abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verdichter moduliert nicht richtig

Hallo,

meine Wärmepumpe (Vitocal 200-A Typ AWCI-AC 201.A) schaltet sich aktuell ca alle 2-4 Stunden ein läuft dann rund 1 Stunde auf Volllast und schaltet sich dann wieder aus.

 

Das Haus ist ein Massivbau mit Fussbodenheizung, es ist ein 600L Heizwasser-Pufferspeicher installiert.

Alle Raumregel habe ich auf maximimum gestellt, auch die Umlaufpumpe am Heizwasser-Pufferspeicher läuft auf Stuffe 3 von 3. 

Um das Verhalten besser zu verstehen hab ich außen auf den Vor und Rücklauf-Rohren Temperatursensoren angebracht (Werte sind sicher nicht genau aber der Verlauf passt):

temp_8h.png

Der Verdichter startet zu Beginn mit ca. 50% danach. Nach einer Weile wird die Verdichter-Drehzahl immer wieder zwischen 50% und 100% hin und hergeregelt (rauf runter innerhabl 1-2 Minuten) bis die Temp im Buffer (im Moment 32 Grad) erreicht ist und dann schaltet sich der Verdichter ab.

Im Moment hab ich auch immer wieder das Problem das die Anlage vereist.

Was kann ich machen damit der Verdichter nicht so schnell auf 100% geht und sich nicht so oft am Tag Ein/Aus schaltet, und warum regelt sich der Verdichter so schnell rauf und runter?

IMG_2811.JPG

Anscheinend kommt es nie zur Abtauphase, die Abtaung frühstens wird nicht erreich da die Anlage imm weniger als eine Stunde läuft und danach beginnt die Zeit wieder bei 60 Minuten.

T.png

Bitte um Hilfe

Vielen Dank

BG

Jörg

 

 

 

 

 

6 ANTWORTEN 6

Hallo vito_joerg,

die Abtausperrzeit ist variabel und kann auch vorzeitig für eine Abtauung abgebrochen werden.

Die Drehzahl des Verdichters ist abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Istwert, in deinem Fall die Puffertemperatur. Zudem wird die Drehzahl angepasst, wenn sich der Betriebspunkt in Richtung der Einsatzgrenzen bewegt.

Wie hoch ist denn die Temperaturdifferenz zwischen Sekundär-Vor- und Rücklauf, wenn der Verdichter mit 100% Leistung fährt? Welche Betriebsweise Sekundärpumpe (7340) ist bei deiner Anlage eingestellt?

Viele Grüße °fl

Hallo Flo_Schneider,

danke für die schnelle Antwort.

Bei 100% Verdicherleitsung lag die Differenz bei 4,5 Grad (Vorlauf 30,8 Rücklauf 26,3).
Den Menüpunkt 7340 gibt es in Codierebene 1 auf meiner Anlage nicht (unter Interne Hydraulik folgt nach 7319 gleich 7378).

Soweit ich mich erinnern kann hatte die Sekunärpumpe immer 100% Leistung. Ist das die Ursache?

BG
Jörg

Hallo Jörg,

sorry, dass du jetzt erst wieder eine Antwort erhältst.

Geh bitte einmal in die Codierebene 2 und prüfe den Parameter 7340. Du gelangst dorthin, indem du in der Serviceebene die "OK"- und "Rückstell"-Taste zeitgleich gedrückt hältst. Anschließend musst du noch den Code 344 254 1331 eingeben. Beachte bitte, dass es durch Falscheinstellungen in der Expertenebene zu einem Geräteschaden kommen kann.

7340 auf 3 lässt die Sekundärpumpe auf eine feste Temperaturspreizung (7347 - 50 = 5K) regeln. Zusätzliche dafür notwendige Parameter sind 7341 (min.), 7342 (max.) und 7343 (Nennlesitung der Sekundärpumpe). 7343 ist dabei auch die Startdrehzahl der Pumpe beim Verdichterstart. Diese und die 7341 dürfen also nicht zu tief eingestellt werden. Bei Änderungen sollten diese im laufenden Betrieb überprüft werden.

Viele Grüße °fl

Hallo Flo,

danke für die Anleitung, ich hab alle Parameter gefunden bis auf den 7340. Der ist nicht in Ebene 1 und nicht in Ebene 2 (hab mehrmals alle Parameter bei Interne Hydraulik durchgeschaut).

Die Heizung fährt nach wie vor auf und ab:
Eine knappe Stunde vollgas aufheizen, dann eineinhalb Stunden Pause und dann wieder von vorne.
So kommt die Anlage im Moment auf rund 9-10 Anläufe pro Tag.

Den Parameter 7343 hab ich Schrittweise runder gestellt bis auf 50%, dadurch hat sich die Temperatur Spreizung deutlich erhöht (Rücklauf 26 Grad Vorlauf 35 Grad). Die Heizung hat aber die Leistung trotzdem nicht reduziert. Der Heiz-Vorgang hat wieder ca eine Stunde gedauert und die Drehzahl des Verdichters lag meistens um die 80-90%.

Wenn die Heizung anläuft ist die Verdichter Drehzahl oft bei 40-50% nach einigen Minuten steigt sie dann bis zu den 80%-90% an (beim Integral "WP für HK" zeigt der Pfeil nach oben bis 80-90 erreicht ist). Die Heizung bricht beim Erreichen der Ziel-Temperatur dann ziemlich abrupt ab, sie drosselt die Leistung vorher kaum bzw gar nicht.

Was ist die Ursache das "WP für HK" so schnell ansteigt bzw wie bring ich die Heizung dazu nicht immer gleich voll wegzustarten?

Vielen Dank

BG
Jörg

Hallo Jörg,

bei der Drehzahleinstellung musst du aufpassen, dass die Temperaturdifferenz nicht zu groß wird. Dadurch kann es dazu kommen, dass die Wärmepumpe mit einer Hochdruckmeldung abschaltet.

Weshalb sich bei deiner Anlage keine richtige Modulation einstellt, kann ich dir leider nicht beantworten. Hier empfehle ich, dass sich eventuell ein Servictechniker unseres Technischen Dienstes einmal deine Anlage ansieht. Die Beauftragung dafür muss durch deinen Fachbetrieb vorgenommen werden.

Viele Grüße °fl

Habe dir eine PN geschrieben...