Moin, obige Anlage wurde im Oktober 2023 installiert, allerdings ohne die geplante Funktionserweiterung EM-HB1, welche die Gasheizung regeln soll.
Im Jahre 2024 wurde irgendwann ein benötigtes Softwareupdate aufgespielt und die fehlende Funktionserweiterung geliefert.
Problem: es waren hier 2 Viessmanntechniker. Einmal fehlten Sensoren, das andere Mal sagte ein 2. Techniker, dass das Ganze so nicht funktionieren würde.
Mein Heizungsbauer sagte, dass er obige Anlage ja damals mit Viessmann ursprünglich so geplant hatte, und versucht seitdem Viessmann zu kontaktieren um das Problem zu lösen. Da sich wohl Viessmann nicht meldet oder keinen Techniker schickt, sitze ich jetzt hier und warte auf eine Lösung.
An die Viessmann Profis: Was kann ich tun? Ich möchte gerne, dass im 3. Winter die (sehr teure) Anlage so läuft, wie versprochen.
Grüße Ecki
Hallo Ecki,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die Rückmeldung!
Seriennummer der Wärmepumpe lautet: 7720485209047128
Grüße Ecki
Danke, unser Technischer Dienst schickt einen Servicetechniker zu deiner Anlage, wenn das zur Anlage dann passende Schema der Installation vor Ort entspricht. Sobald dies vorliegt, wird ein Einsatz angelegt und kann der Termin dafür vereinbart werden. Setz dich hierzu mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. Wenn es Fragen bezüglich des Schemas gibt, kann sich dein Fachbetrieb auch gerne an die für ihn zuständige Verkaufsniederlassung wenden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde (kann). Ich bin jetzt ein wenig verwirrt: wurde damals nach einem falschem Schema installiert oder ist das Schema richtig, und die Installation verkehrt?
Meines Wissens hat mein Heizungsbauer zuletzt im Mai 25 versucht die Verkaufsniederlassung zu erreichen. Seitdem habe ich nichts mehr gehört.
Viele Grüße
Eckhard
Das bei uns angegebene Schema passt nicht zur vorgefundenen Installation. Wenn dein Fachbetrieb hierzu Fragen hat, soll er sich mit der für ihn zuständigen Verkaufsniederlassung in Verbindung setzen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
habe mit meinem Heizungsbauer telefoniert. Er berichtete mir, dass das ursprüngliche Schema von Viessmann (!) ausgetauscht wurde und somit die Installation nach neuem Schema geändert werden müsste. Er hat Viessmann bereits vor Wochen ein Angebot gemacht, allerdings gab es trotz Nachhakens bis heute keine Reaktion seitens der Verkaufsniederlassung.
Ist es möglich, dass Du mal nachfragst, warum die Niederlassung sich nicht beim HB meldet?
Beste Grüße
Eckhard
Dein Fachbetrieb soll sich doch dazu dann nochmal direkt bei der Niederlassung bzw. an den für ihn zuständigen Außendienstmitarbeiter wenden.
Viele Grüße
Flo
Hallo!
Ich habe gerade genau dasselbe Problem. Beim Kauf meiner Anlage wurde ein Anschlussschema durch Viessmann erarbeitet, was den Betrieb nicht zufriedenstellend abdeckt. So auch vom TD meinem HB gemeldet. Derzeit bin ich gerade dabei meine Vitocal 250-a und meine Vitodens 300-W als getrennte Anlagen aufzubauen indem ich der WP eine separate Divicon gebe. Beide Rohrleitungen werden dann hinter den Divicons zusammengeführt ins Gebäude. Eine Erweiterung HB1 soll dann über den Bivalenzbetrieb die beiden Anlagen nach Außentemperatur steuern. Hierzu gibt es wohl noch kein Schema bei Viessmann. So mein HB. Wenn doch bitte hier mal posten. Aktuell bin ich noch in Klärung wo ich die Plusbus Leitung der zweiten Divicon anschließe, da die Klemme 74 an der WP bereits durch die EM HB1 belegt ist. Frei wäre nur noch eine Klemme 74 an der ersten Divicon. Sollte jemand beantworten können ob ich das dort anschließen kann wäre ich dankbar.
Weiter hatte ich an der zweiten Division eine Erweiterung drauf mit KM-Bus, die ich aber nicht nehmen kann weil ich Plusbus Geräte habe. Deshalb habe ich eine EM P1, die ich noch hatte dort getauscht montiert. Hoffe das funktioniert dann auch. Vielleicht hat hierzu auch jemand Erfahrung.
@Flo: Wäre gut wenn du hier unterstützen könntest. Bin jetzt schon lange dran, dass meine Anlagen auch vernünftig und effizient laufen. Hier treffe ich aber immer wieder auf Hindernisse, insbesondere da Viessmann dies ursprünglich nicht vollständig durchdacht hatten.
Als Erklärung vielleicht noch warum ich jetzt die Anlagen "trenne". Ist erstmal weniger Aufwand als die Anlage nach einem von Viessmann zugesendet Schema komplett umzubauen. Problematik war einfach, dass der Mischer von der 300W gesteuert wird und wenn jetzt das Gasbrennwertgerät nicht arbeitet oder durch die Erweiterung HB1 nicht arbeiten soll, der Mischer schließt und somit die erzeugt Wärme über die WP nicht zu den Heizkörper kommt.
Wäre Klasse wenn hier kufri jemand etwas Licht ins Dunkle bringen könnte auch wenn jemand evtl. nicht für alles eine Antwort hat.
Gruß Colt
Hallo Colt,
teil mir doch bitte mal die Schemen-ID mit, nach welchem deine Anlage aufgebaut wurde.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo!
Die ursprüngliche ID lautet PS4804900_03.
Aktuell gibt es nur eine Divicon für einen Heizkreislauf entgegen dem Schema und es wurde eine Erweiterung HB1 zur Steuerung der beiden Anlagen im Bivalenzbetrieb verbaut, die aber im Moment abgewählt ist, da hier ein Betrieb mit einem Mischer der über die Vitodens geregelt wird nicht funktioniert. Deshalb sollen beide Anlagen durch den Verbau einer zweiten Divicon getrennt werden, sodass jede Anlage ihren eigenen Mischer hat. Was für mich hier zur Umsetzung wichtig ist, wo schließe ich das Plusbus Kabel für die zweite Divicon Klemme 74 an, da die Klemme an der WP bereits durch die Plusbus Leitung von der Erweiterung HB1 belegt ist.
Vielleicht noch ein zweites Schema was meinem HB durch den TD geschickt wurde ->PS4804900_04/PS4805809_2310_01. Dies wurde aber nicht umgesetzt, da hier erhebliche Änderungen nötig wären.
Gruß Colt
Die genannten Schemen kann ich beide nicht aufrufen. Kannst du dies, nach welchem die Anlage aktuell aufgebaut wurde, hier hochladen? Also zudem auch, wie die Anlage aktuell aufgebaut wurde.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo!
Die Datei "Anschluss Schema" bezieht Sicht auf den ursprünglichen Aufbau der Anlage. Dieser hat auch heute noch den Stand. Lediglich die Erweiterung HB1 für die bivalente Steuerung der beiden Anlagen wurde noch hinzugefügt. Hierzu gab es aber kein geändertes Schema.
Gestern Nachmittag habe ich noch ein Schema von meinem HB erhalten, was für mich auch nicht ganz passt, ich aber evtl. in einigen Punkten nutzen kann. Dies ist der zweite Anhang.
Vielleicht hier eine Frage:
Geht um die Klemme 74 der WP die im Schema zwei Abgänge zeigt. Einen an die Erweiterung der Divicon und den zweiten an die Erweiterung HB1 zur Steuerung der beiden Wärmeerzeuger (siehe Blatt 3). Geht das?
Weiter wäre noch eine Frage:
Wenn ich meine beiden Anlagen trenne und jede eine eigene Divicon mit Mischer und Pumpe erhält, müssen dann die beiden Divicon über die Klemmen 74 an den jeweiligen Erweiterungen der Divicons mit einem Kabel über die zweite 74 Klemme verbunden werden oder nicht. So im zweiten Schema ersichtlich z. B. H21 mit H31 mit H41 (siehe Blatt 6).
Mein HB möchte diese Woche noch den Umbau aus Zeitgründen vornehmen. Vorher würden wir gerne natürlich noch die Fragen klären.
Vielen Dank für deine Hilfe.
MfG Colt
Ja, das geht. Alternativ kann dies auch über den zweiten 74er-Anschluss durchgeschliffen werden, was deine zweite Frage gewesen wäre. Insgesamt sind bis zu drei Erweiterungen via plusbus anschließbar.
Viele Grüße
Flo
warum wir das nicht per CAN Bus gemacht?
https://live.viessmann-climatesolutions.com/de/akademie-service/vitodens-hybrid-erweiterungsset.html
Das System aus Vitodens und Wärmepumpe ist schon ein paar Jahre in Betrieb und die Erweiterung zur Anforderung des Vitodens bereits vorhanden. So müsste ja nochmal das Erweiterungsset besorgt werden.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo!
Die Anlage wurde soweit umgebaut. Läuft auch erstmal störungsfrei. Jedoch fehlt noch etwas Durchsicht in der Positionierung / Anschlüsse der Temperatursensoren etc. zum optimalen Betrieb. Deshalb würde uns ein entsprechendes Anschlussschema helfen, was meine Komponenten beinhaltet.
Vitocal 250A, Vitodens 300W, Pufferspeicher, bivalenter Warmwasserspeicher, Erweiterung HB1, Weiche, ein Heizkreis, eine Divicon mit Mischer pro Wärmeerzeuger.
Kannst du bitte mal nachsehen ob es solch ein Schema gibt bzw. ggf. vielleicht eins anpassen lassen?
Macht für die Zukunft auch Sinn, da ich wahrscheinlich nicht der Einzige bin der die Anlage so betreibt.
Vielen Dank!
Gruß Colt
Das Schema kann dir dein Fachbetrieb besorgen. Sollte es nicht passen, kann er dies über die für ihn zuständige Verkaufsniederlassung anfordern.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo!
Okay, dann über den Weg.
Eine letzte Frage noch hierzu:
Kann man eine Divicon auch waagerecht an der Wand verbauen wenn es aus Platzgründen sein müsste?
Gruß Colt
Ja,kann man. Sieht halt nur ungewohnt aus.
Achte aber unbedingt drauf,wenn eine Schwerkraftbremse verbaut wurde,dass die federbelastet ist.