abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hilfe bei Fehlercode a9

Guten Morgen zusammen,

 

Ich habe ein Problem mit meiner Vitocal.

 

Sie geht permanent in Störung.

Meldungshistorie hänge ich als Bild an.

 

Meine Seriennummer 7502079402152107

 

Ich sage schon mal im Voraus vielen Dank 

 

 

IMG_20250924_045005.jpg
8 ANTWORTEN 8

Hallo Robert18299,

 

die Meldung A9 tritt auf, weil der Kältekreisregler deiner Anlage die Meldung 30 ausgibt. Entriegeln kannst du die Meldung A9, indem du die Anlage ausschaltest, kurz wartest und dann wieder einschaltest. 

 

Die Meldung 30 sagt aus, dass die Verflüssigungstemperatur zu hoch ist. Mögliche Ursachen dafür sind, ein zu geringer Anlagendruck oder Volumenstrom im Sekundärkreislauf, eine zu hoch eingestellte Solltemperatur (zum Beispiel in der Warmwasserbereitung), ein defekter Sensor im Kältekreis (OCT, ICT) oder eine Beschädigung/ Knick der Kältemittelleitung. 

 

Lass dies durch deinen Fachbetrieb prüfen.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

 

Wie hoch sollte der Anlagendruck den sein?

 

Das hängt von deinem Objekt ab. In jedem Fall aber über 1 bar. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Ich würde auf Volumenstrom tippen. Filter zu ?

Ich hatte die gleichen Symptome, das Delta im Tauscher rannte hoch, ebenso die Gastemperatur.

Kein Volumenstromfehler ! 

 

Tlw. sind aber auch "Mikro-Filter" in Schiebern verbaut. So einen gab es bei meiner Anlage dazu.

Die Filterfläche möchte ich mal mit 2-3cm3 bezeichnen.  Da war ganz wenig Hanf von der Montage drin. 

Aus die Maus. Der Volumenstrom reichte wohl aber noch so gerade hauchzart  um den Sensor nicht aus zu lösen.

 

Unten sitzt dann eine 48er Mutter drauf. Schließen, Mutter abschrauben, Finger rein und Filter ziehen.

(Es muss sonst nichts abgeschiebert werden, das Ding schließt komplett.) 

 

Die Crux bei so was ist, ein Laie erkennt den Schieber nicht als Filter.  

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Danke für die Antwort,

 

Kannst du mir ein Bild schicken wo der Filter sitzt?

Ich kenne doch deine Anlage nicht. Woher soll ich wissen was wo bei dir verbaut ist ?  Kann ja auch ein "normaler" Filter sein.  Du kannst natürlich jeden Schieber, jedes Bauteil fotografieren und ich sage dir dann welcher es wäre - wenn dem so wäre.  Andere Owner haben auch mal bei Fragen/Fehlern ihre Anlage mit Komponenten fotografiert. 

 

Ein Schieber mit 48er Mutter unten sollte auch mit geschlossenen Augen  zu finden sein - wenn einer verbaut ist. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ok, solche Filter habe ich dann nicht.

 

Was aber auch merkwürdig ist, das die Anlage ja dann erst nach ca 24 Stunden in Störung geht und  nicht kurz nach dem Einschalten.

Wenn also irgendwo eine Durchflussstörung wäre, sollte sie dann nicht unmittelbar nach dem Einschalten wieder in Störung gehen?

Was aber auch merkwürdig ist, das die Anlage ja dann erst nach ca 24 Stunden in Störung geht und nicht kurz nach dem Einschalten.

 

Wenn also irgendwo eine Durchflussstörung wäre, sollte sie dann nicht unmittelbar nach dem Einschalten wieder in Störung gehen?

Top-Lösungsautoren