abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizstab wieder aktivieren?

Hallo zusammen,

bei unserer Anlage Vitocal 200 S, ist anscheinend der Heizstab (HeizwasserDurchlauferhitzer) deaktiviert. Grund hierfür ist, dass dieser Heizstab in der letzten Heizsaison ein vibrierendes Geräusch abgegeben hat. Ein Viessmann Monteur hat sich unsere Wärmepumpe im Frühjahr angesehen und hat den Heizstab daraufhin deaktiviert. Dieser sollte eigentlich schon lange getauscht werden. Leider ist das seitens Viessmann noch nicht passiert. Der letzte Versuch war letzte Woche, leider konnte der Mitarbeiter kein Ersatzteil bekommen und musste daraufhin den Termin bei uns wieder absagen. Langsam mache ich mir Sorgen, wenn die Temperaturen jetzt im Winter  stärker ins minus gehen und wir keinen Heizstab einsetzen können. Der nächste früheste Termin seitens Viessmann ist der 22.1.2024. Ich habe jetzt im Menü , heizen mit Elektro, aktiviert, allerdings schaltet sich der Heizstab nicht ein. Muss ich eventuell tiefer in das System gehen, um den Heizstab wieder zu aktivieren? Kann mir hierzu jemand helfen? Vielen lieben Dank im Voraus.

 

 

 

2 ANTWORTEN 2

Habe zwar nicht die Splitwärmepumpe 200 S in Betrieb, sondern eine 250-a monobloc 13 kW. Der elektrische Heizstab wurde bei mir bei der Montage am 04.10.23 deaktiviert.

Das gilt allerdings nicht für die elektrische Zusatzheizung zum Abtauen der Wärmepumpe bei Außentemperaturen um +- 0 °C, die dann das "Zufrieren" der Ausseneinheit verhindet.

Ob das die 200S auch hat, weiß ich nicht.

Den elektrischen Heizstab meiner WP kann ich selbst nicht  wieder aktivieren, weil ich keinen Zugang zu den Untermenüs der Steuerung habe, was ich für vernünftig halte.

Bei der 200S dürfte es nicht anders sein, weil das die "Viessmann-Philosophie" ist.

Der Viessmann-Techniker, im fogenden VT genannt, der am 05.12.23 die offizielle Inbetriebnahme der Anlage durchgeführt hat, hat den Heizstab auch nicht wieder reaktiviert.

Wenn das für den sicheren Betrieb der WP bei starken Minusgraden notwendig wäre, hätte der das bei der offiziellen Inbetriebnahme wieder gemacht.

 

Der VT hat mir versichert, dass bei korrekter Auslegung der WP,  z. B. gemäß der Heizlastberechnung für das Haus beim hydraulischen Abgleich der Heizungskreisläufe die 250-a auch bei minus 20° C keine elektrische Zusatzheizung benötigt.

 

Das dürfte bei Deiner Splitwasser-WP 200S nicht anders sein.

Ich wohne 35 km westlich von Köln und habe in meiner Region bisher -20° C noch nicht erlebt. Der Kälterekord war vor mehr als 10 Jahren einmal  -13 °C.

Der VT hat mir auch erklärt, dass sich der aktivierte elektrische Heizstab  regelmäßig zuschalten würde, um die Ist-Temperatur im Pufferspeicher schneller wieder auf den Soll-Wert zu bringen. Das erfordert dann einige kW Leistung für ein "Komfort-Extra". Dazu braucht der Verdichter etwas länger bei geringerem Energieeinsatz.

 

Ich kann diese Ausführungen des VT zwar nicht verifizieren, halte sie aber für plausibel.

Fazit: Deine Sorgen sind aus meiner Sicht unbegründet.

 

 

 

 

Viele Grüße aus Wiehl
betz56

Hallo betz56,

 

danke für deine ausführliche Antwort.

 

Hat den sonst noch jemand Erfahrung mit dem Heizstab bei einer Vitocal 200-S???

Bzw. ist dieser bei euch auch deaktiviert, über den gesamten Winter?

Mir ist auf jeden Fall etwas mulmig, wenn dieser nicht eingeschaltet ist!

Wenn man ihn nicht braucht, warum wird er dann überhaupt eingebaut!?

 

Über weitere Infos wäre ich sehr dankbar.

 

Lg

Top-Lösungsautoren