abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ventilthermostate/Raumthermostat/Haltebetrieb mit Vitocal A250

Hallo,

wir nehmen nächste Woche erstmalig eine A250 in Betrieb und müssen entscheiden, ob wir die Thermostatventile pro Raum oder einen zentralen Raumthermostaten (Vitotrol 100-EH) nutzen wollen. Dies vor dem Hintergrund, dass wir mit der vorher betriebenen Gasheizung einen (1) Raumthermostaten hatten, der die zentrale Pumpe steuerte (an/aus, andere Räume/Ventilthermostate waren also "mitgeschleift"). Wir kamen sehr gut damit zurecht, dass Nachts per Nachtabsenkung am Raumthermostaten die Pumpe weitestgehend aus war (Haltebetrieb mit 17 Grad Stütztemperatur, richtig?) und wir nicht jeden Abend alle (21) Ventilthermostate per Hand runterdrehen mussten.

Wir fragen uns jetzt ob das auch mit der Vitocal-Steuerung 1) möglich und 2) sinnvoll ist. Meine Sorge als Nicht-vom-Fach-Mensch ist, dass ansonsten die Wärmepumpe auch nachts bei abgesenkter Heizkurve unnötig Wärme in den Kreislauf schickt - wenn wir nicht jeweils die Ventilthermostate runterregeln. Danke für alle Hilfestellungen, die diese Gedanken einmal wärmetechnisch sortieren.

LG, MKe

5 ANTWORTEN 5

Hallo Mke, 

 

es kann über die Schaltzeiten vorgegeben werden, wann die Wärmepumpe heizen soll und wann nicht. Dabei auch, bis auf welche Temperatur sie in der Nachtabsenkung heizen soll. 

 

Viele Grüße
Flo

Lieben Dank, kannst Du mich leiten,  welche Funktion Du genau meinst, gf. Refernez zum Handbuch? LG, Mke

Die Einstellung der Zeitphase ist auf Seite 32 und die Einstellung der reduzierten Raum-Soll-Temperatur auf Seite 31 beschrieben.

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VBA/6226290VBA00001_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Flo, danke für die Angaben, diese Funktionen kenne ich. Hier aber mein Gedankengang, den ich, als Nicht-Fachmann, gerne abklären möchte: Wenn die WP im Modus "Reduzierte Raumtemperatur" nachts läuft und ich die Ventilthermostate nicht (jeden Abend) auf 18 Grad regle, diese also z.B. auf 22 Grad stehenbleiben, fließt noch ein Wärmestrom in den Raum ab, den die WP nachliefert - sie arbeitet dann nachts. Ist dieser Gedankengang richtig? Wenn ja, siehe mein Anfangspost - gibt es dann eine Regelung die einen Haltebetrieb mit Stütztemperatur nahekommt?

Ich habe schon verstanden, dass du die Pumpe nachts nicht laufen lassen und trotzdem die reduzierte Temperatur als Grenze verwenden möchtest. Hier kannst du mit der Sparfunktion Außentemperatur arbeiten. 

 

Die Vitocal 250-A ist werkseitig auf eine Sommer-Sparschaltung eingestellt. Falls die gedämpfte Außentemperatur die Grenztemperatur um 1K überschreitet, wird die Raumbeheizung ausgeschaltet und die Heizkreispumpe ist aus. Die Grenztemperatur liegt im Auslieferzustand bei 25 °C.

 

Alternativ kannst du diese deaktivieren und die Sparfunktion Außentemperatur aktivieren. Bei dieser wird nicht nach einer festen Außentemperaturgrenze der Heizbetrieb aktiv und somit die Heizkreispumpe, sondern es richtet sich nach der eingestellten Raum-Soll-Temperatur. Falls die Außentemperatur den eingestellten Raum-Temperatur-Sollwert zuzüglich einer frei einstellbaren Hysterese überschreitet, schaltet die Pumpe ab. Wird diese um 1K unterschritten, schaltet sie wieder ab.

 

Pumpe Aus: Außentemperatur > Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese

Pumpe Ein: Außentemperatur < Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese - 1K

 

Die dafür zuständigen Parameter je Heiz-/Kühlkreis findest du weiter unten.

 

1395.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 1

1395.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1

1396.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 2

1396.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 2

1397.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 3

1397.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 3

1398.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 4

1398.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 4

 

2426.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1

2426.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1

2427.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2

2427.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2

2428.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3

2428.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3

2429.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4

2429.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4

 

Viele Grüße
Flo