abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Neue Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E08 und Puffertank 360M - Energieverbrauch gestiegen?

Hallo Viessmann-Community,

 

vor einigen Wochen haben wir unsere neue Wärmepumpe vom Typ Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E08 NEV erhalten. Zuvor war eine AWB-AC 201 mit 10kw verbaut. Sowohl die alte als auch die neue Anlage sind an einen Vitocell 360-M SVSA-Puffertank (950 L) angeschlossen. Laut unserem Energieberater braucht unser Haus ca. 4,5 kw Heizenergie. Vor dem Umbau hatte der Puffertank nur 2 Temperaturanzeigen, jetzt hat er 4. Zusätzlich zu der Anlage wurden auch die Verrohrung, der Mischer und die Umwälzpumpe getauscht. Bei beiden Anlagen ist/war die Kennlinie auf 0.6 und die Sollraumtemperatur auf 21 Grad eingestellt. Zusätzlich haben wir einen wasserführenden Pelletofen (9 kw), den wir manuell zuschalten können, was wir aber nur sehr selten tun.

 

Meine aktuelle Einschätzung ist, dass die neue Anlage selbst bei ca. 40 Grad Warmwasser einige kw mehr verbraucht als die alte Anlage bei 50 Grad Warmwasser. Die Einschätzung basiert auf täglichem Ablesen des Zählerstandes in den letzten 1,5 Jahren und dem Vergleich einzelner Tage mit grob ähnlichen Temperaturverläufen.

 

Meine Vermutung ist, dass der erhöhte Stromverbrauch mit der Warmwasseraufbereitung und dem Puffertank zusammenhängt. Obwohl die Rohrleitungen jetzt wesentlich besser isoliert sind, liegt die Raumtemperatur im dem Raum, in dem die Anlage steht, wenn 50% Grad Warmwasser eingestellt sind, ca. 1 Grad über der Raumtemperatur im Jan-März 2024, als noch die alte Anlage in Betrieb war. (Wir haben eine Fußbodenheizung und eine KNX-Anlage, die fortlaufend die Raumtemperatur misst und aufzeichnet.) Die 4 neuen Temperaturanzeigen des Puffertanks zeigen bei 50 Grad Warmwasser-Einstellung ungefähr 58/52/49/41 Grad, bei 40 Grad Warmwasser-Einstellung 40/40/40/40 Grad (Außentemperatur -1 bis -2 Grad). Muss die Wärmepumpe die 950 L des Puffertanks warmhalten, oder würde es nicht reichen, die unteren Schichten nur dann aufzuheizen, wenn der Pelletofen läuft?

 

Von dem Fachbetrieb wurde die Kennlinie 0.6 eingestellt. Da ich inzwischen ein wenig mit der VICare-App herumgespielt habe, habe ich die Kennlinie von 0.6 auf 0.5 heruntergestellt. Die Räume sind immer noch so warm wie vorher. Hat die Reduzierung der Kennlinie auch Nachteile, wie bspw. häufigeres Arbeiten der Wärmepumpe? Oder höhere Laufzeiten der Umwälzpumpe? Höhere Belastung der Anlage?

 

Mir ist klar, dass sich das Problem kaum aus der Ferne lösen lässt. Ich suche nach potenziellen Ursachen, die ich mit meinem HB besprechen kann, wenn er das nächste Mal vorbeikommt.

 

Vielen Dank für Ihr/euer Feedback.

    

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren