Hallo Viessmann-Community,
vor einigen Wochen haben wir unsere neue Wärmepumpe vom Typ Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E08 NEV erhalten. Zuvor war eine AWB-AC 201 mit 10kw verbaut. Sowohl die alte als auch die neue Anlage sind an einen Vitocell 360-M SVSA-Puffertank (950 L) angeschlossen. Laut unserem Energieberater braucht unser Haus ca. 4,5 kw Heizenergie. Vor dem Umbau hatte der Puffertank nur 2 Temperaturanzeigen, jetzt hat er 4. Zusätzlich zu der Anlage wurden auch die Verrohrung, der Mischer und die Umwälzpumpe getauscht. Bei beiden Anlagen ist/war die Kennlinie auf 0.6 und die Sollraumtemperatur auf 21 Grad eingestellt. Zusätzlich haben wir einen wasserführenden Pelletofen (9 kw), den wir manuell zuschalten können, was wir aber nur sehr selten tun.
Meine aktuelle Einschätzung ist, dass die neue Anlage selbst bei ca. 40 Grad Warmwasser einige kw mehr verbraucht als die alte Anlage bei 50 Grad Warmwasser. Die Einschätzung basiert auf täglichem Ablesen des Zählerstandes in den letzten 1,5 Jahren und dem Vergleich einzelner Tage mit grob ähnlichen Temperaturverläufen.
Meine Vermutung ist, dass der erhöhte Stromverbrauch mit der Warmwasseraufbereitung und dem Puffertank zusammenhängt. Obwohl die Rohrleitungen jetzt wesentlich besser isoliert sind, liegt die Raumtemperatur im dem Raum, in dem die Anlage steht, wenn 50% Grad Warmwasser eingestellt sind, ca. 1 Grad über der Raumtemperatur im Jan-März 2024, als noch die alte Anlage in Betrieb war. (Wir haben eine Fußbodenheizung und eine KNX-Anlage, die fortlaufend die Raumtemperatur misst und aufzeichnet.) Die 4 neuen Temperaturanzeigen des Puffertanks zeigen bei 50 Grad Warmwasser-Einstellung ungefähr 58/52/49/41 Grad, bei 40 Grad Warmwasser-Einstellung 40/40/40/40 Grad (Außentemperatur -1 bis -2 Grad). Muss die Wärmepumpe die 950 L des Puffertanks warmhalten, oder würde es nicht reichen, die unteren Schichten nur dann aufzuheizen, wenn der Pelletofen läuft?
Von dem Fachbetrieb wurde die Kennlinie 0.6 eingestellt. Da ich inzwischen ein wenig mit der VICare-App herumgespielt habe, habe ich die Kennlinie von 0.6 auf 0.5 heruntergestellt. Die Räume sind immer noch so warm wie vorher. Hat die Reduzierung der Kennlinie auch Nachteile, wie bspw. häufigeres Arbeiten der Wärmepumpe? Oder höhere Laufzeiten der Umwälzpumpe? Höhere Belastung der Anlage?
Mir ist klar, dass sich das Problem kaum aus der Ferne lösen lässt. Ich suche nach potenziellen Ursachen, die ich mit meinem HB besprechen kann, wenn er das nächste Mal vorbeikommt.
Vielen Dank für Ihr/euer Feedback.
Prüf mal bitte ob die WP den E-Heizer zu schaltet. Das ist in vielen Fällen der Fall bei zu hohem Stromverbrauch.
Hi Küstenpumpe,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ist der seit Inbetriebnahme ausgeschaltet.
Vertraue niemals der Viessmann Software. Da könnte ich dir diverse Bugs nennen....
"Ausgeschaltet" ist meiner, separat mit 3 Automaten.....
Ist definitiv aus, Warmwasser läuft aktuell auf Eco. Manchmal ist das Wasser erst nach 12:00 auf 40 Grad, obwohl es seit 08:00 warm sein sollte.
Irgenwo hatte ich hier im Forum mal gelesen dass der Heizer doch zugeschaltet wird wenn beim Enteisen eine bestimmte VL oder RL Temperatur unterschritten wird. An die Profis: Korrigiert mich bitte wenn falsch.
Deine Heizkennlinie hätte ich erst mal nicht im Verdacht.
Ist es denn die letzten Tage kälter geworden ? Denk auch dran, gerade bei geringen Plusgrade und genügend Luftfeuchte wird sehr oft Abgetaut. Physik ....
Auch ohne E-Heizer geht beim Abtauen ne Menge Energie flöten. 2 Grad Plus und neblig ist Worst Case...
Les dir das mal durch....
Von wegen "Ausgeschaltet" ...
PS: Behalte selber die Kontrolle durch eine separate Absicherung....
Zunächst nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe und die vielen Infos. In der ViCare-App werden die Betriebsstunden und die Anzahl Starts für Heizwasserdurchlauferhitzer angezeigt. Insgesamt 19 Std. und 62 Starts seit Mitte Dezember. Ich konnte inzwischen feststellen, dass im Februar an einigen wenigen Tagen 4-6kw für die elektrische Zusatzheizung verwendet wurde, vermutlich weil ich Warmwasser-Komfort eingestellt hatte. Im Januar habe ich keine nennenswerten Verbräuche der elektrischen elektrische Zusatzheizung gefunden. In der der App scheint es keine expliziten Einstellungen zu geben, den Heizstab für Warmwasser auszuschalten. Ich werde am Wochenende nochmal ausführlicher prüfen. Da ich derzeit Warmwasser auf 40 Grad stehen habe, heize ich einmal die Woche den Puffertank auf 60 Grad auf via wasserführendem Pelletofen, wobei ich gar nicht sicher bin, ob ich ein Legionenprogramm brauche wegen des Puffertanks.
Die im Vergleich zur alten Anlage hohen Verbräuche lassen sich zumindest teilweise durch den Heizstab erklären. Vielen Dank!!!
Meine Anlage ist durch 3 Netzschalter abgesichert. Ich vermute, dass einer davon für den Heizstab ist, ich weiß aber nicht welcher. Wenn der HB das nächste Mal vorbeikommt, werde ich das klären.
Die App kannst du im Grunde vergessen. Einstellen kannst du da an sich nur banale Kleinigkeiten.
"Echte" Einstellungen kannst du nur an der Anlage vornehmen.
Die 3 Netzschalter können ggf. für die gesamte Anlage sein, da der Heizer über 3 Phasen läuft.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
8 | |
4 | |
4 | |
3 |