nehmen (ist ja im Haus meiner Eltern), aber meine Mutter sagt ist schon einiges an Eis zu erkennen (ohne aufschrauben).

Verhalten in den beiden Wochen nach Weihnachten war eigentlich gut, letzte Woche etwas seltsam: Sie hat wieder nur über Warmwasser geheizt, ohne Umschaltung auf Heizung, Aussensensor hat immer ein paar Grad zuviel angezeigt. Dadurch viel zu warm im Haus und Stromverbrauch natürlich viel zu hoch. Am Samstag früh dann wieder der Puffersensor-Fehler. Bin dann hingefahren und hab alle Kontake bei den beiden Puffersensoren überprüft und nochmal gecheckt, der Fehler war dann wieder behoben und Anlage hat sofort auf Heizung geschaltet. Die ganze Woche vorher leider nicht, obwohl kein Fehler angezeigt wurde.

Leider hab ich die Ausseneinheit nicht angeschaut, sonst hätt ich vermutlich gesehen das mit dem Abtauen was nicht passt. Und seit gestern eben der Fehler EEV 05 (Ursache B5).

Frage an Euch: Wie kann ich das manuell abtauen? Geht das über die Anlage? Oder muss ich da aussen warmes Wasser oder Föhn einsetzen? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das das keine gute Idee ist.

Meine Eltern haben die Heizung gestern erstmal komplett ausgeschaltet weil wir kein Risiko eingehen wollten wenn der Ventilator alle halbe Stunde versucht zu starten und geht nicht. Nicht das wieder irgendwas komplett kaputt geht. Allerdings wird das Haus jetzt wieder kalt.

Kann das Problem mit den noch offenen Mängeln zusammenhängen? Also z.B. Aussensensor zu nah am (oder im) Gerät?

 

Ich versuche auch heute mal meinen HB razubekommen.

 

Danke und Grüße,

Martin

Hallo,

 

könntest Du bitte ein aktuelles Foto vom Außenteil der Anlage organisieren ?

Eventuell von der Rückseite und auch von der Vorderseite....

 

Es geht darum abschätzen zu können wie stark vereist die Anlage aktuell ist.......

 

zum Thema der Kontaktprobleme bei den Sensoren.....ich hatte schon mal erwähnt, das diese Sensoren über Klemmen zu verbinden keine wirklich saubere, und dauerhafte Lösung ist, sondern diese Verbindung sollte am besten eine gelötete und verschrumpfte Verbindung werden.

 

Hintergrund dazu:

die vorhandenen Drähte sind sehr oft nicht mit solchen Klemmverbindern vollständig kompatibel. Es sieht dann zwar optisch auf den ersten Blick gesehen korrekt aus, aber elektrisch/elektronisch gesehen ist das dann für Sensoren keine saubere Verbindung. Das Resultat sind dann dann Kontaktprobleme, Oxydationen, falsche Temperaturwerte, oder gleich komplette Sensorausfälle u.s.w.

 

lg

Guennie

 

Au Mann das gibt's doch nicht. Mein HB sagt für die Vereisung ist er nicht zuständig, das muss Viessmann selber regeln und ich soll die anrufen. Stimmt das?

Telefonnummern finde ich aber nur für die 'normalen' Dinge wie Heizungsberatung, Fachbetrieb finden etc, keine für Serviceanfragen.

Außerdem habe ich in dem Zug noch eine Frage: Ich hab doch die Vitoconnect selber noch dazu gekauft und angeschlossen (funktioniert einwandfrei). Dort war ein Fachbetrieb hinterlegt, aber nicht mein HB. Mit Postleitzahlgebiet 4xxxx. Wir sitzen aber südöstlich von München, Postleitzahlgebiet 85xxx. Der machte also wenig Sinn, den hab ich gelöscht.

Wisst Ihr wo der herkam? Wir hatten bisher ja noch keinen offiziellen eigenen. Wieso war der bei uns hinterlegt?

Wie muss ich jetzt mit der Vereisung und Viessmann weitermachen? Ich bin grad total verwirrt 😞

 

Danke und Grüße

War die Vitoconnect gebraucht ? Die Fa. könnte also vom Vorgänger noch drin stehen. Und bezüglich Anfragen beim Viessmann Kundendienst: dein Heizungsfritze muss anrufen. Und gegebenenfalls den Kundendiensteinsatz auslösen.  Weil,du hast einen Vertrag mit dem Betrieb und dieser wiederum mit Viessmann.

Hallo,

 

die erste Prio hat hier mal das Enteisen.....und genau deswegen hätte ich wegen den Fotos mal gefragt......

 

nur wenn man sieht, wie die Vereisung aktuell "aussieht" könnte man abschätzen wie hier dann am schnellsten enteist werden könnte......

 

Nur so als eine Möglichkeit als Beispiel:

ist es zb. nur der "Boden" in der WP dann habe ich schon meine Anlage mal mit einer Gießkanne mit möglichst heißem Wasser relativ schnell und problemlos enteisen können.....

 

lg

Guennie

 

Vielen Dank für Eure Antworten.

Ja, der Viessmann-Support hat auch gesagt das muss mein HB machen. Der hat das jetzt akzeptiert, langfristig wird er das aber nicht übernehmen. Das bedeutet wir brauchen dann einen neuen Fachpartner (schon wieder) 😞 Weiß jemand einen der den Südosten von München bearbeitet und so einen komplizierten Fall übernimmt? PLZ 856xx

Enteisen: Ich versuch mal meine Eltern Fotos machen zu lassen. Dürften wir das eigentlich selber enteisen? Oder hat das Auswirkungen auf die Garantie? Mein HB versucht einen Serviceauftrag zu bekommen. Die Arbeit könnte er sich vermutlich bei selber enteisen sparen, oder? Sofern das erlaubt ist...


Gruß,

Martin

Natürlich kannst Du das selber enteisen....Du solltest hier aber auf keinem Fall irgend ein Werkzeug dazu verwenden, oder sonst irgendwelche mechanische Kräfte aufbringen.....sondern nur Wärme.....in Form entweder von Luft oder von Wasser.....dann passiert der Anlage überhaupt nichts.....ist ja dann nichts anderes als die Abtauung, die auch die Anlage in sich selber durchführen würde.....

 

lg

Guennie

Servus nochmal.

Einteisen hat funktioniert, läuft erstmal wieder. Meine Eltern haben ca 1h mit Heizlüfter hingeblasen (niedrige Temperatur damit nix zu heiss wird). Ohne aufschrauben.

Aber mit dem Aussensensor stimmt was nicht: Der zeigt auf jeden Fall zu warm an: 3,5 Grad (Nordseite, keine Sonne), Mein Vater hat noch einen anderen Sensor an einer Hausecke die deutlich wärmer ist, dort sind's nur 0 Grad.

Kann es sein das die Anlage vereist weil sie denkt es ist wärmer als es tatsächlich ist und dadurch zu selten bzw zu kurz abtaut?

Danke und Grüßle

Hallo,

 

der Außensensor ist ein sogenannter 10kOhm NTC-Sensor. Das bedeutet, das dieser Sensor nichts anderes ist als ein Widerstand, der seinen Wert abhängig von der Temperatur ändert.

 

Hier bedeutet das "NTC" das bei höheren Temperaturen der Widerstand kleiner, und bei kälteren Temperaturen der Widerstand größer wird.

 

Wenn hier höhere Temperaturen "gemessen" werden, als tatsächlich vorhanden sind, bedeutet die das der Widerstand kleinere Werte misst, als er eigentlich tatsächlich messen sollte.....das kann dann passieren, wenn zb. im Gehäuse des Außenfühlers Feuchtigkeit, Schmutz, vorhanden ist, oder sich eventuell kleine "Tierchen" hier häuslich niedergelassen haben....und somit einen parallelen Widerstand zum eigentlichen Messwiderstand darstellen......und schon wird eine wärmere Temperatur "gemessen", als tatsächlich vorhanden ist....

 

Somit als erstes mal ins Gehäuse des Sensors reinschauen, und eventuelle Verschmutzungen, Feuchtigkeit etc entfernen.

 

mit dem "Vereisen" der Anlage hat das nix zu tun, den dies wird hier anders überwacht.....der Außenfühler wird dazu verwendet damit der WP-Regler die VL Temperatur in den Heizkreis richtig zur Außentemperatur einregeln kann. 

 

lg

Guennie

 

 

Guten Morgen.

jetzt hab ich ein Update und nochmal ein paar kleinere Fragen. Hoffentlich die letzten.

Unser (noch) aktueller HB hat jetzt die noch fehlenden Arbeiten erledigt. Hat ein 'wenig' gedauert bis er einen gemeinsamen Termin mit seinem HB und dem Elektriker hinbekommen hat.

Jedenfalls wurden jetzt die noch fehlenden Arbeiten erledigt:

- der Aussensensor ein paar Meter weg von der Ausseneinheit angebracht (vorher direkt am Gehäuse was natürlich nicht gut war weil der Kompressor die Messung dann verfälscht)

- Anschlüsse aussen besser isoliert

- Mischer für HK 2 (FBH) angeschlossen 

- Mischer HK 1 (Kollektoren) Steuerung entfernt (Mischer offen)

- Pumpe für HK 2 auf Konstantdruck gestellt (vorher Proportional)

- Pumpe für HK 1 auf Proportionaldruck (vorher Konstant)

- überflüssiger Temperaturfühler HK 1 entfernt

- überflüssiger Temperaturfühler über dem 3-Wege Ventil entfernt

- Der Heizstab war bereits extra abgesichert, das hat der Viessmann-Techniker falsch bemängelt weil die Beschriftung im Sicherungskasten irreführend war

 

Ein paar Fragen zum HK1/Kollektoren sind dabei allerdings noch aufgetaucht:

- aktuell läuft die Pumpe permanent, sie ist auf Dauerbetrieb eingestellt (Foto vom Stromanschluß in der Steuereinheit anbei). Ist das korrekt oder muss die eigentlich steuerbar sein? Falls ja, an welchen Anschluß müsste das Kabel dann in der Steuereinheit? Der Elektriker hat mir das dann zu ändernde Kabel extra markiert, das würde ich selber hinbekommen. Wie merkt denn die Heizung wenn mehr Druck benötigt wird weil Kollektoren offen sind? Aktuell sind alle zu.

- aktuell ist HK 1 mit Wasser/Heizung eingestellt. Wenn ich das richtig sehe (zusammen mit der Pumpe im Dauerbetrieb) läuft also permanent Warmwasser durch den Grunskreislauf der Kollektoren, richtig? Ist das sinnvoll? Die Kollektoren werden bei uns eigentlich so gut wie nie eingeschaltet, die FBH reicht normalerweise völlig. Die Kollektoren sind nur als Zusatz gedacht falls mal ein Zimmer schnell wärmer werden soll. Ich glaube die sind seit mehr als 10 Jahren nicht mehr an gewesen. Könnte man da nicht den HK 1 einfach auf nur Warmwasser stellen und die Pumpe ausschalten? Und nur bei Bedarf einschalten? Spart das Energie?

 

Und dann hab ich noch eine weitere Frage: Wisst Ihr einen HB der die Wartung für unsere Anlage jetzt übernehmen würde? Südosten von München, 85658 Egmating. Unser aktueller will das nicht weil er keine Lust hat auf Viessmann Support. Er arbeitet mittlerweile nicht mehr mit Viessmann zusammen, wir waren die letzten. Außerdem sitzt der im Münchner Nordwesten und ist eigentlich zu weit weg. Wir brauchen also einen neuen für die Wartung und Support.

 

Ich bedanke mich nochmal vielmals für Eure Tipps, haben uns wirklich sehr weitergeholfen!!

 

Viele20240427_120310.jpg20240427_120341.jpg Grüße,
Martin

Top-Lösungsautoren