abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Luftwärmepumpe Vitocal 300-A (Innenaufstellung); Störung A9 nach mehrmaliger Meldung D3

Hallo und guten Morgen,

Als wir gestern aus dem Urlaub zurückgekommen sind haben wir uns gewundert, dass das Haus auf 15°C abgekühlt ist. Meine erste Vermutung (Probleme mit der Heizung) bestätigten sich leider. Am Tage unserer Abreise (18.11.2017) ging die Heizung mittags, nach mehrmaliger Fehlermeldung D3 in Störung (Störung A9). Hab dann den Fehler quittiert und die Anlage neu gestartet. Heizung lief etwa vier Stunden fehlerfrei, bis sie wieder über Störung A9 (nach mehrliger Fehlermeldung D3) ausgestiegen ist. Was mir aufgefallen ist, dass die Verdampfertemperatur -20°C anzeigt und der Verdichter im nicht isolierten Teil eine leichte Eisschicht angesetzt hat. Ist das normal? Die Außentempertatur beträgt bei uns derzeit so um die 1-2°C.  Hab gestern bereits die Umwälzpumpe in der Wärmepumpe überprüft. Aufgrund hörbarer laufgeräusche, scheint die Pumpe zu laufen. Woran kann der Fehler evtl. liegen? Gibt es eine Möglichkeit, die Heizung in einem "Notbetrieb" laufen zu lassen? Habe gestern die E-Heizung in der Steuerung aktiviert, da ich diese ausgeschaltet hatte, da ich diese bis heute nich gebraucht habe.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße

Stefan 

24 ANTWORTEN 24

Hallo StefanD,

die Meldung D3 ist eine Niederdruckstörung. -20°C Verdampfertemperatur sind bei einer Außentemperatur von 1 - 2°C ziemlich viel. Ich empfehle dir, einmal den Kältekreis durch deinen Fachbetrieb überprüfen zu lassen. Sollte dieser Hilfe benötigen, kann er gerne einen Servicetechniker unseres Technischen Dienstes damit beauftragen.

Beste Grüße °fl

Hallo °fl,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe mir sowas beinah schon gedacht :-(. Kannst Du mir evtl. noch sagen ob es möglich ist, die Heizung in einem "Notprogramm" zu betreiben, um bis zum Eintreffen des Technikers das Haus und Wasser mittels E-Heizung warm zu bekommen?

Viele Grüße
Stefan

Ja, das geht. Kannst du mir bitte noch mitteilen, welche Wärmepumpe du genau hast? Am besten nennst du mir die vollständige Herstellnummer. Ich kann dir dann genau erklären wie du vorzugehen hast.

Beste Grüße °fl

Hallo fl,
Die Herstellernummer lautet 7262728801015104.

Viele Grüße und vielen Dank
Stefan

Hallo StefanD,

hatte auch einmal das Problem, dass ich auf Elektro umschalten musste. (habe jedoch eine Vitocal 200-S, dürfte m.E. jedoch in der Steuerung recht ähnlich sein)
Soweit ich mich erinnern kann, muss neben der Aktivierung der Option "Heizen mit Elektro" auch noch die Bivalenztemperatur in der Codierebene umgestellt werden. Schau einfach mal im Handbuch nach.
Die Außentemperatur muss unter der Bivalenztemperatur liegen, damit der Durchlauferhitzer anspringt. D.h. momentan müsste es reichen, die Bivalenztemperatur auf +5 oder +10°C zu stellen.

Hallo BM1981,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Obwohl Heizen mit Elektro aktiviert ist, wird bei mir leider lediglich das Trinkwasser erwärmt. Die Bivalenztemperatur ist bei mir auf 10°C eingestellt (Standartwert).

Viele Grüße
Stefan

Guten Morgen StefanD,

für die Aktivierung des Notbetriebes über den Durchlauferhitzer musst du folgendermaßen vorgehen:

Codierebene aufrufen:
"Geräteeinstellung" -> "Zugriffsberechtigung" -> "5243" -> 2x mit "OK" bestätigen -> "Programmieren"

Heizbetrieb:
"Elektroheizung"
Parameter 7900 "Heizwasser-Durchlauferhitzer" - "Ja"
Parameter 7902 "Heizen mit Elektro" - "Ja"

Normalerweise startet der Durchlauferhitzer für den Heizbetrieb jetzt nur, wenn die Regelung merkt, dass es die Wärmepumpe selbst nicht alleine schafft. Unter Umständen kann es dann auch schon etwas kühler im Haus sein. Wenn Sie wollen, können Sie jetzt zur Überbrückung ein Estrichtrocknungsprogramm einstellen. Dadurch stellen wir sicher, dass die Beheizung über den Durchlauferhitzer vorgenommen wird.

"interne Hydraulik"
Parameter 7300 "Wärmepumpe für Bautrocknung" - "Nein"
Parameter 7303 "Estrichprogramm" - "Profil 8" Dauer 10 Tage
"Heizkreis 1" - Soll ein anderer Heizkreis (zum Beispiel 2) vorhanden sein, muss entsprechend dieser ausgewählt werden.
Parameter 200E "Max. Vorlauftemperatur" - Standardwert 40°C - Eventuell reichen hier 35°C aus (bei Fußbodenheizung). Das ist die Vorlauftemperatur, auf welche im eingestellten Estrichprogramm geheizt wird.

Warmwasserbereitung:
"Warmwasser"
Parameter 6015 "Warmwasser mit Elektro" - "Ja"
Parameter 6008 "Hysterese Zusatzheizung" - Werkseinstellung 10K - Ist die Temperatur im Speicher kleiner als die eingestellte Solltemperatur, abzüglich des hier eingestellten Wertes, wird die Warmwasserbereitung über den Durchlauferhitzer ausgeführt.

Wird die Estrichtrocknung als Notbetrieb aktiviert, hat die Schaltzeiteneinstellung für die Warmwasserbereitung keinen Einfluss. In dem Fall wird unregelmäßig kontrolliert, ob Bedarf besteht und entsprechend die Aufheizung des Speichers vorgenommen.

Beste Grüße °fl

Hallo und guten Morgen,
Habe jetzt einen Kältetechniker beauftragt, welcher sich mal die Wärmepumpe anschauen soll. Sobald die Störung behoben ist, würde ich kurz Rückmeldung geben, woran es gelegen hat.

Viele Grüße
Stefan

Feedback, woran es letztendlich gelegen hat bzw. wie es gelaufen ist, ist immer willkommen. 🙂

Beste Grüße °fl

Hallo und guten Morgen °fl

so, der Kältetechniker war gerade da. Das Problem resultiert wohl daraus, dass die Automatische Abtaufunktion der Wärmepumpe nicht arbeiten würde. Der Kältetechniker hat versucht die Funktion zu finden, war jedoch erfolglos. Somit ist er leider unverichteter Dinge wieder gefahren. Kannst Du mir evtl. sagen, was ich in diesem Fall machen kann? Hab ich irgendwie Zugriff auf die Einstellungen der Abtaufunktion? Würden ein zurücksetzten auf Werkseinstellung etwas bringen?

Viele Grüße und Danke schonmal
Stefan

Die Abtauung wird gestartet, wenn einige Bedingungen dafür erfüllt wurden. Diese sehen wie folgt aus:

Zeitverzögerung "Max. Zeit Abtaustart" Parameter 500C (ALZ 0) ist überschritten. Ist hier ein Wert eingestellt, startet der Abtauvorgang auch vor dieser Zeit, sollte die Heißgastemperatur 80°C überschreiten.

Sperrzeit "Sperrzeit Abtauung" Parameter 500D (ALZ 1:30h) ist überschritten. Diese beginnt nach Ablauf der letzten Abtauung.

Temperaturdifferenz "T.-Differenz Abtauen" Parameter 500E (ALZ 3K) ist überschritten. Dies betrifft die Differenz zwischen Lufteintritts- und Verdampfertemperatur.

Temperaturwert "T. für Abtaubeginn" Parameter 500F (ALZ 0°C) ist unterschritten. Hierbei handelt es sich um die Verdampfertemperatur.

Beste Grüße °fl

Super, Dankeschön. Wie kann ich diese Parameter überprüfen?

Viele Grüße
Stefan

Die Parameter sind in der Expertenebene hinterlegt, da durch eine Falscheinstellung dieser und anderer dort hinterlegter Parameter Schaden am Gerät entstehen können. Die Parameter können durch Ihren Fachbetrieb überprüft werden, welcher mit dem entsprechenden Zugangscode drauf zugreifen kann.

Beste Grüße °fl

Guten Morgen,
kurzer Zwischenstand.... nach wie vor sitzen wir kalt, da die Heizung immer noch nicht richtig funktioniert. Mein beauftragter Kältetechniker versucht seit gestern Kontakt mit Viessmann aufzunehmen, was leider irgendwie immer in einer langen Warterschleife endet. Ich habe gestern selbst probiert mit Viessmann Kontakt aufzunehmen und einen Techniker zu befragen bzw. zu beauftragen, was aber leider auch nicht möglich ist, da ich kein Fachhandelspartner bin. So langsam ist meine Geduld zu Ende. Es muss doch irgendwie möglich sein, den Fehler zu beheben bzw. einen Servicetechniker zu bekommen.

Hallo StefanD,

ein Serviceeinsatz kann über deinen Heizungsfachbetrieb beauftragt werden. Das kann er entweder über die Servicehotline oder über unser Marktpartnerportal online machen. Sobald er den Serviceeinsatz beauftragt hat, wird sich nach Prüfung des Auftrags durch unsere Fachgruppe, der zuständige Disponent bei dir zur Terminabsprache melden.

Einen Notbetrieb kannst du wie von mir beschrieben einstellen. Bitte gib mir eine Info, wenn dein Fachbetrieb den Serviceeinsatz aufgegeben hat.

Beste Grüße °fl

Das Suchen geht weiter. Da die Firma des Kältetechnikers kein Partner von Viessmann ist, bekommt er keinen telefonischen Support bzw. kann keinen Service Auftrag bei Viessmann erstellen. Dankeschön Viessmann für diesen Kundenservice! Den miserablen Service kann man (und das werde ich auch gerne machen) empfehlen. Ausgenommen ist das Forum hier. Hier wird wenigstens Versucht zu helfen.

Sicherlich kann ich mit dem Notbetrieb die Heizung betreiben, was den Energieversorger freuen wird.

Werde mir jetzt eine Heizungsbauer suchen, der Partner von Viessmann ist, damit er einen Service Auftrag einstellen kann. Da kann ich echt nur den Kopf schütteln. Das kenn ich von anderen Firmen anders.

Hallo StefanD,

dein Kältefachbetrieb bekommt auch ohne Kundennummer eine telefonische Beratung in unserer Servicehotline. Dass er ohne Kundennummer keinen Serviceeinsatz anfordern kann, ist richtig. Über die für Ihn zuständige Verkaufsniederlassung ist es aber möglich, dass dein Fachbetrieb eine Kundennummer bekommt und dann auch einen Serviceeinsatz beauftragen kann. Über den nachfolgenden Link findest du unsere Fachpartner in deiner Nähe.

https://www.viessmann.de/de/services/partner-vor-ort.html

Der Notbetrieb soll natürlich nur für den Zeitraum bis zur Reparatur da sein und keine dauerhafte Lösung sein.

Beste Grüße °fl

Hallo fl,

Am Montag möchte sich ein Fachpartner von Viessmann um das Problem kümmern. Im Diagnosemodul bekomme ich in der Err Zeile folgende Meldung angezeigt:
00001000 00000000
Laut Handbuch würde das bedeuten Saugdruck zu gering, oder? Was bedeutet der Fehler genau? Woraus kann dieser Fehler resultieren?

Viele Grüße
Stefan

Hallo StefanD,

es ist korrekt, dass dies bedeutet, dass der Saugdruck zu gering ist. Daher kommt auch die Meldung D3. Ausgelöst wird diese Meldung, weil der Kältemitteldruck auf der Saugseite (vor dem Verdichter) zu gering ist. Ursache dafür kann Kältemittelmangel, ein stark vereister Verdampfer oder ein nicht korrekt regelndes Expansionsventil sein.

Beste Grüße °fl

Hallo °fl,

vielen Dank für die näheren Informationen, Daumen hoch! Mein Heizungsbetrieb hat Online heute einen Service Auftrag erstellt. Kannst Du mir sagen wie lange es ungefähr dauern wird, bis ein Techniker von Viessmann sich nun melden wird?

Viele Grüße
Stefan

Hallo StefanD,

ich gehe davon aus, dass sich die Disposition kurzfristig bei dir melden wird, um einen Termin zu vereinbaren.

Beste Grüße °fl

Hallo °fl,

soeben hat sich ein Mitarbeiter von Viessmann gemeldet. Der Einsatz des Services Technikers ist für kommenden Montag geplant (11.12.2017).

Viele Grüße
Stefan

Hallo °fl,

soeben hat sich ein Kollege von Viessmann gemeldet. Der Einsatz des Service Technikers ist für kommenden Montag (11.12.2017) geplant.

Viele Grüße
Stefan

Hallo StefanD,

vielen Dank für die Info. Gerne kannst du uns nach dem Einsatz auch nochmal ein Feedback zu deiner Anlage geben.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren