abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Natural Cooling Vitocal 333 G NC

Guten Morgen, 

 

ich habe ein Frage zum Natural Cooling. Ich besitze eine Wärmepumpe Vitocal 333 G mit Natural Cooling. Als Raumtemperatur habe ich 20 Grad eingestellt. Die Kühlung funktioniert gut, sie schaltet sich automatisch ein, wenn die gedämpfte Außentemperatur 24 Grad erreicht. 

 

Nun habe ich eine Frage, wie man sehen kann, ab welchen Wert sich das Natural Cooling wieder ausstellt. Aktuell zeigt sie eine gedämpfte Außentemperatur von 19 Grad an und die Kühlung läuft aber noch. 

 

Vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung. 

 

Liebe Grüße Erik 

9 ANTWORTEN 9

Hallo Erik1987,

 

die Ein- und Ausschaltung ist abhängig von der Kühlgrenze.

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

danke für deine Antwort. Ist die Langzeitmittel Außentemperatur, die gleich Temperatur, die die Wärmepumpe unter gedämpfte Temp. unter Diagnose ausgibt? Demnach müsste  der Kühlbetrieb schon inaktiv sein, denn die gedämpfte Temperatur lag heute Morgen bei 19 Grad. 

 

In meinem Beispiel (Raumtemperatur 20 Grad) müssten doch dann folgende Szenarien ablaufen: 

 

Aktivierung Kühlbetrieb= 24 Grad nach 3 h

Inaktivierung Kühlbetrieb= 23 Grad nach 3 h 

 

Aktivierung klappt. Aber Inaktivierung nicht, da die Wärmepumpe 19 Grad Langzeitmittel Außentemperatur hatte. Die Kühlung läuft aber noch. 

 

Könnten bei mir andere Werte hinterlegt sein? Habe mal ein Foto angehangen. 

Danke für deine Hilfe. 

 

Liebe Grüße Erik 

 

WP.jpg
WP2.jpg

Wie ist denn der Parameter 7004 eingestellt?

 

Viele Grüße
Flo

Bei 7004 sind 40 eingestellt. Liegt es daran? 

IMG_4333.jpeg

OK, normalerweise sollte der Kühlbetrieb in dem Zustand beendet sein. Ab welchem Außentemperaturlangzeitmittel schaltet sich denn der Kühlbetrieb ab?

 

Viele Grüße
Flo

 

 

 

Guten Morgen, 

 

danke für deine Antwort. Das dachte ich mir nämlich auch.

Heute Nacht waren bei uns 13 Grad, da hat die WP sicherlich die Heizgrenze erreicht und hat somit den Kühlbetrieb deaktiviert. 

Ich habe gestern einen Beitrag gefunden, wo jemand das gleich Problem wie ich hatte. 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Wann-schaltet-Kuehlung-mit-NC-Box-ab-Anl... 

Die Lösung des Problem war diese: 

"Es handelte sich dabei um einen Softwarefehler der Wärmepumpensteuerung. Viessmann kannte den Fehler bereits und der Techniker hat nach Erläuterung des Problems und Prüfung der Wärmepumpe die Platine mit der Software auf Gewährleistung ausgetauscht und mit einem - ich glaube 5 Versionen - höheren Release ersetzt. Seitdem funktioniert die Steuerung wie im Handbuch beschrieben. Mit der alten Software hat sich die Kühlung erst abgeschaltet, wenn die gedämpfte Außentemperatur die Heizgrenze (bei uns auf 16°C eingestellt) erreicht hat."

 

Es ist mir wohl die letzten Sommer nicht aufgefallen, dass die WP den Kühlbetrieb nicht beendet, bevor sie die Heizgrenze erreicht. 

 

Ich habe mal ein Foto mit meinen Systeminformationen angehangen. 

 

Was kann ich jetzt tun? 

 

Danke und beste Grüße. 

WP3.jpg

Danke für den Link, dazu konnte ich bei uns leider nichts finden. Ich empfehle dir, dies einmal über deinen Fachbetrieb unserem Technischen Dienst zu melden. Ich würde mich freuen, wenn du mich hier darüber auf dem Laufenden hältst. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich könnte das bei der nächsten Wartung ansprechen. Kann ich mich nicht selbst mit eurem Technischen Dienst in Verbindung setzen? 

Nein, das ist nur über deinen Fachbetrieb möglich. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren