abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Temperaturverlust im WW-Speicher 100-V CVWC, 200 l

Ich habe seit Mitte September eine Vitocal 150 a 0.6 in Betrieb mit einem Pufferspeicher (200 l) für das Heizungswasser und einem Warmwasserspeicher Vitocell 100-V CVWC mit 200 l Inhalt.

 

Laut Datenblatt des Warmwasserspeichers beträgt der Bereitschaftswärmeaufwand 1,22 kWh / 24h.

Wenn ich das umrechne komme ich auf einen Temperaturverlust von 1,43 C° in 24 h. Das sind ca. 0,06 C° pro Stunde.

 

Ich habe mehrere Messungen durchgeführt und komme bei meinem Speicher auf einen Temperaturverlust von 0,22 bis 0,25 C° - wobei in den Messzeiträumen natürlich keine Entnahme des Warmwassers stattgefunden hat. Mein Speicherinhalt  kühlt sich also an einem Tag um 6 - 7 C° ab. 

 

Auch wenn der Wert des Datenblatts natürlich ein "Laborwert" ist und in der Praxis sicher nicht zu 100% erreicht werden kann, ist die Diskrepanz zu meinen Werten (1,43 C° vs. 6-7 C° pro Tag) aus meiner Sicht viel zu hoch.

 

Deshalb meine Frage an Flo Schneider von Viessmann: Gibt es von Ihrer Seite Vorgaben für den Einbau eines WW-Speichers, damit die ermittelten Warmhaltewerte auch in etwa erreicht werden können oder muss man aus Ihrer Sicht mit so einem erheblichen Wärmeverlust leben?

Gibt es eine Vorgabe, einen "Thermosyphon" einzubauen? Bis vor Kurzem wusste ich nicht, was das ist, bin aber durch meine Recherche vorhin darauf gestoßen.

 

Danke im Voraus für alle Antworten!

Speicher Bild 1.JPG
Speicher Bild 2.JPG
WW-Leitung vom Speicher.JPG
2 ANTWORTEN 2

Hallo,

 

so eine Vorgabe gibt es leider nicht. Bei der nächsten Heizung weißt du es.

 

 

Die Verschraubung der WW Leitung am Speicher stellt auch eine großen Kühlkörper da und sollte asap gedämmt werden.

 

Um zu verifizieren, dass du eine Mikrozirkulation über die WW Leitung hast, folgender Test:

2-3 Stunden nach dem zuletzt jemand WW gezapft hat

Öffnen der schwarzen Dämmung unterhalb des grünen Handrad. dort ist die Stoß Stelle der Dämmung mit Klebeband verbunden. Dort solltest du gut fühlen können wie warm das Rohr ist.

Dach 2 Stunden sollte das fast  Raumtemperatur haben.

 

VG 

 

Hallo qwer089,

 

vielen Dank für deine Unterstützung!

 

Um eine Dämmung der Verschraubung werde ich mich auf jeden Fall kümmern!

Das war mir auch bereits aufgefallen.

 

Heute morgen habe ich ganz gespannt das Rohr an der Stoßstelle angefasst.

Es fühlte sich ein klein wenig wärmer an als andere Metallrohre, die ich zum Vergleich angefasst habe.

Den Unterschied konnte ich leider nicht messen. Vielleicht 5 Grad? 

Jetzt ist die Frage, ob da eine Mikrozirkulation vorliegt oder ob auch nach mehreren Stunden Wartezeit, die Stoßstelle eben noch nicht auf rund 20 Grad Raumtemperatur abgekühlt ist, weil sie ja auch gedämmt war.

 

Ich werde Folgendes machen: 

Das Fühlen an der Stoßstelle werde ich wiederholen, nachdem ich diese - vorübergehend - von der Dämmung befreit habe.

Außerdem werde ich mich um das Dämmen der Verschraubungen kümmern und schauen, ob das bereits spürbare Auswirkungen auf den Wärmeverlust des Speichers hat.

 

Anschließend werde ich wieder berichten!

 

LG Helge 

 

Top-Lösungsautoren