abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Neue Funktion: Viessmann Hydro AutoControl: Details bekannt?

In der neuen WP-Generation von Viessmann, z.B. Vitocal 250-A / 250-AH, wird mit der neuen Funktion "Hydro AutoControl" geworben.

 

Siehe: Fachinformation "Die neue Vitocal 250-A Serie" ,

siehe dort Seiten 12-14.

Auf Seite 14 steht:
"Hydro AutoControl regelt
die Mindestumlaufmenge
nach
Ändert sich zum Beispiel durch Son-
neneinstrahlung die Raumtemperatur,
reagiert Hydro AutoControl auf die
sich schliessenden Thermostatventile
und der daraus resultierenden Druck-
erhöhung im System mit Öffnen des
Bypass-Ventils. Der Volumenstrom
reduziert sich, bis die Mindestumlauf-
menge erreicht wird. An dem Punkt
öffnet sich das Bypass-Ventil wieder,
sodass die Mindestumlaufmenge
immer eingehalten wird."

 

Frage speziell an die Experten von Viessmann, aber auch an Heizungsbauer oder Nutzer, die damit schon Erfahrungen gesammelt haben:

 

Ermöglicht "Hydro AutoControl" mit den gen. Komponenten (integrierter Pufferspeicher, Überstromventil etc.) auch in Bestandsbauten, die häufig nicht den vorgegebenen Mindestvolumenstrom z.B. fürs Abtauen erfüllen, den Einsatz von WP ohne Umbau der Rohrleitungen der Heizkreise bzw. Einsatz hydraulischer Weichen etc.?

 

Mein konkretes Beispiel:
Reihenhaus BJ. 1982, Einrohrsystem mit je einem Kreis je Etage, max. Volumenstrom (mit bereits leichtem Rauschen) ca. 700 l/h.

Wäre da eine Vitocal 250-A mit Hydro AutoControl ein Lösung?
Oder wäre weiterhin ein größerer Pufferspeicher oder hydraulische Weiche notwendig?

 

Danke,

Gruß Thorsten

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo thorsten_,

 

wie du durch andere Beiträge mitbekommen hast, lesen wir hier immer mit. Allerdings sind die Anfragen stark gestiegen. Aus diesem Grund kann eine Beantwortung etwas länger dauern. Bei Beiträgen wo die korrekte Antwort bereits enthalten ist, antworten wir nicht mehr. 

 

Bei Anlagen mit einem Heizkörperkreis und oder EVU-Sperre wird weiterhin ein externer Pufferspeicher benötigt. Dieser muss mindestens 200l haben. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

40 ANTWORTEN 40

Keine Reaktion?

 

Liest hier im Forum jemand von Viessmann mit? Kein Interesse, diese Funktion zu erläutern?

Hallo thorsten_,

 

wie du durch andere Beiträge mitbekommen hast, lesen wir hier immer mit. Allerdings sind die Anfragen stark gestiegen. Aus diesem Grund kann eine Beantwortung etwas länger dauern. Bei Beiträgen wo die korrekte Antwort bereits enthalten ist, antworten wir nicht mehr. 

 

Bei Anlagen mit einem Heizkörperkreis und oder EVU-Sperre wird weiterhin ein externer Pufferspeicher benötigt. Dieser muss mindestens 200l haben. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider,

 

da ich eine ähnliche Ausgangslage wie der Threadersteller habe die Nachfrage:

kann dieser (mind.) 200l Pufferspeicher in Reihe geschaltet werden? Wahlweise in den Vorlauf oder in den Rücklauf, siehe Anlage, das stammt aus einem älteren Viessmann Planungshandbuch.

Konkret wäre die Frage also: benötigt man trotz Hydro AutoControl das in den Schemen laut Anlage gezeigte Überstromventil?

 

Klar ist denke ich, dass man nach bzw. per hydraulischem Abgleich idealerweise eine relativ hohen bzw. konstanten Volumenstrom ohne (nicht und, daher überarbeitet) massive Einzelraumregelung anstreben sollte.

 

Viele Grüße

Alex

Puffer.jpg

Hallo Aley,

 

der Pufferspeicher wird als hydraulische Trennung und nicht in Reihe eingebunden. Ein Überströmventil ist bei der Variante und auch bei der Installation ohne Puffer nicht mehr notwendig. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider,

 

aber was spricht gegen eine Einbindung in Reihe lt. den Viessmann Schemen aus meinem Bild oben, bzw. was für eine hydraulische Trennung (parallele Einbindung?)?

 

VG

Alex

 

Das ist derzeit nicht mehr Stand der Technik. In Reihe würde es ebenso wenig funktionieren, wenn die Hydraulik der Anlage nicht ausreichend ist für einen sauberen Betrieb. Dafür wird der Puffer als hydraulische Trennung eingesetzt.

 

Viele Grüße
Flo

Wovon reden wir denn, wenn es um einen "sauberen Betrieb" geht?
Ist das der Volumenstrom, der erforderlich ist im Heizbetrieb, z.B. bei Höchstleistung, wenn es richtig kalt ist?

Oder ist das Problem der Volumenstrom für den Abtauprozess?

Soweit ich das verstehe, sind die Anforderungen unterschiedlich und nicht unbedingt gleich zu lösen.

Flo, könntest Du diese bitte unterscheiden und detaillierter erklären?

Danke,

Gruß Thorsten

Hallo,

 

ja die Anleitung ist im Detail etwas schwammig.

 

qwert089_0-1648064964520.png

 

-Demnach braucht eine Anlage mit Heizkörpern, ohne einem Wärmepumpentarif keinen Puffer

-Heizköper + EVU Sperre brauchen einen Puffer  (aber doch wohl nur aus Komfort Gründen)

-bei 2 Heizkreise  wird es jetzt spannend, da habe ich auch noch nirgends eine internes Hydraulik Schaltbild vom Innenleben gesehen. Den Symbolen nach ist der Puffer auch nur nötig mit EVU Sperre?

Oder müssen im ungemischt Kreis die 1000/h erfüllt werden??

 

VG 

 

Hallo @Flo_Schneider ,

 

wie die beiden anderen Kommentare auch, was heißt denn sauber. Und Stand der Technik.

Pufferspeicher sind ja nicht gerade effizienzfördernd und verkomplizieren. Also was sind konkret die Grenzen min/max für den Volumenstrom der Hydraulik vom Heizkreis für einen sauberen Betrieb.

Oder anders gefragt, benötigt man einen hydraulische Trennung bei Heizkörpern, wenn z.B. 400l/h Volumenstrom im Heizkreis sicher vorhanden sind.

Für EVU Sperre oder das Abtauen (wofür ja lt. Unterlagen der interne Puffer + Bypassventil schon ausreicht(?)) ist das Volumen des Heizkreises doch mit einem seriell eingebunden Puffer beliebig zu vergrößern.

 

VG

Alex

Sorry, ich hatte mich bisher nicht ganz korrekt ausgedrückt. Wichtig ist, dass der Mindestvolumenstrom zwischen Innen- und Außeneinheit eingehalten wird. Der muss bei 1000l/h liegen. Die interne Regelung sorgt dafür, dass er immer eingehalten wird. Ein externer Pufferspeicher von mindestens 200l muss vorgesehen werden, wenn die Anlage ausschließlich mit Radiatoren betrieben wird oder eine EVU-Sperre vorhanden ist. 

 

Ein sauberer Betrieb ist nicht gegeben, wenn die Anlage aufgrund einer schlechten bzw. nicht idealen Hydraulik ständig taktet. Ist ein hydraulischer Abgleich nicht gemacht oder schafft es die interne Pumpe nicht die Anlage ausreichend zu versorgen, dann geht es nun mal nur über einen Pufferspeicher mit externer Pumpe. Wobei ohne hydraulischen Abgleich auch dass nicht wirklich gut laufen würde. Hydro AutoControl sorgt immer dafür, dass das Mindestanlagenvolumen und der Mindestvolumenstrom zur Verfügung stehen. Weshalb die Wärmepumpe zu jeder Zeit sicher abtauen kann.

 

Viele Grüße
Flo

 

 

Nutzt sie dann zum Abtauen ausschließlich den internen kleinen Pufferspeicher oder greift sie auch auf die Energie z.B. der Fußbodenheizung zurück? Das habe ich nämlich noch immer nicht ganz gepeilt 😬

Wenn alle Ventile bei den Heizkreisen geschlossen sind und keine Wärme mehr abgenommen wird, dann regelt die Wärmepumpe so, dass die Energie aus dem internen Pufferspeicher kommt. Darüber wird auch immer gesorgt, dass der Mindestvolumenstrom für das Wärmepumpensystem eingehalten wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Wenn die Anlage durch deine FBH den Mindestvolumenstrom hindurch bekommt, nimmt sie nur die  FBH.

 

qwert089_0-1648193863687.png

 

Diese  4 Wege Ventil ist ein Mischung aus Umschaltventil und Mischer.

Ersetzt das alte 3 Wegeventil und das Überströmventil.

 

Es schaltet hart zwischen WW und Heizung um, wie ein herkömmliches 3 Wege Ventil.

Wenn es aber beim Heizen feststellt der Mindestvolumenstrom  wird nicht erreicht, fährt es von Heizen stufenlos in Richtung Bypass, bis der Mindestvolumenstrom   wieder erreicht ist, in dem ein Teilstrom durch die FBH geht und der Rest direkt  durch den Bypass.

 

 

VG 

Das ist doch schon mal ein Fortschritt! Damit dürften zumindest die Volumenstromprobleme beim Abtauen gelöst sein.

Hallo @Flo_Schneider ,

 

wenn ich alles richtig verstanden habe, kommt somit die 250-A bzw. 250-AH für einen sauberen Heizungsbetrieb dank eingebauter Hydro Autocontrol bei einer einfachen FBH (ohne Mischer) ohne Pufferspeicher aus. Würde das auch im Fall der Raumkühlung im Sommer funktionieren?

Viele Grüße Bu-Na

 

 

Das funktioniert auch im Fall einer Raumkühlung.

 

Viele Grüße
Flo

Cool, danke für die schnelle Antwort.

Gibt es für die AH für diesen Fall schon für den Endkunden verfügbare Hydraulikschemen?

Ist die 250-AH in DE schon bestellbar (leider hält sich unser Viessmann-Kundenberater etwas bedeckt)?

 

Viele Grüße Bu-Na

Die 250-AH ist seit diesem Monat bestellbar. Hydraulikschemen gibt es ebenfalls bereits dazu.

 

Viele Grüße
Flo

Habe mir die Hydraulikschemen angeschaut, allerdings noch nicht die gewünschte Variante gefunden. In der geplanten Auslegung (FBH, ohne Mischer, ohne EVU-Sperre) soll ein zusätzlicher Wärmeerzeuger (Vitodens 300) hydraulisch mit der Inneneinheit der 250-AH verbunden werden. Die Vitodens soll sehr niedrigen Außentemperaturen (Bivalenzpunkt) die benötigte Wärme zur Verfügung stellen, im Normalfall wird der Wärmebedarf/Kälte im Sommer über die Vitocal sichergestellt. Die Trinkwassererwärmung soll alternativ auch über die Vitodens erfolgen (externer  Speicherwassererwärmer mit Solarunterstützung) können. Der Mindestvolumenstrom für das Wärmepumpe sollte dann über Hydro Autocontrol sichergestellt werden. Zusätzliche Pufferspeicher sind damit nicht notwendig.

Würde das wie gewünscht funktionieren?

 

Viele Grüße Bu-Na

Wenn es das passende Schema noch nicht gibt, dann empfehle ich dir, dich an deinen fachbetrieb zu wenden, damit er sich diesbezüglich mit der für ihn zuständigen Niederlassung in Verbindung setzen kann.

 

Viele Grüße
Flo

OK, ist für die Planung und Realisierung auch so vorgesehen.

Nochmals zum Mindestvolumenstrom: In der Planungsanleitung Vitodens heißt es: "Vitodens 300-W ist mit einer intelligenten Sensorik ausgestattet, die den Betrieb ohne zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung eines Mindestvolumenstromes erlaubt".

Beeinträchtigt Hydro Autocontrol diese Funktion bei einem Betrieb im Hydraulikverbund?

 

Vielen Dank und ein angenehmes Osterfest....

 

Gruß Bu-Na

Der Vitodens wird je nach verwendetem Schema in den meisten Fällen eine hydraulische Weiche vorgesetzt bekommen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Bu-Na

genau diese Funktion interessiert mich auch.

Wenn dein HB hierfür ein Hydraulikschema hat, kannst Du diesen, wenn es OK ist, hier einstellen?

Beste Grüße

Peter