abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vergleich Wärmepumpen

Letzte Woche wurde bei uns eine Wärmepumpe installiert. Wie sich nun herausstellt, entsprechen die Außen- und Inneneinheit nicht den vertraglich vereinbarten Geräten. Deshalb stellt sich die Frage, ob die Geräte technisch und preislich gleichwertig sind. 

Vertraglich vereinbart sind: Vitocal 222-S, Typ AWBT-E-AC 221.E10 (Splitgerät)

Installiert wurden:                Vitocal 250-A, Typ AWO-M-AC 251.A08 (Außeneinheit)
                                                Vitocal 252-A, Typ AWOT-E-AC 251.A16 (Inneneinheit)

Bei einem Vergleich der Wärmeleistungen und Effizienz (Leistungszahlen) der Geräte nach den Datenblättern von Viessmann habe ich den Eindruck, dass die eingebauten Geräte weniger leistungsfähig und weniger effizient sind. Nach den ersten Betriebstagen bestehen auch Zweifel, ob die Leistung der installierten Geräte überhaupt ausreicht, das dreistöckige Haus mit 185 m² Wohnfläche (Baujahr 2000) ausreichend zu beheizen. Die bisherige Leistungszahl beträgt 3,16, ein Wert der ebenfalls zu wünschen übrig lässt.

Hierzu benötige ich nun Stellungnahmen, auch der Fachexperten von Viessmann.

Sollte die Gleichwertigkeit nicht gegeben sein, stellt sich die Frage was getan werden kann. Meine Idee ist, die installierte Außeneinheit A08 gegen die nächsthöhere Außeneinheit A10 auszutauschen. Wäre das eine sinnvolle und ausreichende Maßnahme? Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Um die preisliche Gleichwertigkeit beurteilen zu können, benötige ich außerdem die Listenpreise der vertraglich vereinbarten und der installierten Außen- und Inneneinheiten sowie evtl. zweckmäßiger Austauschgeräte.

Besten Dank im Voraus!

19 ANTWORTEN 19

Hallo, 

Wurde eine Heizlastberechnung des Objekts durchgeführt?

LG Daniel 

Hallo, eine Überdimensionierung der Wärmepumpe wäre sicher auch nicht gut.

Um aber überhaupt eine Aussage machen zu können fehlt die Heizlastberechnung oder zumindest eine Angabe der letzten Jahresverbräuche der ausgetauschten Heizung.

Welche Angaben hat denn der Installateur zugrunde gelegt?

Die Effizienz der Wärmepumpe ist sicher auch stark von den Einstellungen abhängig (Heizkurve, Vorlauftemperaturen etc.

LG Wobue07

Viessmann DE tut sich schwer mit zugänglichen Preislisten (warum wohl?)
Man findet aber z.B für LU (03/2024)
AWBT-M-E-AC 221.E10 230 : 15.866,–
AWOT-M-E-AC 251.A08 230 : 15.705,–


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hier müsste man zuerst wissen, was bei der Heizlastberechnung herausgekommen ist.

Das ein anderer Typ reingekomen ist, liegt sicherlich am Kältemittel. Die E10 verwendet noch R32(mittlerweile verboten ?), während die A 08 mit R290 unterwegs ist.

R32 ist noch nicht verboten , oder ? Es gibt bei R290 zusätzlich 5% Bonus Förderung.

Die Kombi A08 und A16 finde ich etwas seltsam. 

Stimmt,ist noch nicht verboten. Es wird aber dran gearbeitet,den Einsatz zu verringern. Es ist ja ein Fluorkohlenwasserstoff. Es schneidet im Vergleich zu R 410 besser ab,kommt mir aber eher wie die Wahl zwischen Pest und Cholera vor.

nein

Eine Heizlastberechnung ist mit nicht bekannt. Die bisherigen Jahresverbräuche sind sehr verschieden. Sie reichen von 15.000 bis 25.000 kWh/a mit einer Gastherme. Früher, als die Kinder noch im Haus waren, waren die Verbräuche höher, jetzt niedriger. Ein Teil des Hauses ist derzeit nicht mehr bewohnt. Die Heizung muss bei Bedarf natürlich aber auch das gesamte Haus heizen können. Eine Bemessung für 20.000 kWh wäre vielleicht ein guter Kompromiss, wenn die Wärmepumpe sowohl mit niedrigeren als auch mit höheren Verbräuchen problemlos umgehen kann.

Ohne zu wissen welche Wärmemenge das Haus braucht ist das natürlich ein Lotteriespiel. Was mich wundert, die Außeneinheit ist kleiner dimensioniert als die Inneneinheit ? Bei Split ist es in der Regel anders herum oder täusche ich mich da ? 

Der Fehler ist durch eine Verwechslung im Lager des Heizungsbauers entstanden.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Leider bin ich bzgl. der Gleichwertigkeit der Geräte bzgl. Wärmeleistung, Effizienz und Preis noch nicht viel schlauer geworden.

Ist es vielleicht irgendwie möglich, von Viessmann eine offizielle Beratung zu bekommen, wenn man eine Wärmepumpe für viel Geld hat einbauen lassen? Da mein Vertrauen zum Heizungsbauer gestört ist und er eigene Interessen verfolgt, ist er für mich nicht der richtige Ansprechpartner, um meine Fragen zu kären.

Das ist erstmal so kein Fehler. Die Leistung einer WP wird von der Außeneinheit bestimmt. Innerhalb der Typenreihe gibt's aber nur eine Inneneinheit.

 

Ähnlich der Steuerung bei Gasthermen. Du hast Tausendfach die Vitotronik 200 verbaut,die Leistung der Geräte aber höchst unterschiedlich. Den Unterschied macht dann er Codierstecker wett.

Okay , wieder was dazu gelernt. Dann ist die 08 für die angegebenen Verbräuche allerdings grenzwertig 

Das ist der Knackpunkt. Ohne Heizlastberechnung kann man nicht sicher sagen,ob die 08 ausreichend ist.

Handelt es sich um eine FBH oder Radiatoren ? Der Unterschied liegt hier in der benötigten Systemtemperatur.

Hallo,

die Auswahl der Wärmepumpengröße erscheint mir nicht zu klein (wie schon gesagt >> Heizlastberechnung und richtige Auswahl).

Ich habe mal ein Muster einer Heizlastberechnung beigefügt, damit du eine bessere Einschätzung vornehmen kannst.

 

Mit einer Wärmepumpe sollte sich das Heizverhalten (gegenüber Gasheizung) grundlegend ändern:

- Möglichst niedrige Vorlauftemperaturen fahren

- Möglichst gleichmäßig beheizen (keine großen Nachtabsenkungen etc.)

- Hydraulischen Abgleich machen, so dass alle Thermostatventile (in den beheizten Räumen) möglichst voll geöffnet sind um die richtige Raumtemperatur zu erreichen.

 

Bei der Auswahl der Wärmepumpe sollte man auch betrachten, wie weit diese bei geringerem Wärmebedarf heruntermoduliert. Also zu groß auswählen könnte kontraproduktiv sein.

Ich empfehle, hier in der Community (oder auch woanders) mal zu lesen, um die möglichen Probleme besser einschätzen zu können.

 

 

LG Wobue07

(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)

 

Ist klar , bin von den angegebenen Verbräuchen ausgegangen als Referenz und da scheint mir das mit der 08 Recht knapp 

Den Preisvergleich hatte ich oben schon mal drin. Der Unterschied ist minimal. Das wird auch in D so sein.
Die Kennlinien sind im relevanten Heizbereich nicht so weit auseinander.

ABR_0-1740128860519.pngABR_1-1740128960011.png

Für die o.g. Verbräuche von 20000kWh p.a., was ca. 10kW Heizlast erwarten lässt, wird es ggf. schon eng.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Der Preis ist erstmal Nebensache. Die 08 hat eine Nennewärmeleistung von 4 kW. Die 10 er aber 5,7kW.  Von daher kann die Befürchtung schon zutreffen.

Grenzwertig dürfte es gut treffen.

Welchen Arbeitspunkt hattest du dabei im Auge? Ich würde hier eher die Maximalleistungen vergleichen, bis zu der moduliert werden kann. Die Festlegung der Nominalleistung ist m.E. etwas willkürlich. Fakt ist aber, die 251.A08 ist etwas leistungsschwächer als die 221.E10.
Mich wundert immer wieder, dass Anlagen verbaut werden, ohne die Basics abzuklären.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren