abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Luftvolumenstrom 251-A.06

Im Datenblatt der 251-A.06 ist ein Luftvolumenstrom von 1954m^3/h angegeben. Leider steht da nicht unter welcher Lüfterdrehzahl/leistung. Gilt das also für 100%? Und kann man von einer linearen Abhängigkeit ausgehen, also bei 57% nur 1954*59/100 = 1114m^3/h?

9 ANTWORTEN 9

In meinem Datenblatt ist es angeben. 

Der Betriebspunkt ist bei ca. 60% Teillast.

Da wird der Ventiltor sicher nicht mit 100% laufen.

Lüfter Drehzahl.PNG

Wenn man 2000m^3/h und eine Spreizung von 5K zugrunde legt, kommt man bei der Luft nur auf eine thermische Leisting von ca. 3.4kW. D.h. 4.8kW und COP stimmen nicht mit diesen Werten.
Eine ähnliche Diskrepanz ergibt sich auch wenn man die Temperaturdifferenz zwischen Wasservorlauf/-rücklauf und Volumenstrom nimmt und die damit berechnete thermische Wasserleistung und den im HMI angezeigten Wert vergleicht.

 

Ich konnte noch nie Drehzahlen über 65 Prozent also 520 Umdrehungen pro min beobachten, und das bei 100 Prozent Verdichterleistung.

Screenshot_20241118_194334_Samsung Internet.jpg

Die maximale Drehzahl beträgt 800 Min.

Diese werden aber nie erreicht. Vermutlich wegen der Lautstärke.

LG Daniel 

Ich verstehe nicht, wofür diese Fragestellung eigentlich relevant ist, bzw. was ist die Frage?

das muss man vermutlich auch nicht 🙂

1. Ich interessiere mich für die Physik hinter der Wärmepumpe

2.Ich bin es gewohnt Dinge zu hinterfragen und nicht einfach als richtig hinzunehmen und wenn jemand wie Viessmann solche detailierte Daten und Specs angibt, sollten sie auch stimmen oder?

3. Die Frage war eigentlich, wieviel Kubikmeter Luft pro Stunde die Ausseneinheit umsetzt. Denn die Angabe passt nicht zu der angegebenen thermischen Leistung.

4. Das muss nicht jeden interessieren 😏

Hallo,

auch ich interessiere mich für alle Details zur Wärmepumpe und bin es gewohnt vieles zu hinterfragen. Das sieht man sicher an meinen Beiträgen / Fragen an Viessmann, die leider auch nicht immer befriedigend beantwortet werden.

Wobei für die Thermodynamic und den Betrieb eigentlich interessanter ist, was der Verdichter macht und warum dieser nicht gleichmäßiger regelt. Aber das soll ja angeblich mit dem letzten Softwareupdate besser werden!?

 

Ich wünsche dir, dass du noch die von dir erwartete Antwort bekommst. Good Luck 😉

 

LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)

Ja, das "chaotische" Regelverhalten des Verdichters verstehe ich auch nicht. Warum schaltet er sich nachts bei den aktuellen Temperaturen >0 <10 °C so oft an und aus und arbeitet nicht mit sehr kleiner Leistung (<20% habe ich nie gesehen)? Warum springt tagsüber die Leistung in Zeitabschnitten <1Stunde so oft hin und her, obwohl die benötigte Heizleistung relativ konstant ist? Ich habe mich viel mit Reglern und ihrem Verhalten beschäftigt und denke das könnte man besser machen. Aber ich kenne auch nicht die Randbedingungen, vielleicht kann der Verdichter gar nicht mit kleiner Frequenz 1-2Hz laufen. Ich kenne aber Inverter, die einen Wechslstrommotor mit ein paar Umdrehungen/min laufen lassen. Also elektrisch wohl möglich oder reißt dann der Ölfilm ab?

 

Viele Fragen, aber zu wenig Antworten.

Der Ölfilm reisst nicht ab, aber so ein Verdichter stößt immer einen Teil seiner Ölfüllung aus. 

Das Öl  verteilt sich im Kältekreis,

damit es wieder zurück kommt (mitgerissen wird) braucht das Kältemittel eine gewisse min. Geschwindigkeit.

 

Andere Hersteller fahren die Frequenz einfach jede Stunde mal kurz hoch, um das Öl zurück zu holen.

So etwas scheint VM nicht in der Regelung implementiert zu haben.

Top-Lösungsautoren