abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 151-A Takten reduzieren

Hallo liebe Community,

ich besitze eine Vitocal 150-A AWO-M-E-AC-AF 151.A10 Luft-Wasser Wärmepumpe. Die Auslegung wurde anhand eine raumweisen Heizlastberechnung nach NA DIN EN 12831-1:2020 durchgeführt. Leider ist die Wärmepumpe bei Temperaturen über 0 °C häufig am Takten. Ich vermute, dass die minimale Leistung zu hoch ist.

Was gibt es für Maßnahmen oder Einstellungen um das Takten zu verringern? Ich habe gehört, dass man die Hysterese für den Heizkreislauf einstellen soll, ins Besondere die Ausschalthysterese anheben. Was haltet ihr davon?

Den Parameter finde ich aber weder im normalen Menü noch im Service Menü. In der Service Anleitung für die Fachkraft findet sich ein Parameter 3335 bzw 3336 für die Hysterese in HK1 und 2. Was nehme ich am besten? Gibt es auch einen für die Pufferspeichertemperatur. Ich habe den als hydraulische Weiche eingebunden. In anderen Beiträgen hier war von Expertenmenü die Rede. Wie kann ich das bei meiner Wärmepumpe erreichen?

4 ANTWORTEN 4

Hallo dhaidas,

 

als Erstes empfehle ich dir, die Heizkennlinie ideal einzustellen, damit die Räume auch nur die Wärme bekommen, die saie gerade benötigten. Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

 

Viele Grüße
Flo 

Hallo Flo,

vielen Dank für die schnelle Antwort und die Tips. Die Heizkennlinie habe ich bereits so weit es geht optimiert.

Im Wohnzimmer und Küche ist eine Fußbodenheizung eingebaut. Die Thermostatregelung habe ich entfernt damit sie immer über die Vorlauftemperatur alleine geregelt ist. Der Heizkreis mit der Fußbodenheizung ist über einen Mischer separat geregelt. Es ist bei Sonneneinstrahlung abundzu noch ein wenig zu warm aber das ist ok. Die Heizkurve ist aktuell bei 0,4 Neigung und 3 Niveau

Die Raumthermostate sind bei mir auf die gewünschte Raumtemperatur eingestellt (20°C). Die Heizkurve ist bei 0,5 Neigung und Niveau 8. Es gibt eine Nachtabsenkung um 2 °C.

Der hydraulische Abgleich ist schwierig, da die Rohrlängen nicht bekannt sind. Die entferntesten Zimmer sind aber aktuell auch nicht so relevant

Wahrscheinlich könnte ich die Vorlauftemperatur noch ein wenig reduzieren aber es ist erstmal so ok für mich. Jetzt würde ich gerne das Takten reduzieren über die Ausschalthysterese. Mein Fachbetrieb kennt sich da leider nicht aus, da der hauptsächlich Gas- und Pelletsheizungen einbaut. Zusätzlich würde ich gerne die Temperaturen für SG Ready - Einschaltempfehlung (3) einstellen. Die Parameter sind alle in der Serviceanleitung zu finden aber ich komme im HMI ran. Was muss ich da bei der Wärmepumpe drücken um in die Kodierebenen zu kommen?

Eine Heizlastberechnung geht im Bestandsgebäude von vielen Annahmen aus, was auch völlig in Ordnung ist. Je nach tatsächlicher Nutzung und Werkstoffen der Gebäudehülle kann eine Anlage auch nach Heizlastberechnung etwas zu groß oder knapp geraten.

Wenn sie selbst bei Null Grad noch taktet kannst du als "hack" den geräuschreduzierten Betrieb dauerhaft einstellen, das begrenzt den Verdichter auf 50% und kann etwas helfen.
Ebenso sollten die Heizstäbe deaktiviert werden sofern noch nicht geschehen.

Sonst gibt es nur wenige Möglichkeiten die Vitocal einzubremsen.


@dhaidas  schrieb:

Die Raumthermostate sind bei mir auf die gewünschte Raumtemperatur eingestellt (20°C). Die Heizkurve ist bei 0,5 Neigung und Niveau 8. Es gibt eine Nachtabsenkung um 2 °C.

Der hydraulische Abgleich ist schwierig, da die Rohrlängen nicht bekannt sind. Die entferntesten Zimmer sind aber aktuell auch nicht so relevant


Wenn du das Takten reduzieren willst, wirst du genau das ändern müssen. Auch die Thermostate an den Heizkörpern müssen möglichst alle offen sein, sonst sorgen die für einen Einbruch des Volumenstroms, so dass die Anlage ihre Wärme nicht loswerden kann und taktet. Der hydraulische Abgleich ist auch ohne Kenntnis der Leitungslängen möglich, es dauert nur etwas länger als eine Berechnung.
Zunächst machst du alle Thermostate und Ventile komplett auf und reduzierst die VLT soweit, bis ein Raum nicht mehr ausreichend warm wird. Tiefer kannst du ohne HK-Tausch nicht gehen. In den anderen Räumen reduzierst du direkt an den Ventilen (hydr. Abgleich) den Durchfluss allmählich, bis auch dort die gewünschte RT erreicht ist. Das ganze musst du über längere Zeit beobachten und ggf. korrigieren. Gleichzeitig musst du wahrscheinlich auch die Heizkurve noch nachkorrigieren.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren