abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sockel/ Fundament Wärmepumpe

Hallo,
wir hätten da auch nochmals eine Frage bzgl. eines Sockels bzw. Fundaments für eine Vitocal-250, welche wir im Oktober bekommen werden. Das Kondenswasser wird nicht versickert, sondern an das Abwassersystem angeschlossen.
Die Wärmepumpe steht im Vorgarten ca. 50 cm von der Hauswand entfernt - rechts und links ist alles frei. Links hinter der Wärmepumpe ist ein Lichtschacht.
Die Fundamente für Montage mit Konsole für Bodenmontage sollen laut Anleitung ja ca. 150x600x500 (BxLxH) sein.
Vorausgesetzt, dieses Fundament steht auf einem "guten verdichtetem" Schotterbett, dann würde ich gerne anstelle ein Betonfundments zu giessen eine Beton-Blockstufe in der Grösse 150x800x400 nehmen wollen. Also entweder:
Option 1: 150 ist die Höhe und ich nehme zwei Stufen, habe damit eine Breite von 400 bzw. Höhe von 300
Option 2: 400 ist die Höhe und ich habe nur eine Stufe pro Seite mit einer Breite von 150

Hat das schon wer gemacht ?

VG

15 ANTWORTEN 15

Moin @rolo110 

 

Ich habe schon gesehen das eine Wärmepumpe auf einem verschraubten Betonrahmen steht.

Vier Betonelemente über Eck verschraubt und dann die Wärmepumpe mit einer Konsole darauf gestellt.

 

Ganz ehrlich, ich würde lieber gescheite Fundamente gießen.

 

Bedenke beim bauen der Fundamente das die Leitungen noch Platz haben, gerade wenn dann noch eine Sockel Verkleidung angebaut wird.

Zu diesem Thema gibt es schon Beiträge, bitte mal die Forumsuche nutzen.

 

Ansonsten viel Erfolg und berichte.

Sonnige Grüße 

Thilo 

Wenn das so eine Spielzeug-WP  mit 60cm Höhe und einem Ventilator  ist, dann ist ein Schütten mit 0,5 m3  womöglich noch  B60 mit Eisen glatt hypochondert.  

 

Nicht mal ich habe bei meinem 120cm hohen Verdichter geschüttet. Mein Verdichter hat ca. 200 Kilo Beton-Hochborde an den Füßen. Reicht. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Vielen lieben Dank für die vielen informativen Antworten. Da ich nur eine kleine WP 08 habe (wiegt ca 163 kg) werde ich wohl doch auf eine Betonstufe (75x34x15) setzen. Ich werde die Stufe so setzen wie sie ist. So habe ich eine Auflagefläche von 34 und kann bei Bedarf die WP bei der Installation noch nach links oder rechts versetzen. Als Untergrund nehme ich den in der Anleitung geforderten verdichtenden Schotter.

 

So schaut die Baustelle noch ohne Schotter und Betonstufe aus (Abmaß der WP inkl. Montagegestell)
Entfernung Hinterkante der WP zur Hauswand ist ca. 70 cm. 

IMG_7684.jpeg

Ist das Niveau der Wärmepumpe tiefer als der Lichtschacht? Sonst könnte es noch ein Thema mit den Sicherheitsabständen geben!

 

Ja, das Niveau wäre etwas tiefer. 
- Die Unterkante der WP liegt ca. 15 cm tiefer als Oberkante Lichtschacht

- Entfernung Rückseite WP zur Wand ca. 70 cm

- Entfernung Rückseite WP zur Vorderkante Lichtschacht ca. 33 cm

Ist das alles ein Problem ?

Das Fundament ist noch nicht gemacht !

 

Nach dem Foto was ich gefunden habe, müsste das mit dem niedrigeren Niveau doch passen, oder ?

Bildschirmfoto 2025-09-02 um 09.41.10.png

 

Kleines Update: 

Heute war mein Heizungsbauer zur Vorbesprechung da. Er hat bestätigt, dass laut Viessmann die WP mind. 1m Abstand zum Lichtschacht haben muss. Dass die WP dann vom Niveau unterhalb des Lichtschachts steht ist kein Problem. 
D.h. die "Ausgrabung" die ich bisher gemacht habe ist so nicht machbar, die WP muss noch ca. 65 cm weiter nach vorne, sodass ich dann 1m Abstand habe.
Naja, ich hab ja Zeit, die WP kommt erst Mitte Oktober.
Trotzdem ein grosses Dank an Alle hier - ein tolles Forum !! 

Das Kältemittel R290/Propan ist schwerer als Luft. Wenn also die Möglichkeit besteht, dass es bei einem Leck in deinen Lichtschacht „fließt“, dann ist das sicherlich ein Problem. Wenn deine Wärmepumpe so wie auf dem unteren Bild steht und der Lichtschacht anscheinend über einen aufgesetzten Betonkranz verfügt, der über dem Erdniveau bzw. Niveau der Wärmepumpe liegt) dann würde das Kältemittel nicht gegen die Schwerkraft nach oben fließen können.

Allerdings gibt es diese Variante nicht in der Montageanleitung der Vitocal 250A. Hier wird immer der Mindestabstand von 1 m angeführt.

Ich würde dann auf jeden Fall auch noch das Thema Kondensat mit deinem Heizungsbauer besprechen. Hier sagt die Anleitung dass man entweder eine Sickerschicht machen kann, oder dass bei einem Anschluss an Regenwasser/Kanal/etc. natürlich auch keine Propangas dorthin gelangen darf und man daher  ein Siphon verbauen soll.

 

GMan_0-1756814335740.png

 

So hab ich es gemacht:

Schotter

Blockstufen 

Kies 

incl. Drainagerohr 

20250522_112606.jpg
20240604_210223.jpg
20240611_113014.jpg
20240611_161503.jpg
20240604_165823.jpg

Den Abstand zu Lichtschacht und Fallrohr hat keiner bemängelt?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Wurde im Vorfeld besprochen.

Lichtschacht aussen komplett abgedichtet und Kellerfenster ist nicht mehr zu öffnen, Griff entfernt.

Fallrohr ist Regenwasser und das führt in einen Bach.

Ich werde nun meine WP wie gefordert 1m vom Lichtschacht entfernt setzen. Ärgerlich, dass ich mich nicht vorher mehr eingelesen habe 😁 … aber egal.
Ein Schotterbett von 30cm plus Betonstufe von 15 cm sollten für das Gewicht von 163 kg reichen. 

Ich würde schon eine richtige "Gründung" vorschlagen, denn die Vibrationen können mit der Zeit schon "Schaden anrichten". Auch wenn ich "wahrscheinlich" etwas übers Ziel "hinausgeschossen bin, so habe ich das umgesetzt:

2023-05-16 14.33.06.jpg
ECHQ9891.JPG
IMG_1698.jpg
2023-07-18 13-59-20.JPG
2023-07-19 15-16-22.JPG

Tja, jetzt bin ich unentschlossener denn je 😎. Schotter plus Betonstufe, Schotter plus Streifenfundament, Schotter plus Betonschalungssteine, oder …. viele Wege führen nach Rom.

Ich habe mich noch nicht entschlossen. Die WP wiegt ja nur 163kg.

Klar führen viele Wege nach Rom. Ob du auf den Schotter Streifenfundamente gießt oder Fertigelemente in ein Betonbett setzt, ist letztlich egal. Schneller geht es mit Fertigelementen. Ich hatte trotzdem gegossen, weil ich ziemlich genau ein Höhenmaß treffen musste und außerdem genug Sand vom Schachten übrig hatte. Mach dir mal nicht zu viel Stress deshalb. Kein HB verliert da so viele Gedanken dran.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren