Hallo zusammen,
bei unserer Viessmann Wärmepumpe mit Natural Cooling wird die Vorlauftemperatur fest eingestellt. Ferner sind bei den Abnahmestellen Taupunktwächter installiert, die die Ventile schließen, wenn der Taupunktwächter auslöst. Funktion und Hintergründe sind bekannt.
Problem:
Aktuelle Lösung: 2x - 4x am Tag Temperatur und Luftfeuchte ablesen und den Taupunkt berechnen und die Vorlauftemperatur entsprechend händisch einstellen.
Anlage läuft optimal: Immer dem jeweiligen Wetter entsprechende maximal Kühlleistung und gleichzeitig kein Auslösen des Taupunktwächters und keine Kondensatbildung im Heizungskeller.
Nervig ist nur das ständige händische nachstellen der Vorlauftemperatur und wenn man es mal nicht erfolgt läuft die Kühlung nicht gut.
Frage: Gibt es auch einen Taupunktregler, statt eines Taupunktwächters, der an die Wärmepumpe angeschlossen fortlaufend aus Temperatur und Luftfeuchte den Taupunkt ermittelt und die Vorlauftemperatur konstant z.B. 0,2° oberhalb des Taupunktes hält. z.B. Taupunkt 10°C --> Vorlauf min Vorlauftemperatur 14°. Taupunkt 16,3° --> Vorlauf 16,5°; Taupunkt 21,8° --> Vorlauf 22°.
Vielen Dank!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Candu,
dies ist bei deiner Wärmepumpe mit Natural Cooling nicht möglich.
Viele Grüße
Flo
Für Wärmepumpen mit WO1C-Regelung wird dies nicht mehr kommen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Candu,
dies ist bei deiner Wärmepumpe mit Natural Cooling nicht möglich.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
das ist sehr schade. Bei einer Raumtemperatur von 24°C hat man bei 18°C Vorlauf gegenüber 21°C bereits die doppelte Kühlleistung, bei 15°C sogar die dreifache. Leider hat man je nach Wetterlage bei 15°C häufig Taubildung auf den Leitungen und bei 18°C gelegentlich; selbst bei 21°C kann man es nicht vollständig ausschließen auch wenn es sehr selten ist. Mit einem statischen Wert macht man es eigentlich nie richtig.
Vielleicht könnte die Taupunktregelung anstelle des Taupunktwächters als Nachrüstsatz auf die Wunschliste genommen werden.
Vielen Dank!!
@Candu das must du glaube ich selbst realisieren, wenn es noch innerhalb der Lebensdauer deiner Anlage umgesetzt haben möchtest.
Taupunkt mit einer Heimautomatisierung ausrechen.
Sollwert für Kühl-Vorlauftemperatur per API oder besser per Optolink oder Splliter schreiben, in dem du die Heizkurve veränderst.
Das kann dir ein interessierter Teenager zusammen klicken.
VG
Für Wärmepumpen mit WO1C-Regelung wird dies nicht mehr kommen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo
Was hat das mit dem Update des Regler zu tun?
Das könntet ihr rein im Backend implementieren.
Die Vicare Klimasensoren erfassen die Luftfeuchtigkeit in allen Räumen.
Der Taupunkt wird errechnet
Vitoconnect setzt den Wert für Parameter 7103 entsprechend, auch bei einem W10C Regler!?
Die Anlage könnte mit der max möglichen Kühlleistung laufen..
VG
@qwert089 das ist sicher ein schönes Bastelprojekt womit man auch noch Jahreszeitensteuerung (im Winter andere Heizkennlinien und Heiz- und Kühlgrenzen als im Sommer) etc. umsetzen könnte und dafür brauche ich auch keinen interessierten Teenager aber es ist nur sehr bedingt kompatible mit Gewährleistung, Wartungsverträgen etc. Daher wäre eine offizielle Ergänzung von Viessmann - wenn auch teurer und unflexibler - für viele die bessere Lösung.
Aber das wird wohl nicht mehr kommen, wie von Flo erläutert....
Kann man nix machen....
Hallo Candu,
wenn du die Maschine über die API ansprichst sollte es aus meiner Sicht die Gewährleistung nicht berühren da es sich ja um eine offizielle Schnittstelle handelt.
Das geht ja auch komplett ohne hardwaremässigen Anschluss an die Maschine.
Ich benutze die API zum Protokollieren von ein paar Werten, direkt beeinflusst habe ich meine Maschine damit aber noch nicht.
Einfach mal ankucken würde ich sagen.
VG
Hallo @der_Jörg
ich wäre jetzt mit einem Raspberry Pi auf den CAN Bus gegangen. Ob ich auf die API Zugriff habe weiß ich nicht, da es eine gemeinsame Anlage für mehrere Parteien ist. CAN Bus dürfte auch robuster laufen, auch falls mal ein Internetservice oder so ausfällt, aber wie gesagt ist mir das etwas heikel und wenn dann was nicht funktioniert ist es fraglich, ob das mit dem Wartungsvertrag etc. keine Probleme gibt.
Aber danke für den Input!!
Wenn Jörg seine WP Natural Cooling kann, ist es eine Sole WP mit Vitotronic.
Die hat noch keine CAN Bus.
Dafür hat Phil den Optolink Switch gebaut.
Damit bleibt die WP bei Viesmann weiterhin online und man bekommt die 5 Jahre Garantie.
Damit kann man dann solche Parameter bequem mit einer Hausautomation automatisiert setzen.
@qwert089 Danke für den Hinweis. Haben alle Sole/Wasser-WP, auch wenn sie erst in 2024 verkauft und eingebaut wurden, keinen CAN Bus? Das ist natürlich eine wichtige Information, wobei mir diese Optolink-Geschichte nach noch mehr Bastelei (nicht abwertend gemeint - klasse Projekt!) aussieht. Wenn der Raspberry aussteigt ist ja auch die Schnittstelle zu Viessmann und der Wartungsfirma weg, was potentiell Probleme gibt...
Schönes Wochenende!
Hallo,
>>enn der Raspberry aussteigt ist ja auch die Schnittstelle zu Viessmann und der Wartungsfirma weg, was potentiell Probleme gibt...
Probleme??
-Dann steckst du das Optolink Kabel wieder direkt am Vitoconnect ein, dann ist es wie bisher.
-innerhalb der ersten 2 Jahre bist du nicht verpflichtet das Gerät online zu haben, da greift die normale Gewährleistung
-Wenn du die erweiterte 5 Jahre Gewährleistung haben möchtest muss das Gerät ab dem 3. Jahr bis Ende 5. Jahr online sein.
So eine Internet Verbindung in Deutschland kann aber doch ohne deine Schuld mal ein paar Tage ausfallen 🙂
Andere Leute schalten den Router während dem Urlaub aus.
VG
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
5 | |
4 |