Hallo Zusammen,
ich nutze eine Viessmann Vitocal 333-G, Typ: BWT-NV 331.B10 (A) mit einem Energiezähler zur Eigenstromnutzung (C), der über Modbus gemäß folgender Skizze an die Wärmepumpe angeschlossen ist:
Nun will ich meine Solaranlage mit einer Solarbatterie erweitern, die direkt am Wechselrichter (D) angeschlossen ist. Dies führt dazu, dass die Wärmepumpe auch dann Energie aus dem Wechselrichter bezieht, wenn kein solarer Ertrag vorhanden ist. Soweit ist das auch in Ordnung. Da der Energiezähler jedoch den solaren Ertrag anhand der Flussrichtung des Stromes erkennt, geht er in diesem Betriebsfall auch von einer solaren Nutzung aus, obwohl das nicht der Fall ist. Dadurch werden die höheren Sollwerte für Raumtemperatur und Warmwasser zugrunde gelegt, wodurch eine unnötige Belastung der Batterie und der Wärmepumpe entsteht.
Könnte der Wärmepumpe für diesen Fall über einen externen Schalter o.ä. mitgeteilt werden, dass kein solarer Ertrag vorhanden ist?
Könnte die „Freigabe Eigenenergieverbrauch PV 7E00“ durch einen externen Schalter ein- und ausgeschaltet werden?
Ich freue mich auf entsprechende Beiträge.
Vielen Dank.
Hallo,
so einen externen Schalter gibt es nicht.
Dass bei deinem Setup der Akku leer gemach wird ist bekannt.
Du könntest auf SG-Ready Signal rückrüsten und den Energiezähler verkaufen.
Falls du die PV Anlage in einer Hausautomatisierung hast, könnte man über die Optolink Schnittstelle die Kodierung 7E00 per MQTT umschalten.
Wenn du schon ein Vitoconnect hast und dich etwas mit Raspberry auskennst umzusetzen.
VG
Hallo qwert089,
vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich werde mir die Sache näher anschauen.
Weist Du, ob man die PV-Eigennutzung über Modbus und Smart Grid parallel nutzen könnte? Wenn Smart Grid hiebei Priorität hätte, könnte man die Wärmepumpe in Zeiten ohne solaren Ertrag in den Smart Grid Modus setzen und die Temperaturerhöhungen auf 0 belassen.
Viele Grüße
Solarnutzer