Hallo Viessmann Community,
wir haben seit ein paar Monaten eine Vitocal 250A in Betrieb (in Hybridkonfiguration, mit Vitodens-200-W), vor kurzem kam auch noch eine PV Anlage hinzu; Steuerung und Speicherung geht über ein Fenecon Home System (Wechselrichter und Speicher).
Was jetzt noch fehlt: die Smart Grid (SG) Verbindung zwischen beiden.
Jetzt meine Frage hier in die Runde: Hat jemand schon mit der SG Verbindung in dieser Konfiguration Erfahrung?
Bei uns kommt das Dilemma der Zuständigkeiten hinzu: Jeder (PV Anlagenbauer und Heizungsbauer) würde das Kabel jeweils anschliessen (werden sie auch tun), aber nicht das Kabel selber verlegen. - Was mich nun selber interessiert: Was für ein Kabel muss denn eigentlich verlegt werden? 4 Adern? 5 Adern? Welcher Querschnitt? - Das Kabel selber kann der Elektriker verlegen (es wird eh gerade noch renoviert, und die Wände sind noch offen), ggf. aber auch selber machen - wenn es nur darum geht, dass ein Kabel von A nach B führt.
Hier der Auszug aus dem Fenecon Handbuch (Vollversion gibts auf der Fenecon Seite zum Herunterladen):
Es sind also 4 Kontakte anzuschliessen.
Das hier schreibt die Vitocal 250A Montageanleitung (5 Kontakte, auf Klemmen 143.1-5):
Mein Verständnis: Die Fenecon-Klemmen 13/14 und 15/16 müssen mit den Viessmann-Klemmen 143.1-5 (143.1, 143.4, 143.5?) verbunden werden, empfohlen werden 0,75mm² Querschnitt.
Vielleicht kann hier ja jemand weiterhelfen?
Schöne Grüße,
Andreas
P.S.: ...hier noch die Eckdaten: IDU Vitocal 250AH HAWO-AC 252.A16, SN 7720509201901124
Also die Fenecon klemmen, sind jeweils ein Signal für eine Ansteuerung!
am Besten die nimmst dir einen Ausgang also 13/14
Und Klemmst jetzt je nach dem was du am SG_ready bei Viessmann Schalten willst wie folgt an
143.1 ist das hauptpotenzial...
143.1 auf Klemme 13 (fenecon) und 143.4 auf 14, jetzt würde der Bevorzugte Betrieb erfolgen ( betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatu Sollwerten für die jeweiligen Fünktionen oder überhöhungen)
Wenn du jetzt aber 143.1 auf Klemme 13 (fenecon) und 143.4 auf 14 und 143.1 auf Klemme 15 (fenecon) und 143.5 auf 14 gemeinsam schaltest, dann Schlater der Vedichter sofort ein (Egal ob Zeitprogramm Aktiv oder nicht ) Macht er sofort alle Max. Temperatur einstellungen!
Bitte Beachte nur folgendes es ist zu Prüfen wann der Fenecon die Ausgänge Schaltete ( min. Strom Aufnahme, minimale Laufzeit etc. nicht das deine WP ins takten kommt und An/Aus geht!
Hallo dlfe,
Danke für die schnelle Antwort (und jetzt hier noch meine langsame Rückmeldung).
Verstehe ich das richtig, dass dann im Prinzip eine vieradrige Leitung ausreicht (wobei 2 Adern auf 143.1 gehen und die anderen beiden auf 143.4 und 143.5)? Oder reicht eine zweiadrige Leitung? 143.2 und 143.3 würden demnach nicht gebraucht. Verlegt werden sollte 0,75 mm². - Ist meine Annahme richtig?
Die Steuerung der WP sollte dann über die Fenecon-Äpp (es gibt eine Äpp namens FEMS-App „SG-Ready“ Wärmepumpe) laufen, das sollte dann das Takten unterbinden können. - Noch habe ich die aber nicht am Laufen.
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
ich habe dieselbe Fragestellung, deshalb wäre es hilfreich, wenn du mir die folgende Frage beantworten könntest.
Hast du deine Vitocal 250-A jetzt an dein Fenecon System angeschlossen und wenn ja wie?
Danke schonmal im Vorraus.
Schöne Grüße,
Horst
Hallo Horst,
letzten Endes war es recht einfach: Dort, wo im Vitocal-Handbuch die Relais (A) und (B) eingezeichnet sind, müssen die (potentialfreien) Relais des FENECON-Systems angeschlossen werden. Die FENECON-Relais werden also durch die 230V von der Wärmepumpe versorgt. 143.1 muss dabei jeweils auf beide Relais des Harting-Steckers verbunden werden (also z.B. auf 13 und 15, oder auf 14 und 16), und 143.4 und 143.5 dann jeweils mit den noch freien.
Hinweise, dass das nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft geschehen darf, finden sich in den Handbüchern bzw. Installationsanleitungen.
Was dann noch gemacht werden muss:
- Im FENECON System muss die App aktiviert werden (Freischaltung über den PV Anlagenbauer), und die Schwellwerte (Überschussleistungen, bei denen Einschaltempfehlung bzw. Einschaltbefehl gegeben werden);
- In der Wärmepumpe muss noch einmal das Inbetriebnahme-Menü durchlaufen werden (geht nur am Gerät selber).
Mein Fazit zur FENECON Anleitung: Die ist stellenweise leider etwas dünn...
Hilft das weiter?
Bei mir läuft das seitdem alles bestens.
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
danke für die schnelle Antwort.
Beim Durchlesen der Anleitungen von Fenecon und Viessmann wie auch deinen Informationen, stellt sich mir die **bleep**e wie die Leistungsbegrenzung (EVU-Sperre) vom Zählerschrank zur Wärmepumpe kommt?
Oder anders formuliert: Durch welche Einstellung oder welchen Algorithmus der Kontakt an 143.4 (Klemme 13 - 14) "Geschlossen" wird?
Schöne Grüße,
Horst
