Hallo
bei dieser Kaskadenanlage ist das Brunnenwasser das Problem. Dadurch löst immer wieder der Strömungsschalter aus.
Warum schaltet sich auch nach der Meldung d6 und Ablauf des Timers von 8 Minuten die Brunnenpumpe nicht mehr ein?
Passive Kühlung hat ja nichts mit d6 zu tun, oder?
Nach einem Netzreset funktioniert die Kühlung bis zur nächsten Wärmeanforderung.
lG aus dem heißen Wien
Eventuell ein Kältemittel- Mangel?
nein, definitiv 100% Primärkreisproblem
Ich dachte,Primärkreis ist der Kältekreis ?
noch nie gewesen
Wenn du meinst ..
Immer schon gewesen
irgendwas läuft da falsch:
als Primärkreis wird immer die Wärmequelle Luft, Sole oder Grundwasser bezeichnet.
Der Kältekreis verbindet die Primärkreis mit dem Sekundärkreis zur Wärmeabgabe.
Wie oben geschrieben, habe ich die Problematik der Meldung d6, das heißt zu wenig Durchfluß, in meinem Fall einer Grundwasserwärmepumpe betrifft das den Primärkreis und hat mit dem Kältekreis nicht das Geringste zu tun.
Also wäre es da auch zweitrangig, ob ausreichend Kältemittel vorhanden ist.
Meine Frage lautete: "Kann die Sperrzeit bis zur nächsten Aktivierung der Primärpumpen reduziert werden?"
lG
Nein. Der Primärkreis ist der Kältekreis. Denn dieser übernimmt ja die Wärme des jeweiligen Mediums( Luft,Wasser,Erde). Das Kältemittel wird so gasförmig und geht in den Verdichter. Durch Zusammendrücken wird es wieder flüssig. Außerdem wird durch den Druck noch mehr Wärme frei.
Diese Wärme muss irgendwo hin.( In den Sekundärkreis) Erfolgt keine Wärmeabnahme,( aus welchen Gründen auch immer),geht die WP aus .
D6 kann natürlich auch nur ein defekter Sensor sein. Durchflussmässig ist vielleicht alles in Ordnung,die Regelung kann das natürlich nicht ,,wissen,,.
äh, wenn du im Aktorentest die Primärpumpe auswählst, was läuft dann?
Sicher kein Teil des Kältekreises, oder?
Bei der Luft der Ventilator, bei Sole die Solepumpe bzw. Brunnenpumpe
aber sorry, das alles hat nichts mit dem Strömungswächter und dem Zeitglieg zu tun
Wenn ich jetzt darüber diskutieren muss, dann lege ich meine Kältekonzession zurück, das kann doch nicht wahr sein!!!!!!
D6 ist doch zu geringe Strömung in Sekundärkreis und hat nichts mit das Brunnenwasser zu tun? Oder ist dass in deine Anlage anders.
Bei einer Solemaschine ist der Störmungswächter primärseitig. Bei Sole meist der Frosschutzwächter, bei einer WW Maschine der Strömungswächter brunnenseitig. Ich lasse diesen immer in die Schluckleitung einbauen, somit weiß ich dann wenn der Filter oder Zwischenkreiswärmetauscher verstopft ist.