abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schutzbereich Vitocal 250-A

Hallo in die Runde,

 

bei uns wurde am Freitag die Außeneinheit derWärmepumpe im Garten installiert.

 

Nun stellt sich für uns die Frage bezüglich des Schutzbereiches und wie es sich mit Pflanzen und Bäumen verhält. In der Anleitung wird für den Schutzbereich für freie Aufstellung der Außeneinheit angegeben, dass um diese 1 m rund um frei sein muss.
Bäume beziehungsweise Sträucher sind aber nicht aufgeführt.

 

Wie verhält sich dies mit Bäumen und Sträuchern, @Flo_Schneider ? 

Danke!!!

IMG_9751.jpeg
IMG_9750.jpeg
3 ANTWORTEN 3

Hallo Cornelius 

 

Was den Schutzbereich betrifft geht's vor allem darum, daß bei einem Defekt kein Propan in relevante Gebiete kommt, daß der Monteur zum Arbeiten an die Anlage und die Luft ausreichend zirkulieren kann.

Was den direkten Schutz der Außeneinheit betrifft, daß in deinem Fall keine Äste an der Anlage scheuern oder gar drauf fallen (Schneelast?) und evtl Lamellen beschädigen oder Laub hinten festklebt.

 

Gemäß deinen Bildern hätte ich keine Bedenken, gelegentliche Kontrollen bzgl. Laub sind ja problemlos möglich.

 

Evtl leidet dein Busch vorne im Winter wenn er kalt angeblasen wird und beim Abtauen ne Dampfwolke abbekommt.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Es gibt den lapidaren Hinweis
■ Montageort so wählen, dass der Verdampfer nicht durch Laub, Schnee usw. verstopft werden kann.

 

Das ist natürlich klar und auch bei größeren Entfernungen relevant. Da müsstest du hin und wieder mal nachschauen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Wie meinen Vorrednern schließe ich mich da gerne an. Wichtig ist das der Verdampfer der Rückseite genug Luft zum "Atmen" hat das könnte durch den Laub oder höherer Schneelast  ggf. problematisch sein. 

Bitte beachte das das Kondensat das beim Abtauen anfällt auch problemlos abfließen kann nicht das sich vor der Anlage eine Eispfütze bildet.

 

Lg Daniel 

Top-Lösungsautoren