abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Planung Vitocal 333-G Größe / Leistung

Hallo Zusammen,

 

ich wohne in der Oberlausitz (Bergland) und werde auf Erdwärme umstellen.

Meine bisherige Heizung Ölheizung - Verbrauch/Jahr ca. 2300 L.

Das Haus wurde 1996 gebaut - beheizt werden 110 m³ Wohnfläche zu 95 % über Fußbodenheizung.

Es befinden sich noch 3 Heizkörper im Wohnzimmer, Arbeitszimmer und Bad für die Übergangszeit.

Ich möchte einen Wärmepumpentarif bezüglich Strom mit nutzen (Sperrzeiten)

 

Meine Frage: welche Maschine ist hier zu empfehlen 333-G C06 mit etwa 1,8-8,4 oder die größere  333-G C12 mit bis zu 11,4 KW?. Wenn noch Zahlen benötigt werden, liefere ich diese gern.  Danke vorab Gruß Thomas

 

6 ANTWORTEN 6

Hallo Friese1,

 

grundsätzlich die, die dir dein planender und ausführender Fachbetrieb empfiehlt. 

 

Ich würde sagen, dass der Typ C12 vermutlich passt. Lass dies aber in jedem Fall durch deinen Fachbetrieb prüfen.

 

Viele Grüße
Flo

Guten Morgen, der Fachbetrieb ist der Meinung C06 und Viessmann C12 ???

Wie ich gerade geschrieben habe, sollte dies dein Fachbetrieb entscheiden, welcher das Gebäude und den tatsächlichen Heizbedarf kennt bzw. ermittelt hat. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Thomas,

 

>>95 % über Fußbodenheizung.

>>Es befinden sich noch 3 Heizkörper im Wohnzimmer,

 

Diese Konstellation ist für den effektiven Betrieb einer  Wärmepumpe denkbar ungünstig.

Du musst hier 100 % der Heizwärme auf Temperatur Niveau der Heizkörper bereitstellen.

Und dann 95% wieder auf das Niveau  der FBH unter Exergie Verlust herunter mischen.

 

Im Zuge des Umbaus sollten diese Heizkörper vergrößert werden, damit sie mit der Temperatur der FbH auskommen (das wird auch mit 40% bezuschusst)

Welche Heizkörper nötig sind solltest du von einem Planungsbüro ausrechnen lassen.

Das soll auch eine raumweise Heizlast Berechnung und Abgleich der vorhandenen  FBH berechnen.

Dadurch erhältst du auch eine genau Heizlastberechnung für das  Haus und must nicht mehr auf die "Glaskugel" deines Heizungsbauers vertrauten, der hier anscheinend versucht seinen Umsatz zu maximieren.

 

Grob abschätzen kannst du die Heizlast so.

https://www.ibo-plan.de/heizlastberechnung/andere-berechnungsverfahren/heizlastberechnung-schweizer-...

 

Hier ergeben sich 9 kW für dein Haus,

 

Falls du in den nächsten 2-3 Jahren weitere Sanierungsmaßnahmen planst (Fenster, Dach usw), die den Wärmebedarf um 2 kW verringern, könntest du die  kleinere Maschine C06 nehmen und die 5 Tage Eistage auf den Heizstab setzen. 

 

Wenn keine Maßnahmen geplant sind nimm die C12.

 

VG Michael

 

Danke Michael, größere Heizkörper sind mit eingeplant - diese sind wie das Wohnzimmer/Arbeitszimmer nur zur Unterstützung gedacht. In den genannten Räumen ist eine Fußbodenheizung auch verlegt. Eine weitere Sanierung (Fenster) ist nicht mehr geplant- zu viel Dreck aufs Alter (:-).

Sind die Sperrzeiten des Energieversorgers (Wärmepumpentarif Strom) noch mit einzurechnen?

Welche Erfahrungen gibt es mit der Viessmann Vitocal 333 G bezüglich Problemen im Betrieb und ist das Menü der Heizung selbsterklärend  oder eher schwierig wenn etwas angepasst werden muß z>B. in der Übergangszeit?

Was mir auch noch Sorge bereitet ist, das im Bad keine Fußbodenheizung verlegt ist, sondern nur der Rücklauf von der Fußbodenheizung + Wandheizkörper, den ich dann wahrscheinlich als erstes größer ausführen lassen muß oder?

Bei z.B  2x2h Sperrzeit muss die WP ca 20% mehr Leistung haben um das "Nachzuheizen"

d.h du brauchst auf alle Fälle die C12

 

>>Bad keine Fußbodenheizung

oder eine Wand/Deckenheizung.

Oder einen Gebläse Konvektor.

 

Wenn du mit nur einer Vorlauftemperatur auskommst,  spart das einen Mischer, eine 2. Pumpe und wenn die Hydraulik und der Volumenstrom passt auch einen Heizungspuffer.

 

VG

 

 

Top-Lösungsautoren