-- Vitocal 200-S AWB-M-AC 201.E10 NEV Montage ab Februar 2023. In Betrieb seit Sommer 2023
-- Divicon
-- 600 Liter Pufferspeicher Vitocell 100-E für Heizkreis (Deckenheizung)
-- 600 Liter Pufferspeicher Vitocell 100-E für Warmwasser mit Friwa. VItotrans 353
-- Stückholzofen Wodtke momo water+ Stückholzofen
-- Steuerung Vitosolic 200
Endlich kann ich die Smart Grid funktion über ein Relais steuern.
Leider habe ich festgestellt, dass die WP dann nicht nur den Pufferspeicher, sondern den gesamten Heizkreis hochheizt.
Das bedeutet:
- Wenn die Sonne genug PV-Leistung erzeugt sollte eigentlich nur der Pufferspeicher auf Vorrat für die Nacht hochgeheizt werden.
- Tatsächlich läuft dann auch der Heizkreis viel höher als ich das möchte.
Kann man irgendwo einstellen, dass der Heizkreis weiterhin mit normaler Temperatur beliefert werden soll?
Danke
Hallo Schwabenklaus,
dein Fachbetrieb kann die Smart-Grid-Einstellungen folgendermaßen vornehmen. Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.
Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.
Die Funktionen, die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:
■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb
■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544
■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen.
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4
■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter 504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0
Viele Grüße
Flo
Danke Flo für die Zusammenfassung.
Das Relais habe ich so angelegt, dass Kontakt A und B zugleich geschlossen werden. Das kann ich aber jederzeit wieder verändern.
Für mich als Laien und meinem Fachpartner, der nicht viel interesse hat... Da wäre für mich wichtig.
Was muss ich einstellen (oder meinem Fachparter erklären) , dass die beiden Pufferspeicher (Warmwasser und Heizung) auf maximale Temperatur aufgeheizt werden und trotzdem die Vorlauftemperatur der Heizung (Es gibt nur einen Heizkreis für die Heizung) normal bleibt?
Danke
Klaus
Hast Du einen Mischer im Heizkreis? Wenn nicht, wird das nix mit der Temperaturüberhöhung ohne den Vorlauf zu beeinflussen.
Ohne Mischer kannst du nur den WW-Speicher erhöhen. Sollwerterhöhung erfolgt nur über Kontakt 143.4 und dann über Parameter nur Trinkwassererwärmung anheben.
Ohne Mischer kann der Heizkreis nicht ausgeregelt werden, wenn die Puffertemperatur überhöht wird. Bei der Funktion 4 wird auch im Heizkreis die Temperatur erhöht. Ist das nicht gewünscht, sollte die Funktion 3 genutzt werden.
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank für die Hilfen,
so wie ich es sehe habe ich schon einen Mischer. Es gibt da so differenzen zwischen dem, was der Fachpartner verbaut hat und dem was auf der Rechnug steht.
Ich würde sagen. Divicon Mischer mit Erweiterungsset? (siehe Bilder)
Dann müsste doch die WP die Vorlauftemperaturen steuern können?
OK, dann solltest du eine normale Überhöhung auf den Pufferspeicher vornehmen. Bei einem erzwungenen Betrieb wird auch der Heizkreis auf die maximale Vorlauftemperatur heizen.
Viele Grüße
Flo
Danke.
Wie stelle ich die normale Überhöhung auf den Pufferspeicher ein?
Wie kann ich sie steuern?
Über einen der 143. Kontakte?
Oder gäbe es eine Möglichkeit, dass das SmartHome von Loxone direkt der WP sagt, wann sie die Pufferspeicher überhöhen soll?
Danke
Klaus
Siehe hierzu meine Antwort vom 28.03.. Setz dich für die Anpassung mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. Dein Smarthome kann nicht direkt auf die Wärmepumpenregelung zugreifen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
mein "Fachpartner" ohne Mitarbeiter, die die Anlage instaliert haben kommt kommenden Dienstag wegen dem Thema:
auf das ich hier keine Antwort bekomme vorbei.
Ich hoffe, dass er es schafft die Richtigen Einstellungen vorzunehmen, damit die Anlage unter Normalbetrieb kein Ping Pong mit den Temperaturen im Warmwasserspeicher macht...
Ich sehe ihn aber eher noch im Verbrennerzeitalter und habe das Gefühl, dass ihm die passende Regelung für WP nicht so wichtig ist....
Sehe ich richtig?
Wenn ich möchte, dass bei genug Strom von der PV beide Pufferspeicher auf maximale Temperatur aufgeheizt werden sollen. Und trotzdem die Vorlauftemperaturen auf Normaltemperatur bleiben sollen:
Entweder: Kontakt (A) und (B) geschlossen mit
Parameter 1192.1 bis 1195.1
auf eine von mir definierte max. Vorlauftemperatur (z.b. 40°) setzen. (oder ist damit der Vorlauf in der WP gemeint?)
Max. Warmwassertemperatur Parameter 504.4 auf 60° setzen
oder:
Kontakt (B) geschlossen
Ich will ja nur die Pufferspeicher wärmer habe: Parmeter: 2543.3 und 2543.4 auf 60° anheben?
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4
Es macht mir auch keinen Spaß mich als Laie in das Ganze einzulesen. Aber mein Fachpartner hat keine Zeit um sich darum zu kümmern. Ich bin froh, dass er überhaupt mal kommt.
Ich wäre froh, wenn die Anlage 2 Jahre nach Instalation mal sinnvoll läuft.
Ich wäre sehr froh für eine klare Antwort mit Arbeitsanweisung, die ich so wie sie ist an den Fachpartner weiter geben kann.
Vielen Vielen Dank dafür
mit besten Grüßen
Klaus Müller
Mit 1192.1 bis 1195.1 ist die maximale Vorlauftemperatur des jeweiligen Heizkreises gemeint.
In meiner Antwort vom 28.03. habe ich die Funktion genau erklärt und auch, welche Parameter dafür zuständig sind.
Viele Grüße
Flo
Danke,
dann setze ich jetzt also setze ich folglich:
Kontakt (A) und (B) geschlossen mit
Parameter 1192.1 bis 1195.1 auf eine von mir definierte max. Vorlauftemperatur (z.b. 40°) gesetzt.
und Max. Warmwassertemperatur Parameter 504.4 auf 60° gesetzt.
Dann müssten nach meinem Laienverständnis beide Pufferspeicher sehr hoch und der Vorlauf in der Deckenheizung nicht über 40° werden.
Danke
VG
Klaus
Hallo Flo,
das haben mein Fachpartner und ich jetzt gemacht.
SmartGrid mit überhöhung des Warmwasserspeichers funktioniert soweit.
Aber:
Es ist schön, dass die Vorlauftemperatur nicht mehr über 40° geht. Aber der Warmwasserspeicher wird jetzt auch nicht wärmer, als 40°.
Ich möchte den Pufferspeicher überhöht haben z.B. 50 Grad. Damit ich auch kalte Nächte mit Solarstrom überbrücken kann...
Danke für eine Antwort.
Klaus
Über den Parameter 1193 wird nur die maximale Vorlauftemperatur des Heizkreis 2 begrenzt. Dies hat keinen Einfluss auf den Warmwasserbetrieb. Welche Parameter wurden alle geändert und auf welchen Wert?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Danke für die Antwort.
Wir haben, so denke ich nur die Parameter 1192.1 bis 1195.1 auf 40° gesetzt.
Kannst du nicht in mein System rein schauen?
Der Rest sollte noch default sein.
Außer:
Nachdem die WP das ganze Jahr über ausreichend Leistung bringt, haben wir den Zuheizer deaktiviert.
Ist das sinnvoll?
Oder ist es für die WP schonender, wenn sie zuheizen darf?
Welchen Parameter müsste ich ändern, damit der Pufferspeicher stärker aufgeheizt wird?
Danke
Klaus
Ja, das habe ich und dort habe ich gesehen, dass der Parameter 1193.1 auf 40 °C begrenzt wurde. Dieser hat aber nur auf den Heizkreis 2 Auswirkungen. Es wurde auch eine Sollwerterhöhung für die Warmwasserbereitung, den Pufferspeicher und eine Absenkung für einen Kühlpuffer (falls vorhanden) um 10K eingestellt.
Dementsprechend sollte dies für die Bedarfsanforderung Funktion 3 funktionieren.
Viele Grüße
Flo
Ah, Danke,
sehe ich richtig, dass wir
1192.1 bis 1195.1 auf 40° setzen wollten
und irrtümlich
1193.1 auch auf 40 ° gesetzt haben?
Daher müsste man 1193.1 zum bsp. auf 50° setzen.
richtig?
Danke Klaus
Du hast doch nur einen 2. Heizkreis. Daher macht es keinen Sinn, die Einstellungen für die anderen, nicht vorhandenen Kreise zu verändern. Es wurde für den 2. Heizkreis die maximale Vorlauftemperatur auf 40°C begrenzt. Dies darf keinen Einfluss auf die Warmwasserbereitung haben. Wenn das doch so ist, dann setz dich einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung, welcher die Parametrierung vorgenommen hat. Eventuell wurde noch etwas anderes umgestellt. Ggf. kann er sich diesbezüglich auch mit den Kollegen vom Technischen Dienst dazu in Verbindung setzen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
aber dann ist es dann nicht völlig egal welchen Wert 1193.1 hat?
Die Sollwerterhöhung um 10° ist gewollt, wenn genug PV-Strom im Überfluss vorhanden ist.
Gibt es eine Liste, welcher Wert auf was zugeordnet ist.
Ich möchte ja nur:
- dass die Vorlauftemperatur begrenzt ist.
und
-die Pufferspeichertemperatur trotzdem überhöht.
Ich würde mir ja auch die Gesamtliste der Parameter einmal durchlesen. Wo finde ich die?
Danke
Klaus
Die Einstellung wurde an deiner Anlage so vorgenommen, dass die maximale Vorlauftemperatur deines Heizkreises auf 40°C begrenzt ist und der Pufferspeicher um 10K überfahren werden kann. Genauso, wie du es auch vorgenommen hast. Die Parameter findest du in der verlinkten Anleitung.
Viele Grüße
Flo
anke Flo,
dann ist die Frage, warum er den Wert von 40° nur sehr knapp überfährt.
Woran kann das liegen?
Danke Klaus
Das kann ich dir nicht beantworten. Deshalb hatte ich bereits geschrieben, dass du dich diesbezüglich an deinen Fachbetrieb wenden sollst, welcher die Einstellungen vorgenommen hat. Einen solchen Fall hatte ich bisher noch nicht. Wenn er nur diese genannten Dinge umgestellt hat, soll er dies unserem Technischen Dienst melden.
Viele Grüße
Flo