abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare App Analyse Daten unvollständig

Hallo Viessmann-Team,

 

seit Ende April haben wir Ihre Wärmepumpe „Vitocal 250-AH“ in Betrieb ... in Kombination mit der „ViCare“-App. Während wir mit der Wärmepumpe bislang sehr zufrieden sind, kann ich das von der App nicht behaupten. In der „Analyse“-Funktion der App ist nicht ein einziges Tagesdiagramm vollständig! Völlig unkalkulierbar reißen die Kurven in den Diagrammen jeweils irgendwann im Tagesverlauf einfach ab und werden auch nicht irgendwie nachgeladen. Keine einzige Kurve seit Inbetriebnahme der Wärmepumpe ist von 00.00 bis 24.00 Uhr vollständig.

 

Frage daher: Was ist die Ursache dafür und wie kann es behoben werden? Und: Sind die berechneten Tages- und Monatssummen dadurch etwa auch fehlerhaft/unvollständig? Das wäre fatal, da ich dann unsere Verbrauchsdaten, die ich täglich aufschreibe, nicht auswerten kann.

 

Ich bitte um zeitnahe Rückmeldung.

Mit besten Grüßen

02072025.jpg
05072025.jpg
01072025.jpg
04082025.jpg
08082025.jpg
20072025.jpg
11082025.jpg
21062025.jpg
22062025.jpg
30062025.jpg
13 ANTWORTEN 13

Andere Nutzer haben dies ebenfalls festgestellt.

 

Einen Teil der Daten kannst du zumindest über 

 

https://viguide.viessmann-climatesolutions.com/home

 

nachvollziehen.

Login mit den Viessmann Zugangsdaten.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Danke, Kalle999!

 

Dann weiß ich ja zumindest schon mal, dass die Ursache wohl nicht an meinem konkreten „Setting“ hier liegt ... sprich in Wlan-Anbindung o.ä.. Das hatte ich nämlich zuerst vermutet, da hin und wieder mal die Wlan-Verbindung abreißt. Aber dann sollte es ja bei neuer Verbindung eigentlich alles sofort nachladen, wie ich es z.B. von meiner Photovoltaik-App eines anderen Herstellers kenne.

 

„ViGuide“ nutze ich auch seit Anfang an parallel. Wenn ich es richtig sehe, gibt es dort aber leider z.B. keine Tagesdiagramme. Und wenn man auch nur die Tagessummen mit der ViCare-App vergleicht, gibt´s auch da zwischen beiden Tools selbst für dieselben Tage teils unterschiedliche Verbrauchs- und Erzeugungswerte. Das erhöht nicht gerade das Vertrauen und bestärkt das Gefühl, dass die Daten unvollständig sind. Und welche Werte stimmen dann?

 

Fragen über Fragen, die letztlich nur Viessmann beantworten kann ... und hoffentlich auch bald wird.

Viele Grüße

Na ja, daß mit Daten nachliefern ist so eine Sache. Da würde ich mir keine Hoffnung machen.

 

Und die Tagesauswertungen runden immer auf den nächsten 100er auf.

 

Genaue Daten liefern eh nur externe Zähler da Viessmann die Daten berechnet und nicht tatsächlich misst. Abweichungen bis 20% lt. Viessmann möglich.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Einen externen Stromzähler für den Wärmepumpenstrom hab ich. Den genauen Stromverbrauch zu ermitteln, ist also kein Problem. Mir geht es in erster Linie um die erzeugte Wärmeenergie in KWh, also den Heizbedarf im Haus ... um z.B. auch mit der bisherigen Gasheizung vergleichen zu können.

Geht mir ebenso, Wärmemengenzähler hab ich auch keinen. Andrerseits gehe ich das ganze relativ entspannt an. Nachdem meine Anfangs etliche Fehlstarts des Verdichters hatte bis der Inverter getauscht wurde notiere ich auch die Analysedaten inkl. tgl. Starts.

Jedoch ist die thermische Energie eben auch nur berechnet. Das Haus braucht halt soviel wie's braucht und das man mit zusätzlichen Dingen (bessere Dämmung, andere Heizkörper, neuere Fenster) noch mehr einsparen könnte weiß jeder selber.

Bei der Gasheizung hat man idR den Bereitschafts-, Betriebsstrom, Heizkreispumpe auch nicht extra erfasst der jetzt über den externen Zähler, zumindest bei mir, mitgezählt wird.

 

Bisher ist das ganze rein Verbrauchskosten jedenfalls günstiger als die Gasheizung und als Bonbon kommen eingesparte Kaminkehrerkosten und Netzentgeltreduzierung drauf.

 

Spannend wird's bei dir/euch zum Winter hin nochmal wenn's darum geht die zum Haus und Heizbedarf richtige Heizkurve zu finden.

Ob mir dann 35/40/45° VL Temperatur ohne Komforteinbußen reichen wirkt sich dann doch aus. Gut wenn man da auf Erfahrungen mit der Gasheizung zurückgreifen kann.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Mal was ganz anderes.

Deine eingestellten Analysedaten zeigen oft Strombezug (grüne Linie) über 2 kWh. Das ist eher außergewöhnlich. 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hm ... ist das wirklich außergewöhnlich? Warum? Ich hab da (mangels Winter 😄 ) bislang noch wenig Erfahrungswerte. Die Werte steigen sogar kurzzeitig WEIT höher als 2 kWh. Beispielsweise gestern ... als bei Warmwasser-Solltemperatur 55°C und Absinken im (250-Liter-)Speicher unter 50°C (Hysterese 5 K) für 10-20 Minuten entsprechend wie eingestellt wieder auf knapp 59 Grad hochgeheizt wurde. Da geht´s dann auch mal in der ganz kurzzeitigen Spitze auf 7 bis 8 kWh Stromverbrauch rauf. Siehe beigefügten Screenshot!

 

Ist das unüblich?

WP.jpg

Finde ich schon hoch.

Welche Ausstattung ich habe kannst du unten lesen. Vorab zum Verständnis.

Bei meinem WW Speicher ist das Thermostat an der untersten möglichen Position.

Meine eingestellte WW Temperatur ist 49,5°, ab 43° wird nach geheizt. Bis zum nächsten Tag kann die Speichertemperatur aber auch schon mal bis 38° absinken. Nach Ende der (ca. 25-35 Min) Aufheizung zeigt das Thermostat (unten) ca 52° an. Normalerweise heize ich 1xtgl. ab 10:30 Uhr auf, am 16.8 erhöhter Bedarf -also 2x.

Jetzt Analysedaten vom 16.8.25.

Screenshot_20250817-191221.png

Du hast jetzt 50l mehr Speicher. Das bedeutet zunächst nicht mit höherer Leistung sondern längere Aufheizzeit.

Woran kann's liegen?

Kann einzelne Gründe haben oder Kombination.

1. Ihr habt im Speicher Zusatzheizer der aktiviert wird - kann man zur WW Bereitung idR deaktivieren weil's die WP (auch im Winter) auch so schafft.

2. WW Bereitung steht auf Komfort statt ECO. Dann will sie schnell aufheizen, fährt mit höherer Leistung hin und schaltet ( wenn freigegeben) Zusatzheizer dazu- ECO reicht meisten aus. Nachdem du auch nur 1x tgl. WW bereitest spielst eigentlich keine Rolle ob sie 20 Min länger laufen muss.

3. Sieb im Aussenteil ggf. zugesetzt - dann lässt der Volumenstrom nach - Energie kann nicht optimal übertragen werden.

Sieb reinigt man wie hier beschrieben bei stromloser Anlage. Logindaten wie hier auch.

 

https://live.viessmann-climatesolutions.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis....

 

Statt dem Kombischlüssel tut's ne Zange und passende Münze zum rausdrehen des Siebes auch. Geht Simpel und dauert vielleicht 10 Min.

 

4. Software hat noch Stand kleiner Version 2440 - also z.B 2417 die bekannt dafür ist daß der Verdichter beim Start mit zu hoher Leistung anfährt. Kann man am Innenteil über Service (Passwort: viservice) Erkannte Geräte abrufen. HPMU vorletzter Zahlenblock der Version also xxxxxxxxxx.2440.xxx

 

Über 4 kWh braucht meine Schlimmstenfalls mal im Winter zwecks Abtauvorgang und auch das schafft sie bisher aus eigener Kraft ohne Zusatzheizer bzw. bei meiner ohne integrierten Durchlauferhitzer.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Aaaah ... danke für die Hinweise und Tipps!! 👍

Es war tatsächlich die "Komfort"-Funktion statt "Eco" aktiviert ... werkseitig noch! Hab´s jetzt direkt geändert. 👍 Ich hab tatsächlich auch schon gedacht: Warum muss sie eigentlich binnen irgendwie 20 Minuten derart heftig hochbraten??! Eilt ja wirklich üüüberhaupt nicht. 

 

Der Rest der Punkte scheidet bei uns sowieso aus. Da die Anlage mit nun 3,5 Monaten noch nahezu neu ist, sollte softwaremäßig alles aktuell sein. Dementsprechend ist vermutlich auch noch nicht irgendwo was zugesetzt. Und einen Zusatzheizer (Heizstab o.ä.) im Speicher haben wir auch nicht, da wir die WP (bislang noch) vorerst als Hybridheizung betreiben. Mit angeschlossen ist noch eine (gerade mal 5 Jahre alte) Gas-Brennwertheizung, die ggf. im Winter die "Spitzen" abdecken KÖNNTE ... laut Energieberater aber wahrscheinlich nicht mal zwingend muss. Dennoch reisst man eine noch so vergleichsweise moderne Heizung in einem Haus Baujahr 1975 nun auch nicht sofort raus. 

 

Ich bin dann nun mal auf die nächste "Eco"-Aufheizung gespannt. Ich denke, genau das war es ... 😉 

 

Vielen Dank! 👍

Dann bin ich gespannt was bei rauskommt und vor allem ob der Energieeinsatz sich verringert.  7,2 kWh für WW finde ich schon hoch.

 

Bzgl. Software.

Die Geräte werden vom Lager ausgeliefert. Wenn dein HB bzw. Viessmann bei Inbetriebnahme nicht aktualisiert hat kann der Stand noch ein alter sein. Dieses Jahr kam ja auch schon neue Software die dann mit 25 beginnt. Den Verlauf der letzten Updates mit Änderungen kann man in ViCare - Einstellungen - Allgemein - Versionshinweise aufrufen.

 

Bzgl. Sieb/Filter.

Bei den  Verschmutzungen im Sieb handelt es sich um Ablagerungen aus der Bestandsanlage - also wenn sich Verkrustungen in den alten Leitungen/ Heizkörpern lösen. Verstopfte Sieb/Filter gehört mit zu den häufigsten Störungsursachen. Evtl. hast du auch noch einen zweiten Filter in der Ltg. zwischen Innen- und Außeneinheit verbaut. Viessmann hat diesen irgendwann neu in der Montageanleitung vorgegeben.

Es ist durchaus normal, auch wenn der HB die Anlagenteile extra gespült hat, daß sich in der Anfangszeit relativ schnell noch Teile lösen und das Sieb zusetzen. Wird dann erfahrungsgemäß im Laufe der Zeit weniger.

 

Also immer die Volumenströme (was hat dein HB eingestellt?) die idR für WW und Heizen unterschiedlich sind im Auge behalten. Wenn hier größere Verminderung feststellbar wird ist reinigen angesagt.

 

Gruß Karl 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Kurzes Update 

WW um 10:30 Uhr gestartet bei Speichertemperatur 41,3°

Nach Abschaltung hat's im Nachlauf bis 53,3° weiter erhöht. 

 

Screenshot_20250818-130548.png

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Danke vielmals für die interessanten und hilfreichen Infos! Schade, dass man diese alle nur von anderen Kunden irgendwie "zusammensammeln" muss ... und VIESSMANN selbst hier offenbar nicht auf solche Fragen antwortet / antworten muss. Vielleicht war das ja auch die "bequeme" Idee eines solchen Forums ...

 

Ich habe die letzte WW-Bereitung erstmals im "Eco"- statt "Komfort"-Modus nun genaaauu beobachtet ... und tatsächlich die Bestätigung. Vielleicht ja auch für viele andere Nutzer interessant, die es bislang nicht wussten: Im ECO-Modus läuft die WP deutlich sparsamer ... dafür aber auch deutlich länger. Schoss bei mir im "KOMFORT"-Modus die Vorlauftemperatur laut App sehr schnell bis auf Spitzenwerte von etwa 72°C (!) hinauf ... mit entsprechend massiv höherem Stromverbrauch bis 7-8 kWh (!) ... so fiel sie danach auch ebenso schnell wieder ab (weil die Zieltemp von 55°C somit natürlich auch sehr schnell erreicht wird). Ich habe nicht genau darauf geachtet, aber der ganze Vorgang dauerte vielleicht 20 bis 25 Minuten. Im ECO-Modus ist alles zeitlich seehr gestreckt ... geschätzt fast knappe Stunde. Habe auf die Dauer aber leider erneut nicht genau geachtet. Akribisch verfolgt habe ich dafür in der App aber die kWh ... und nun stieg der Stromverbrauch tatsächlich nur vorübergehend minimal über 2 kW. Die temporären Spitzenwerte, die ich in der App beobachtet habe, waren 2,2 kW Strom -> 7,5 kW Wärmeenergie. Und auch die Vorlauftemp stieg nicht mehr kurzzeitig auf 72°C, sondern über längere Zeit "nur" auf maximal vorübergehend 64°C.

 

Fazit: Die viel kurzzeitigere, dafür aber sehr viel höher steigende "Heizkurve" im "Komfort"-Modus bleibt im "Eco"-Modus viel flacher und dadurch zeitlich deutlich gestreckter. "Flatten the curve" sozusagen. 😄 Durch die niedrigeren Vorlauftemperaturen wird der momentane (!) Stromverbrauch deutlich reduziert. Allerdings muss dafür entsprechend natürlich aber auch deutlich länger geheizt werden. Denn die Wärmemenge, um auf die Zieltemperatur zu kommen, ist ja letztlich dieselbe ... nur über einen längeren Zeitraum gedehnt. Mathematisch betrachtet müsste man nun per Integral mal die FLÄCHE unter den beiden Heizkurven (steil und kurz vs. flach und lang) berechnen, um zu schauen ob der ECO-Modus wirklich sparsamer ist. Könnte aber tatsächlich so sein, da der "COP-Faktor" ja bekanntlich umso besser bleibt, je niedriger die zu erreichende Temperatur. DAS spräche dann wirklich für den "Eco"-Modus.

 

In jedem Falle spannend alles ... 😉

 

Viele Grüße

Der "angebliche"  Stromverbrauch und thermische Energie wird dir doch in der Analyse angezeigt. Dabei handelt sich's ja um die über den Tag erreichten Werte. Nachdem nur einmal WW lief also indem Fall Aufheizung des WW.

Auf was für Werte kommt sie denn jetzt im ECO Modus?

Es kann jedenfalls nicht sein daß meine unter den beschriebenen Umständen 0,650 kWh ausweist und deine, zwar nicht unter identischen Umständen aber auch nicht so sehr viel anderen, mehrere kWh.

 

Da müssten schon noch andere Umstände zu solchen Differenzen führen..

 

 

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren