Hallo in die Runde,
wir würden gern unsere Gasheizung durch eine Viessmann Vitocal 250-a ersetzen. Ein Angebot dafür liegt uns auch schon vor. Jetzt hatten wir uns zum Vergleich noch einen anderen Hersteller angeschaut. Dort wurden aber Zweifel bezüglich des Aufstellungsortes geäußert (Thema Luftkurzschluss), sobald ein Auto davor steht. Unser Viessmann Heizungsbauer sieht da aber kein Problem. Was meint ihr? Abstand Wärmepumpe zur Hauswand 40cm, seitlich zur Nachbargarage 30cm und wenn ein Auto auf der Stellfläche steht ca. 200cm zu Auto.
MfG Christian
Hallo,
2m sind ok, da das Auto keine Wand ist, und die Luft seitlich, unten und oben daran vorbei kann.
in1m Abstand muss noch ein Rammschutzbügel installiert werden, falls jemand beim Parken dran fahren würde.
Ich würde mir erst einmal Gedanken machen ob die Maschine auf Grund der Schutzzone bezüglich des Kältemittels Propan überhaupt stehen kann. Ist auf dem Foto so leider nicht erkenntlich.
Ich würde mir von Viessmann nichts mehr einbauen.
Guten Morgen,
vielleicht macht es Sinn, die Planungsanleitung von Viessmann zu Rate zu ziehen. Aus eigener Erfahrung kann ich sage, dass sich vor den Ventilatoren der Wärmepumpe bei kalten Temperaturen Eis (ca. 2-3 Meter Bereich) bildet, das kann durchaus auch in einiger Entfernung zur Wärmepumpe auftreten. Hier ist es der Eingangsbereich, in dem die Wärmepumpe aufgestellt werden soll. Hierzu gibt es bestimmt Vorgaben. Bei uns steht die Wärmepumpe daher hinter dem Haus.
Weil ich einfach bedient bin. Das meiste was bepriesen wurde funktioniert nicht, kaum Möglichkeiten selbst Dinge zu implementieren oder gar einzustellen. Auf Anfragen und bei Störungen wird man an den HB verwiesen u.s.w. Ich kann hier nicht mal die VX3 mit der WP per Can Bus verbinden, muss auch wieder jemand kommen. Auch für ein Software Update beim WR. Ist alles so unausgereift.
Aber teuer verkauft und danach wird weiter abkassiert, z.B. beim Service Vertrag.
Und Volumenstrom wird in der App auch einfach gestrichen.
Schau Dich doch im Forum um, wirkliche konkrete Hilfe bekommt man meist hier im Forum von anderen Leidgeplagten. Es gibt Themen hier die sind nach Jahren nicht einmal von Viessmann beantwortet worden.
Allein die Nummer mit der Eisbildung, was jetzt mit der Software verändert werden soll oder die Lan Geschichte weil das W-Lan in 2 Meter Entfernung keinen Zugangspunkt erkennt aber dafür den in 10 Meter Entfernung und diesen dann auswählt. Dafür muss dann wieder viel getauscht und bezahlt werden.
Keine Ahnung, ich würde wohl jetzt direkt was aus China kaufen weil die meisten Bauteile in meiner WP eh von chinesischen Firmen stammen. Von wegen deutscher Hersteller. Zusammen geschraubt vielleicht.
Wenn ich mir eh meist selber helfen muss will ich wenigstens auch an alle Parameter dran mit entsprechender Dokumentation.
Die Effizienz von der WP ist Top, wenn man denn alles verstanden und eingestellt hat.
Aber nur dafür alleine ist die Anlage völlig überteuert.
Ja aber so dramatisch ist das nicht mit der Eisbildung, zumindest nach meiner Erfahrung.
Wichtig ist dass das Kondensat Wasser gut abläuft, also weg von der Lauffläche, weil es läuft nicht alles nach unten ab.
Für @Optimus1 mal 3 Daumen hoch. Ohne Roasa Brille VM korrekt betrachtet.
Nicht missverstehen bitte!
Alle Techniker die hier waren in den letzten 2 Jahren (4 bisher) waren engagiert, kompetent und freundlich. Grundsätzlich sind die Geräte nicht schlecht, Software kann VM aber nicht.
Wie bei vielen (großen) Firmen bestimmen ganz Wenige welche nur die Zahlen lesen können, die Marschrichtung. Durch die Förderung und dem Hype nach WP wurde halt einiges auf dem Markt geworfen was einfach noch nicht final ausgereift war. Heute mag es besser aussehen.
Wir hatten bewusst auf einen Hersteller gesetzt (PV und WP) weil das Versprechen ankam damit hätte man alles praktisch im Griff. In der Praxis sieht das halt leider anders aus.
Ich bekomme jetzt endlich nach 2 Jahren Laufzeit die beiden Komponenten (WR+WP) per Can Bus verbunden und könnte dann Smart Grid nutzen, was aber wohl auch wieder nur bedingt funktioniert weil der Batterie Speicher häufig leer gezogen wird. Daran kann man erkennen, die meisten Funktionen wurden nie wirklich getestet, erst beim Kunden fallen die Fehlfunktionen auf. Und das nervt halt extrem bis man dann überhaupt Gehör gefunden hat.
Ich hatte in den 2 Jahren nicht 3 Monate am Stück Ruhe ohne dass irgendwelche Fehler auftauchten, entweder am Speicher/WR oder WP und/oder beides. Seit April 2025 ist jetzt die längste Zeit ohne irgendwelche rot blinkenden Fehlermeldungen.
Ach ja, das EMS wird jetzt auch noch getauscht weil Netzbezug angewiesen wird obwohl der Batterie Speicher noch randvoll ist, danach wird wieder eingespeist obwohl keine PV Produktion stattfindet, alles im Wechsel innerhalb weniger Sekunden. Hin und her. Alles ganz normal wenn man Viessmann fragt 😅
Wird aber trotzdem zum Glück getauscht. Genau wie der WR, 2 Batterie Module, 4 Wege Ventil bisher.
Hatte ich erwähnt dass wir ein falsches Modell geliefert bekamen, die Seriennummer passte nicht zum verbauten Gerät. Aufgefallen einem VM Mitarbeiter beim Tausch des 4 Wege Ventils, nach 2 Winter voller Störungen. Und natürlich, keine AF Version ausgeliefert (Kondensat Wannenheizung ab Werk). Die bekommen wir jetzt nachgerüstet.
Bedeutet, unsere Anlage war aufgeschaltet mit falscher Seriennummer und die welche hier stehen sollte steht irgendwo anders, auch mit falscher Seriennummer? Und niemand merkt was.
Von Viessmann hab ich auf Nachfrage nie eine Antwort erhalten.
Und ganz ehrlich, mit einem fetten Geldeingang würde ich alles so bei Kleinanzeigen einstellen und was neues verbauen.
Und ich wohne keine 30 Minuten entfernt vom Hauptwerk in Allendorf und wir wollten natürlich auch die heimische Wirtschaft stützen. Vielleicht hätten wir besser etwas spenden sollen 😉.
Gut gelöst haben die Oberen auf jeden Fall den rechtzeitigen Verkauf an die Amerikaner zu einem sehr guten Preis! Als ob man etwas geahnt hätte.
Gruß aus Siegen - Wittgenstein
Nenene, ich verstehe nichts falsch, nur eben bei der Software haben die Mitbewerber bei wichtigen Features klar die Nase vorn, einen einfachen "Button" , VM nichts. Bleibt nur Codierebene 2 mit viel Geschick.
Leistung reduzieren, weil die PV nicht mehr hergibt ? Bei VM fast unmöglich, bei Sti*** ein Klick, bei Va*** ebenso. 30% Leistung möchte der User, oder 50% ? Kein Problem, ein Button.
Nur bei VM ist so eine elementare Funktion ein Problem.
Soft/Hardware : Warum kein LAN und kein Intranet ? Alles steht und fällt mit der VM Cloud.
Usw, usw. Ich sag ja immer: Alles was sie prima kann ist warmes Wasser, dann endet es auch.
Besorge dir eine R410a Split Anlage, dann hast du das Elend nicht wegen dem Aufstellort, Hausöffnungen, etc. pipapo.
Ich sehe bei dir keinen anderen Aufstellort als an der Mülltonne und dort hältst du den Mindestabstand zu Haustür bzgl. Propan Anlage nicht ein. Zwischen Haus und Garage könnte der Abstand zum Fenster "nicht den Vorschriften entsprechen" . Im Worst Case noch ein Kellerfenster ?
Entfällt alles beim nicht brennbaren R410A .
Erstmal vielen Dank an Alle, selten sieht man noch ein "Forum" was so rege genutzt wird.
Zum Thema Schutzzone, ja die wird wie in der Planungsanleitung nicht 100%ig eingehalten, es fehlen zu 29cm. Aber unser Kühlschrank läuft mit dem selben Kältemittel also gut.
Danke für den Hinweis "Rammschutzbügel", da lass ich mir was einfallen.
Thema Kellerfenster/Lichtschacht: Der wird verschlossen, wurde in den letzen 30 Jahren eh nie genutzt.
Zu den anderen Thema wie Konnektivität werde ich mich noch mal genauer beschäftigen müssen. Die Einbindung der PV Anlage per SG wäre ja wichitg.
Splitanlage fällt auch weg da das Kältemittel ja seit diesem Jahr nicht mehr verkauft wird. Nur noch Recycling Gas, das wäre mir zu unsicher.
Vielen Dank @Alle
Zitat:
Zum Thema Schutzzone, ja die wird wie in der Planungsanleitung nicht 100%ig eingehalten, es fehlen zu 29cm. Aber unser Kühlschrank läuft mit dem selben Kältemittel also gut.
Ich lasse grundsätzlich 5 Gerade sein. Würde ich oder sonst wer diese Unterschreitung hier "gut finden/ abnicken " so wirst du hier im Forum gelyncht. Also, du weißt was ich meine.
Wie kommst du drauf dass es keine R410a Anlagen nicht mehr zu kaufen gibt ?
M.E. hat die 200-S mit dem großen Verdichter 3600 Gramm Kältemittel . Sollte also noch genehmigungsfähig sein.
Falls die geplante WP die einzige Heizquelle für das Haus ist, dann wäre diese, je nach Iso Standard, ggf. anzuraten.
Bspw:
https://www.flachkanalmarkt.de/Viessmann-Vitocal-200-S-AWB-M-E-AC-201D10
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
4 | |
4 |