Gelöst! Gehe zu Lösung.
… ok, da haben wir die Lösung. 😉
Bitte alle raumthermostate voll öffnen (außer schlafen) wenn es dann zu warm wird mit der heizkurve runter. Thermostate sind Gift für wärmepumpen. Stell dir das so vor, du fährst mit deim Porsche immer Vollgas und wenn du langsamer werden willst bleibt das Auto immer auf Vollgas und du nutz nur die Bremse zum langsamer werden statt vom Gas zu gehen. Ist beim Auto nicht effizient und bei der WP erst recht nicht.
Nach jeder Änderung ein oder zwei Tage warten da die FB ja sehr träge ist
… das homematik gedöns kannst dir sparen. Eine wp ist braucht keine weiteren Regelungen wenn alles richtig eingestellt ist.
Wenn die Verteiler auch kaputt gehen prüfe bitte auch ob da durchfluss gegeben ist, nicht das da Ventile zufallen (was die gerne machen wenn die zu niedrig eingestellt sind)
Das hat mir noch niemand erzählt, klingt aber logisch... Das heißt, dann müsste die Taktung auch runter gehen?
Momentan kennen meine Stellantriebe nur auf und zu. Bei Homematic IP würde dann der Durchfluss stufenweise geregelt werden, aber das ist dann wahrscheinlich auch falsch?!?
Momentan ist meine Heizkurve wie folgt eingestellt (vom Viessmann Kundendiest). Irgendwelche Richtwerte wie ich die angeben sollte?
… die heizkurve ist viel zu hoch. Anbei meine.
Das einstellen der Wohlfühltemp ist jetzt etwas mühselig aber das muss sein 😃
Wenn die Thermostate nicht ständig reingrätschen geht die taktung runter
… euer Haus ist ein Neubau?
Wie warm ist es bei dir und was für eine Energieeffizienzklasse hat dein Haus?
Unser Haus wurde 2019 gebaut und wir haben fast ein 55er Haus, mit PV-Anlage liegen wir drunter.
Kfw70 Baujahr 2015 180qm Heizfläche.21- 21,5 Grad Raumtemperatur Bad 22 grad
…du regelst gerade deine Heizung wie das Porsche Beispiel. Du fährst auch auf der Landstraße 100 bei Vollgas und nutzt nur das Bremspedal 😏
Mit der Konfiguration was dein Haus mit PV hat müsstest du auf einen jahresstromverbrauch von max 1800 kWh kommen (eher 1500 oder weniger) ich habe 1900kwh
Verständlich, wie bekommst du das Bad wärmer?
Bei der Neigung verstelle ich die Steigung und beim Niveau den Ausgangswert so wie ich das verstanden habe. Aber Richtwerte gibt es dazu nicht, sondern das ist ausprobieren, oder? Nicht dass wir heute Nacht überall 25 Grad haben...
1. Bei mir wurden im Bad die Heizschlangen dementsprechend enger gelegt
2. Mein Bad ist sehr gross
3. du wirst anscheinend deine wohlfühltemp im Bad nur mit der wp allein nicht lösen können hier ist wahrscheinlich eine Zusatzheizung nötig. Denn wenn du die wp nur für das Bad einstellst welches nur ein paar mal kurz am Tag genutzt wird siehst du aktuell wie deine Heizung reagiert.
… ja, das kann passieren das es morgen 25 grad hat aber das kannst du jetzt nur durch ausprobieren in den Griff bekommen 🤓
..: genau Heizkurve verstanden 👍
Leider nein, habe auch seit 2 Wochen einen Fehler in der ViCare App, der Kundendienst meldet sich trotz mehrmaligen Nachfragens nicht und die Heizungsfirma macht keine Anstalten irgendwas bzgl. des Fehlers zu unternehmen.
… das ist schade. 😢 welchen Fehler hast du denn?
Ich kann den alten insolventen Fachbetrieb nicht rauslöschen, Viessmann kann das auch nicht, ich muss das nächste App Update abwarten. Habe heute jetzt mal gestartet mit alle Regler auf (30 Grad), außer Schlafzimmer, da 25 von 30 Grad. Und Heizkurve eingestellt (siehe Bild). Hab mich auch noch bei den Nachbarn umgehört: Im Bad für die Frau noch einen elektrischen Heizkörper und viele waren schockiert, dass ich trotz PV-Anlage keinen wirklichen Heizungspufferspeicher habe (schlechte Firma beim schlüsselfertigen Bauen erwischt).
Jetzt erst mal die Wohlfühltemperatur einstellen in den nächsten Tagen und wenn das gut läuft, dann vielleicht mal über einen erweiterteren Pufferspeicher informieren.
@lufti22 : Vielen lieben Dank nochmal für deine Unterstützung und Erklärungen!!!
Für ein KfW 55 Haus ist die Heizkurve noch immer viel zu hoch.
ERR sind unnötig und Steuerung über irgendwelche Software ebenfalls.
Hoher Volumenstrom und niedrige Vorlauftemperatur sowie 24/7 Betrieb sind die Stellschrauben.
Im Bad wird es eine elektrische Lösung werden müssen, z.B.Infrarot.
Wozu denn einen Puffer?
Hallo @Awot252 , danke für deine Antwort.
Mein Haus ist nicht ganz ein KfW 55, da das Dach anders konstruiert hätte werden müssen, allerdings liegt die Dämmung auf dem 1. Stock.
ERR und Software habe ich inzwischen kapiert, dass es keinen Sinn macht.
Puffer wurde mir vorgeschlagen, dass ich an sonnigen Tagen mit der PV-Anlage das Heizungswasser erwärme.
Aufgrund deiner Antwort entstehen bei mir neue Fragen:
1. Ist hoher Volumenstrom gut oder schlecht, oder meinst du, dass dies für jeden Raum separat betrachtet werden muss? Sprich, ich muss den Durchfluss regeln (viel = warm, wenig = kalt?), siehe beigefügte PDF, S. 2 unten. Ein hydraulischer Abgleich wurde von der Firma nie durchgeführt... Kann ich das selber machen, oder lernen durch ausprobieren? Bzw. müsste ich dann die Rohrlängen der einzelnen Heizkreise in Erfahrung bringen?
2. Vorlauftemperatur sollte ich deiner Ansicht nach noch weiter nach unten einstellen (auf wieviel?)? Das müsste ich dann testen, ob es nicht zu kalt für Frau und Kinder ist 😉
3. Betrieb 24/7: Ich soll sie schon die ganze Zeit laufen lassen?
Danke für die Antworten im Voraus!
Zu 1: Deine Anlage gibt im Datenblatt einen benötigten min. Volumenstrom an der nicht unterschritten werden darf. Dann kommt es nämlich zu taktungen. Besser mehr als gefordert. Auch Must du dir jeden Raum einzeln vornehmen. Im Keller weiter drosseln als oben das wäre dann der hydraulische Abgleich.
Ja, je höher man aufdreht desto wärmer wird es. Aber man hat da nicht extreme Schwankungen.
zu 2: Ja, ausprobieren da musst du jetzt durch. Aber du kannst ja mal bei 28 bei 0 grad starten.
zu 3: lange Laufzeiten sind besser als kurze. Meine läuft ab 2 grad außen Temp 24/7 durch
das der Puffer bei Sonne aufgeladen wird ist nicht wirklich hilfreich. Das kann der Estrich besser. Da ein Puffer von Haus aus mehr Energie benötigt. Die paar Sonnentage machen da net viel aus.
Erste Beobachtungen nach öffnen aller Raumthermostate:
Nach 21 Betriebsstunden habe ich nur 2 Taktungen statt wie sonst 80-90.
Küche/Wohnbereich (4 Heizkreise) 23 Grad, Keller auch warm, 1. OG (Kinder, Schlafen, Bad) 20 Grad.
Nun habe ich mich an die Durchflussmenge gemacht... Problem ist, dass ich bei vielen Röhrchen gar nichts mehr sehen kann (Vgl. Bild: beim rechten Röhrchen kann man noch was ablesen, die anderen drei: da habe ich rumgedreht, keine Chance) Kann man die "spülen" / wieder sichtbar machen?
Wo finde ich den benötigten min. Volumenstrom? (in der Vitotronic 200 Anleitung für die Fachkraft finde ich nur was zu Vitovent... habe ich aber nicht).
… das hört sich schonmal gut an, evtl. musst du gar nix an den durchflüssen ändern. Versuche es erstmal mit der heizkurve in den Griff zu bekommen. Bzgl des braunen Wassers kann man das System spülen ist aber aufwendig.
hierzu folgender Beitrag
https://community.viessmann.de/t5/Sonstige-Produkte/Braunes-Wasser-im-Heizungskreislauf/td-p/177894