Hallo, ich plane eine Vitocal 060-a installieren zu lassen. In dem Kellerraum ist es nur ca. 15 °C warm. Funktioniert die Wärmepumpe da wirtschaftlich im Umluftbetrieb oder sollte sie im Außenluftbetieb gebaut werden oder ist die Wärmepumpe da gar nicht sinnvoll?
Danke für Eure Unterstützung.
Grüße
User2
Woher kommen die 15 Grad im Keller? Gibt es Wärmeerzeuger, z.B. altes Gas-/Ölbrenner, Kühlschränke usw., die Wärme angeben? Falls nein, entzieht die WP im Umluftbetrieb dem Haus die Wärme, die Du dann wieder nachheizen musst.
Beim Außenluftbetrieb kommt die Energie aus der Außenluft, die viele Monate im Jahr warm genug ist. Außenluft kann man über geöffnete Fenster oder eine Rohrleitung ansaugen.
Die Abluft kühlt auf Dauer den Raum ca. 4-6 Grad runter, deshalb ist der Abluftbetrieb nach außen über eine Rohrleitung zu führen, wenn man die kühle Luft nicht im Keller haben will. Für heiße Tage im Sommer kann man ein Ventil / eine Klappe einbauen, die eine Teil der kühlen Abluft in den Raum leitet, falls gewünscht.
Bis zu einer Zuluft-Temperatur von ca. 5-8 Grad arbeitet die 060-A ziemlich effizient (COP ca. 3), darunter merkt man den steigenden Stromverbrauch und die längere Laufzeit deutlich.
Da der Keller nicht besonders gut gedämmt ist sind es im Waschraum im Winter nur ca 15 Grad, im Sommer ca 22 Grad. Im Heizungsraum, der nur knapp 10 qm groß ist, ist es ca 17 Grad im Winter( Gasheizung)
Der es könnten aber Verbindungen zwischen Was- und Heizraum geschaffen werden. In welcher Konstellation würde die Wärmepumpe da sinnvoll arbeiten können? (Umluft mit Nebenraum / Oder Außenluft ?) Die Idee mit der Umstellung Winter/Sommer ist bestimmt gut...
Ja, mit je einer Lüftungsöffnungen (ca. 160 - 180 mm) oben und unten in der Wand zwischen Heiz- und Waschraum könnte im Winter die wärmere Luft aus dem Heizraum genutzt werden. Abluft nach draußen führen (mit Klappe/Tellerventil für den Sommer).
In der wärmeren Zeit (ab ca. 10-15 Grad AT) könnte die Zuluft per geöffneten Fenstern erfolgen.
Nebeneffekt: Wäsche trocknen
Meine BWWP saugt Zuluft über ein Fenster an. Die Luft muss durch den Raum zur WP strömen. Dazwischen hängt die Wäsche und trocknet ziemlich schnell durch den Luftzug.
Noch ein Hinweis: Kellerdecke dämmen ist eine lohnende Investition. Dann kann man auch bei kühleren Außentemperaturen Außenluft ansaugen, ohne dass die Kellerdecke zu stark auskühlt.
Hallo, gibt es dazu ein Planungshandbuch oder Tools? Wie groß muss der Abstand zwischen Zu- und Abluftöffnung an der Außenwand oder Mindestgröße der Öffnung zu den Nachbarräumen sein.
Grüße
evoelker
Mir nicht bekannt.
Zu- und Abluftabstand liest man häufiger in Foren was von 2-3 m.
Mindestgröße der Öffnungen würde ich mich an den Zu- / Abluftrohren orientieren, die 160 - 180 mm haben.
Schau mal in die Datenblätter. Da findest Du Angaben zum Luftvolumenstrom, der je nach Leistungsstufe 100 - 300 m3/h haben kann. Mit kleinen Öffnungen könntest Du eine Orgel bauen. 😉
Vielen Dank für Antwort. Trotzdem bleiben vielen Fragen offen. Was ist zum Beispiel bei der Variante Zuluft aus den Nebenräumen und Abluft nach außen zu beachten, wenn die warme, feuchte Zuluft in den kalten Keller strömt. Wird diese sofort angesaugt oder kondensiert ein Teil an der kalten Kellerinnenwand? Gibt dazu Erfahrungen oder Vorgaben?
Ich betreibe die BWWP seit 2 Jahren im Heizraum, in dem auch Waschmaschine und Trockner stehen und die Wäsche gehängt wird.
Die Zuluft erfolgt über ein gekipptes Kellerfenster an einem Ende des Raums, die WP steht am anderen Ende. Dazwischen hängt die Wäsche, die im Luftzug vom Fenster zur WP bei Betrieb sehr schnell trocknet.
Kondensation im Raum kann ich nirgends feststellen. Wenn im Sommer warme (feuchte) Luft einströmt, ist auch der Keller warm (20-25 Grad), wenn im Winter kalte (trockenere) Luft einströmt, ist auch der Keller kalt (6-12 Grad).
Im Sommer lasse ich über ein Tellerventil im Abluftrohr einen Teil der kühlen trockenen Luft in den Raum strömen. Die kalte Luft verbreitet sich am Boden, warme Zuluft strömt oben an der Decke entlang.
Mein Keller ist trocken und von außen gedämmt, Haus ist Bj. 1982.
Besteht beim Umluftbetrieb nicht die Gefahr, dass die Abluft sofort wieder angesaugt wird? Kann man den Luftstrom (Richtung) einstellen? Lässt sich bei Bedarf an der Umluftvariante ein Rohr zur an die Abluft/Zuluft anschließen?
Lt. Viessmann nicht, da die kalte Abluft schnell nach unten sinkt und die wärmere Zuluft oben auf den anderen Seite angesaugt wird. Rohre kannst Du immer aufstecken, wenn du Montageteile dazu kaufst.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
7 | |
6 | |
6 | |
5 | |
5 |