abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Leistungsbestimmung der Vitocal 222-S

Hallo zusammen,

 

ich bin Oktober 2020 ins neue Eigenheim (1,5 Geschosser mit 155qm) gezogen, welches mit einer Vitocal 222-S beheizt wird. Im letzten Winter hatten wir einen sehr hohen Stromverbrauch, gut 4500kWh nur heizen und ww. Das habe ich aber auf die Baufeuchte geschoben. Da die Heizung in diesem Winter nicht viel weniger verbraucht, habe ich mich mal mit den Unterlagen beschäftigt und scheitere aber schon an der Bestimmung meiner Heizung, bzw. an den Leistungsdaten... Habe ich nun die C4 C6 oder C8??? Weder bei der Inneneinheit noch Außen ist ein Typ angekreuzt. Kann mir jemand sagen, welcher Typ es innen und außen ist?

 

VG

Micha

innen.jpg
aussen.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Michael,

 

du hast eine 8kW Außen Einheit

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7727864

diese  Inneneinheit passt für 4 - 8 kW Außeneinheiten.

Dass passt zusammen.

 

Hast du eine Wärmebedarf Berechnung, was das Haus an Energie benötigen sollte, oder Heizlastberechnung.

 

Fragen:

Was gehört noch zu der Anlage.

Welcher / wie viele Pufferspeicher.

Einstellung Heizkurve

EER aktiv

WW Soll Temperatur

WW Zirkulationspumpe vorhanden.

 

VG Michael 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo Michael,

 

du hast eine 8kW Außen Einheit

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7727864

diese  Inneneinheit passt für 4 - 8 kW Außeneinheiten.

Dass passt zusammen.

 

Hast du eine Wärmebedarf Berechnung, was das Haus an Energie benötigen sollte, oder Heizlastberechnung.

 

Fragen:

Was gehört noch zu der Anlage.

Welcher / wie viele Pufferspeicher.

Einstellung Heizkurve

EER aktiv

WW Soll Temperatur

WW Zirkulationspumpe vorhanden.

 

VG Michael 

Guten Morgen,

 

Danke, das ist schon einmal gut zu wissen.

Die Anlage hat einen 46Liter Vitocell 100-E (Rucksack). Eine EER ist vorhanden. Diese ist in allen Räumen auf Lastausgleich ausgelegt. Die EER wird durch ein SmartHome-System von Homematic IPW gesteuert. Wasser wird in der Woche einmal um 14:00 Uhr auf 45°C erhitzt und am Wochenende zwei mal auf 45°C. 05:00 Uhr und 17:00 Uhr. Die Zirkulation ist in der Woche einmal frühs an und drei mal am Nachmittag/Abend. Am Wochenende von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr auf 5/25.

 

Die Heizkurve sieht wie folgt aus:

Neigung 0.3

Niveau 1.0

Solltemp. 18°C (manchmal auch auf 19°C wenn es in den Räumen zu kalt wird)

Heizung 00:00 bis 24:00

Keine Geräuchreduzierung oder Absenkung in der Nacht.

 

Ich messe auch permanent die Stromaufnahme der Heizung und das sieht mir auch echt nicht gut aus. Das schlägt sich auch in den Verdichterstarts nieder.

Laufzeit: 4596h

Starts Verdichter: 12400 (16.01.2022 10:00 Uhr)

Starts Verdichter: 12500 (19.01.2022 07:00 Uhr)

 

Im Anhang ist auch einmal das Diagramm der Stromaufnahme innerhalb von 24h.

 

Den Wärmebedarf habe ich noch nicht durchgerechnet. Laut Balkenanzeige haben wir folgende Werte:

Endenergieverbrauch: 24 kWh/(m2.a)

Primärenergieverbrauch: 43 kWh/(m2.a)

Transmissionswärmeverlust Ist: 0,28

Transmissionswärmeverlust Soll: 0,36

 

VG

Micha

 

WP_19012022.PNG

Hallo Micha,

 

was verstehst du in dem Zusammenhang unter Lastausgleich?

 

>> am Wochenende zwei mal auf 45°C. 05:00 Uhr 

um 5:00 ist meist die Stunde wo die Tagestiefstemperatur herrscht. Genau da den größten Temperaturhub mit WW Bereitung zu machen ist nicht schön. Evtl könntest du schon am Freitag um 14:00 auf WW Temp2 50 Grad laden.

 

Zwischen 5 und 12 Uhr sieht das Takten ganz gut aus. Danach weniger. zwischen 2 und 5 Uhr gar nicht schön.

 

Wenn das von den ERR kommt scheint doch zwischen 13 und 5 Uhr die Heizkurve zu hoch zu sein, so dass die ERR hier verstärkt eingreifen.

 

Parallel würde ich auch die Einstellung des Überströmventils prüfen,

a) ob vorhanden

b) ob man die Auslöseschwelle höher stellen kann ohne Fehlermeldung.

 

VG Michael

P..S.

ja der Stromverbrauch ist etwas hoch. 

 

Heizen 43 kwh /m²a * 155  ca 6700 kWh/a mit COP 3,5  --> ca 2000 kWh Strom

 

Für WW: täglich 200l --> ca 2700 kWh/a mit COP 3 ca. 900 kWh Strom

Lastausgleich bei der Homematic bedeutet, dass immer eins zwei Ventile offen sind. Die Alternative dazu wäre Lastsammlung. Da gehen dann recht viele Ventile mit einmal auf und machen dann Pause. Habe ich versucht, war mist. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Heizung mal merkt, wenn keine Wärme benötigt wird und mal Pause macht, aber Pustekuchen. Auch der Taktbetrieb (7319) auf 10 oder 12 bringt keine Änderung. Die Heizung verhält sich genau so, wie 7319 auf 0. Das Überströmventil ist vorhanden und recht weit offen. Verbaut ist ein WATTS USRV20 und steht zwischen 6 und 7.

 

Ich hatte die ERR auch schon einmal ausgebaut auf allen Leitungen und den Durchfluss eingestellt, doch war der Verbrauch extram hoch und das Haus ist regelrecht ausgekühlt. Ich habe das drei Wochen laufen lassen und habe dann die ERR wieder in Betrieb genommen. Der Druchsatz in den Topmetern als alles offen war, war auch sehr gering. Als ob die Sekundärpumpe zu klein ist. Aber naja, ohne ERR möchte ich auch gar nicht.

 

Die Zeiten für WW werde ich umstellen. Zumal in den nächsten Tagen die PV an den Start geht. Gibts denn eine Art Protokoll, welches anzeigt, warum die Heizung immer an und aus geht und die vielen Take verursacht? Also Bedingung --> Aktion

 

VG

Micha

Watts.PNG

OK, die JAZ Heizen liegt bei mir bei 3,8 und WW bei 3,4. Von daher sollten für Heizen ca. 1.800 kWh anfallen und WW 800kWh. Zusammen also 2.600 kWh. Aber wo sind die restlichen 1900 kWh vom letzten Jahr hin?

Hallo Micha,

 

>> dass immer eins zwei Ventile offen sind.

die D08 braucht min 800 l/h

wenn durch die 2 Kreise jeweils 1,5 l/min gehen sind das 180l/h, dann müssen min 620l /h des warmen Vorlauf durch den Bypass und den 46l Puffer. Das dauert ca. 4,5 Min. dann geht die Maschine wieder aus.

Das tut dem Verdichter nicht gut. Die ersten 1-2 Minute nach dem Start ist der COP auch noch schlechter.

 

Die Ein und Ausschalt Bedingungen sollte auch im Log-Buch so vermerkt sein.

 

Vielleicht kaufst du dir eine Erweiterung EA1 und sperrst die WP komplett vom der Homematik aus, wenn du nur so wenig Abnahme hast.

 

VG Michael

 

Hallo,

benötige ich denn die EA1 wirklich oder kann ich auch den Stecker 216 realisieren? Externe Wärmeanforderung? In der Homematic könnte ich somit auf Lastsammlung stellen und lasse bei Bedarf ein Relay schalten, welches auf Stecker 216 der Heizung ein Zeichen für die Anforderung gibt. Habe ich genug wärme, flällt das Relay ab und die Heizung geht in Standby...

 

VG Micha

Hallo Micha,

 

stimmst, dass du sie über 216.1 anfordertest.

 

@Flo_Schneider wie würde man das mit der ext Anforderung, oder ext Sperre des Heizkreises (ohne WW) am besten ohne die EA1 realisieren?

 

VG Michael 

Hallo,

 

ich habe vor ein paar Tagen nun den Kontakt 216.1 für die externe Anforderung genutzt. Als ich den ohne weitere Einstellungen geschlatet habe, hat die Heizung auf die maximale Vorlauftemperatur geheizt, bis ich den Kontakt wieder geöffnet habe. Danach habe ich den Parameter 2003 auf 2 (Digitaleingang 216.1) gesetzt. Jetzt hat die Heizung ihre Anforderung von meiner Steuerung erhalten. Leider wurde das auch nicht viel besser, da immer wieder ein Ventil auf ging und der Kontakt somit nicht geöffnet war. Ich habe nun probehalber alle Ventile vom HKV entfernt und den Volumenstrom über die Durchflussmengenmesser eingestellt. Der Verdichter spingt jetzt 1 bis zwei mal pro Tag an, was ein gewaltiger Fortschritt ist. Leider ist es nun so, dass der Verdichter nicht unter 27% geht, dadurch einen Stormverbrauchen von gut 700 Watt hat und die Vorlauftemperatur ist meist zwei Grad über dem Soll. Die Sekundärpumpe ist wieder fest auf 85% und die Spreizung liegt bei 2 Grad. Kann der Verdichter nicht niedriger? Er produziert immer noch zu viel Wärme.

 

VG

Micha

Hallo Micha, hallo Michael, 

 

eine externe Anforderung oder extern Sperren ist nur über die EA1 möglich. 

 

Die externe Raumbeheizung per Aufschaltung über 216.1 ist im Endeffekt eine externe Anforderung light. Hier startet die Wärmepumpe nur, wenn die Bedingungen erfüllt sind (Solltemperatur unterschritten). Schaltzeiten können dann nicht mehr eingegeben werden. 

 

Viele Grüße
Flo