Hallo zusammen,
mein Fachbetrieb hat im Herbst 2022 unsere Wärmepumpe eingebaut. Seit dem warten wir darauf dass die Kühlfunktion „aktiviert“ wird. Angeblich ist hierfür ein Softwareupdate erforderlich, was angeblich nur Viesmann tur Verfügung stellen kann.
Leider bekomme ich von Viesmann keine Aussage dazu (3. stufiger Vertrieb) und der Fachbetrieb beruft sich wie gesagt auf o.g. Aussage dazu.
Hat jemand ein ähnliches Problem? Ich befürchte die Anlage falsch eingebaut und der Händler zögert bewusst die Zeit hinaus.
VG & Danke für die Hilfe
Hallo Talando,
ich habe dasselbe Problem mit einer Vitocal 252-A, eingebaut Feb. 2024. Mein Fachbetrieb hat ein Software Update aber das sei fehlerhaft, man sei mit Viessmann in Kontakt. Dauert jetzt auch schon Wochen aber längst nicht so lange wie bei Dir. Deshalb hatte ich das hier eingestellt.
@viesmann Support: Bitte um Aufklärung.
Gruß, Marcus Scholten
Ich hänge mich hier mal dran.
Seit der Inbetriebnahme meiner Vitocal 250A im Mai 2023 vertröstet mich mein Fachbetrieb auch mit der Aussage, dass man auf eine neue Software von Viessmann wartet, damit die Kühlfunktion richtig funktioniert.
Angeblich steht man deswegen mit Viessmann in Kontakt.
Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass man sich nicht an die Installationsvorschriften von Viessmann gehalten hat und werde mir das nicht mehr lange gefallen lassen.
Hallo,
gekühlt wird beim jeweiligen Heiz-/Kühlkreis, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur zuzüglich der jeweiligen Einschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises überschreitet. In dem Moment schaltet sich auch die Umwälzpumpe ein.
Deaktiviert wird die Kühlung, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur um die jeweilige Ausschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises unterschreitet. In dem Moment schaltet sich dann auch die Umwälzpumpe aus.
Geregelt wird die Kühlung auf einen festen Vorlauftemperatursollwert.
Die dafür zuständigen Parameter lauten:
2413.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2413.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2414.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2
2414.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2
2415.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 3
2415.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 3
2416.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 4
2416.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 4
2405.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 1
2406.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 2
2407.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 3
2408.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 4
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo_Schneider,
danke für Deinen Beitrag. Ich sehe allerdings keinen Bezug zum Thema in diesem Beitragsthread, genau diese Parameter sind ja lt. Aussage Fachbetrieb ohne Software Update nicht einstellbar.
Mittlerweile hat mein Fachbetrieb eine neue Software erhalten und ich habe für diesen Donnerstag Termin. Bin gespannt und werde hier berichten.
Gruß, Marcus Scholten
Hallo in die Runde,
bei uns ist es ebenso…
Dezember 2023 wurde die vitocal 250-a installiert und funktioniert auch ganz gut mit sw Version 2323.
Nur das eben die Kühlfunktion nicht verfügbar sowie das Auto-StandBy nicht funktioniert.
Der Heizungsmonteur/ Fachbetrieb hat gemeint, die Software müsse erneuert werden und ich möge mich bitte direkt an Vissmann wenden. Das habe ich nun mal gemacht.
Die Antwort war vor ein paar Tagen:
“
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir als Hersteller ausschließlich unsere Fachpartner betreuen – diese sind unsere direkten Vertragspartner. Für Fragen zu Softwareständen, Updates und Funktionen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachbetrieb. Dieser kann sich bei Bedarf jederzeit an uns wenden – wir unterstützen ihn gern.
Zu Ihren technischen Fragen:
Kühlfunktion: Diese ist bei der Vitocal 250-A ab Werk unterstützt (vorausgesetzt, die Anlagenkonfiguration erlaubt den Kühlbetrieb).
Smart Grid: Die Integration ist ebenfalls von Anfang an möglich.
Automatischer Standby: Diese Funktion ist konfigurierbar und abhängig von der Außentemperatur sowie den eingestellten Betriebsmodi.
Bitte beachten Sie: Ob ein Software-Update sinnvoll ist, hängt stark vom jeweiligen Anlagenstatus ab. Ihr Fachpartner kann dies vor Ort beurteilen und klären, ob ein Update für Ihre Anlage empfehlenswert ist. Ein Softwareupdate ist in der Regel kostenlos, sofern es im Rahmen der Wartung durch den Fachpartner durchgeführt wird.“
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
5 | |
4 |