Hallo,
wieviel Starts des Verdichters sin am Tag normal?
Bei uns sind es aktuell 33 am Tag.
Moin zusammen,
das lässt sich pauschal leider nicht beantworten. Ein Beispiel: Für ein normales Mittelklasse-Fahrzeug sind 250 km/h ein starker Wert — für einen Sportwagen aber viel zu wenig. Soll heißen: Es kommt immer auf die jeweilige Situation an.
Also z. B. auf:
das Haus
die Dämmung
die Größe der Wärmepumpe
die Witterung
den hydraulischen Aufbau
Ohne genauere Infos dazu lässt sich hier also keine wirklich verlässliche Aussage treffen.
ABER:
Eine Laufzeit von 45–60 Minuten pro Takt empfinde ich persönlich als gut.
Du schreibst, dass es bei dir 33 Takte pro Tag gibt (also ca. 0,73 Stunden Laufzeit je Takt im Schnitt). Das ist aus meiner Sicht ein absolut akzeptabler Wert — aber wie gesagt: ohne weitere Details bleibt es ein bisschen ein Blick ins Blaue. 😉
Viele Grüße,
Timo
Hallo Timo, deine Rechnung geht so nicht auf. Wenn du deinen Schnitt rechnest hat die Anlage ja gar keine Stillstandszeiten d.h. schaltet ab und gleich wieder an.
Womit Timo Recht hat ist, daß es zu deinem Problem mehr Infos braucht.
Welche Heizkörper, Volumenstrom, Heizkurve, Softwareversion, Speicher vorhanden.
Wie lange läuft die Anlage schon und ist das Problem jetzt erst bei steigenden Temperaturen aufgetreten oder hat sie auch schon oft getaktet als es kalt war (um die 0°).
Gruß Karl
Meine startet bei den aktuellen Außenbedingungen in Mfr. incl. WW so 4-8 mal am Tag. Abhängig davon wie warm es draußen tatsächlich wird. 250A/10 mit Speicher und Heizkörper.
Wir haben auf ca. 75 qm Fußbodenheizung und auf ca. 80 qm Heizkörper vom Typ Kermi Heizkörper typ 2 und 3.
Der Volumenstrom beträgt aktuell 1290 l/h.
Heizkurve Fußbodenheizung Neigung 0.6 Niveau 0.0
Heizkurve Heizkörper Neigung 1.0 Niveau -2.0
wir haben in knapp 8 Monaten 5983 Verdichter Starts
OK
Die von dir eingestellte Neigung der HZ Kurve sagt folgendes aus
Bei FBH 0,6 = deine VorLauf Temperatur verändert sich um 0,6° bei jedem Grad Änderung der AussenTemperatur
Bei HeizKörPer entsprechend, also Neigung 1 um VL 1° auch bei 1° AT
Dein Niveau hebt oder senkt die kpl parallel.
Die "Sprünge" sind meines Erachtens zu hoch und damit ungleichmäßig. Deine FBH und HKP nehmen diese Warme nicht schnell genug ab, Anlage schaltet aus.
Was ich bisher im Forum zu Heizkurven bei FBH lesen konnte arbeiten diese, nachdem FBH eher träge reagiert, mit Neigungen 2-4 und heben das Niveau bedarfsgerecht an.
Bei HKP, ich habe nur alte HKP im Einsatz, bin ich den Winter und auch jetzt mit Heizkurve
Neigung 0,4 Niveau 10 gut gefahren.
D.h. die Anlage reagiert nicht so extrem auf jedes Grad Veränderung der AT.
Wichtig - die Heizkörperventil offen lassen in den Räumen in dem deine Wunsch RaumTemperatur erreicht werden soll. In den Räumen die zu warm werden oder niedrigere Temp gewünscht sind über HZKthermostat reduzieren.
Die eigentliche Steuerung erfolgt über deine HZkurve in Verbindung mit AT. Veränderungen der RT steuern indirekt die HZkurve, hebt oder senkt sie.
Wichtig für dich: Notiere dir alle vorgenommenen Änderungen der Einstellungen um später beurteilen zu können was sich positiv oder. negativ ausgewirkt hat.
Zum Volumenstrom:
Hier schreibst du "aktuell". War er schon mal höher?
Der Volumenstrom wird vom HeizungsBauer individuell passend zur Installation/Gebäude eingestellt, kann also bei jedem anders sein. Bei Warmwasser idR niedriger als Heizbetrieb.
Wenn der Volumenstrom anfangs höher war z.B. 1550 statt jetzt 1290 ist das ein Hinweis darauf, daß das Sieb im Aussenteil (ODU) zumindest teilweise zugesetzt ist. Dies lässt sich leicht selbst reinigen.
Anlage stromlos machen und dann wie im Video von Viessmann gezeigt reinigen.
Zugangsdaten die gleichen wie hier.
https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html
Gruß Karl
Vielen Dank für die Infos. Ich werde die Werte mal anpassen.
Wichtig ist weiterhin der Softwarestand.
Bei Auslieferung vor 8 Monaten wirst du wahrscheinlich 2404 oder 2417 haben.
Der aktuelle ist meines Wissens 2440.
Die Vorgänger, speziell 2417 in Verbindung mit Speicher, hatten teils ungünstiges Startverhalten - Anlage lief mit zu hoher Lstg an. Wenn nicht aktuell musst du deinen HB ansprechen der wiederum bei Viessmann die Aktualisierung veranlassen muß.